Brauereien. 1107 Zwecke das Kapital erhöht. Neu- u. Ergänz.-Anlagen haben 1901/1902 u. 1902/1903 M. 60 326 bezw. M. 75 505 erfordert. 1903/1904 wurde 1 Wirtschaftsgrundstück in Essen u. ein solches in Oberhausen für zus. M. 62 000 abzügl. M. 15 884 Hypoth. erworben. Bierabsatz 1895/96 bis. 1903/1904: 64 088, 86 055, 104 236, 111 912, 114 312, 106 071, 98 976, 89 562, 94 808 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1897 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 vom 22. Dez. 1897 bis 6. Jan. 1898 zu 160 %. Das erzielte Agio von M. 328 754 floss in den R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Dieselbe ist von der Essener Credit-Anstalt, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein übernommen. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 302 178, Gebäude 872 607, auswärt. Be- sitzungen 165 789, Fastagen 213 016, Masch. 274 920, Utensil. 40 838, Mobil. u. Inventar 38 435, Fuhrwerk 27 061, Eisenbahnwagen 11 360, Waren 298 333, Kassa 13 305, Wechsel 649 713, Hypoth. 1 093 114, Debit. 814 553. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 857, R.-F. 362 734, Delkr.-Kto 75 408 (Rückl. 30 000), Kredit. 699 622, Spar-F. 18 307, Tant. 22 483, Div. 192 000, Tant. an A.-R. 10 712, Vortrag 22 105. Sa. M. 4 815 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Pech, Wasser, Ole u. Reparat. 714 282, Kohlen 56 272, Fuhrwerksbetrieb 33 864, Handl.-Unk., Prov., Reisespesen, Dekort u. Löhne 296 104, Flaschen u. Flaschenkeller 1621, Abschreib. 126 452, Gewinn 277 300. – Kredit: Vortrag 8468, Bier u. Nebenprodukte 1 475 747, Zs. 21 681. Sa. M. 1 505 897. Kurs Ende 1895–1904: 133.25, 148, 186.75, 188.25, 175.50, 149, 127.50, 132.50, 129.50, 133 %. Aufgel. 18./5. 1895 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1903/1904: 8, 10, 10, 11, 11, 11, 9, 8, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pokorny, Köln; Ad. Fokorny. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Justizrat Schiedges, Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Peter Büscher, Münster i. W.; Gust. Pokorny, Fritz Schulte im Hofe, Theod. Stein, Bergrat Otto Müller, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: C. G. Trink- aus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Genthiner Actienbrauerei in Genthin mit Filialen in Brandenburg und Ziesar. Gegründet: 7. resp. 10./4. 1897. Letzte Statutänd. 26./4. 1900 u. 27./2. 1903. Die auf 18 000 h.. Jahresproduktion eingerichtete neuerbaute Brauerei ist März 1898 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1898–1903: 3225, 7291, 10 109, 9701, 9591, 10 147 hl. Kapital: M. 260 000 in 200 Aktien à M. 1000, 60 Aktien à M. 500 u. 120 Aktien à M. 250. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die andern auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab/ 1. Jan. 1899 div.-ber. Hypotheken: M. 154 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Mindest-Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 10 000, Ackergrundstück 15 812, Ge- bäude 156 906, Masch. 79 922, Fastagen 31 493, Pferde u. Wagen 6269, Grundstück Lindenpark 76 636, Inventar 9027, Flaschen u. Kisten 5696, Bier 35 392, Betriebsvorräte 2240, Hypoth. 47 792, Brennmaterial. 6205, Fourage 1358, Wechsel 86, Stammanteilkto Bankverein 5000, Debit. 36 363, Kassa 4819. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 154 000, Accepte 60 000, R.-F. 1291 (Rückl. 672), Kredit. 43 340, Div. 10 400, Tant. 800, Vortrag 1187. Sa. M. 531 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8672, Löhne 24 668, Brennmaterial 10 082, Fourage 4550, Betriebs-Unk. 7232, Handl.-Unk. 13 627, Debit. 194, Hypoth. 175, Abschreib. 14 997, Gewinn 13 060. – Kredit: Vortrag 892, Bier 93 697, Lindenpark-Ertrag 2227, Ackergrund- stück-Ertrag 442. Sa. M. 97 260. Dividenden 1897/98–1903: 2, 4, 4½, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Plaetrich. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hauptmann von Brauchitsch, Scharteuke; Stellv. Wilh. Fischer, Gust. Wedemeier, Theod. Hennig, Wahrenburg, Genthin; Ferd. Bleiss, Neuenklitsche. * 7 * = * . Brauverein zu Gera, Actiengesellschaft. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 16./4. 1877. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 53 746, 51 923, 53 064, 51 795, 50 358, 49 453, 50 325, 48 558, 48 556 hl. Kapital: M. 410 000 in 410 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V. v. 16./9. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisherigen Aktien à M. 300 70*