1110 Brauereien. 3938, Frachten u. Provis. 50 808, Abschreib. 105 587, Gewinn 241 219. – Kredit: Vortrag 11 786, Betriebs-Bruttogewinn 597 087, Zs. 15 162, Pacht u. Mieten 11 991. Sa. M. 636 027. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 15 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Scheller (seit 1./12. 1903), Aufsichtsrat: (5) Vors. Ferd. Lehmann, Stellv. Stadtrat E. Lüders, O. Mattheus, G. Zimmer- mann, R. Schlehan. Prokuristen: Hr. Neumerkel, Tr. Schreier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausitz, Eichborn & Co. Gorkauer Societäts-Brauerei in Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Gegründet als A.-G. 14./12. 1886; war vordem Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statut- änd. 8./2. 1899. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 25 613, 25 730, 29 504, 31 199, 30 525, 29 549 hl. Kapital: M. 508 800, und zwar M. 180 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 300 u. M. 328 800 in 2192 St.-Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Urspr. M. 662 100, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./12. 1880 auf M. 328 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 5./9. 1887. Hypotheken: M. 219 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest Div., und zwar zunächst bis 5 % an Prior.-St.-Aktien, hierauf bis 4 % an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktien- raten. Der A.-R. erhält als Tant. nach Vornahme aller Rückl. etc., sowie nach Abzug von 4 % Div. 5 % (mind. aber M. 1500 zus.). Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 777 042, Fabrikate u. Betriebs- bestände 104 457, Hypoth.-Forder. 79 819, do. Amort. 14 189, Aussenstände 104 974, Kassa 3648, Assekuranz 2129. – Passiva: A.-K. 508 800, Hypoth. 219 000, Kredit. 8919, Accepte 180 000, Kaut. 8400, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 74 121, Gewinn 82 021. Sa. M. 1 086 262. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 837, Gewinn 82 021. Sa. M. 97 858. – Kredit: Bruttoertrag M. 97 858. Dividenden 1893/94–1902/1903: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %% St.-Aktien: 2, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0 2 % Goup Ler. 4 J. (ab 39./9) Vorstand: Karl Nägeli. Technischer Direktor: O. Hofmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eugen von Kulmiz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Letzte Statutänd. 15./1. 1902 u. 10./1. 1903. ÜUbernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Buchwert der Wirtschaftshäuser Ende Sept. 1903 M. 837 516. Bierabsatz 1898 (6½½ Monate): 25 000 hl; 1898/99–1903/1904: 41 902, 45 393, 38 502, 42 134, 43 263, 42 484 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 503 030. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., 500 Stück à M. 1000 u. 200 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 572 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 1 537 714, Inventar 274 484, Ausstände 504 336, Kassa u. Effekten 6963, Vorräte 151 511. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 572 000, do. Zs.-Kto 6115, Hypoth. 503 030, Kredit. 379 310, Kaut. 10 223, R.-F. 125 000, Gewinn 129 330. Sa. M. 2 475 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 755, Verbrauch an Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Eis, Betriebskosten, Steuern 500 629, Gewinn 129 330. – Kredit: Vortrag 10 490, Bruttoeinnahmen 686 224. Sa. M. 696 714. Dividenden 1897/98–1903/1904: 6, 7, 7, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oskar Graf, Norbert Graf. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Graf, Edwin Graf, Gottmadingen; Bank-Dir. Karl Hermann, Rechtsanwalt Albrecht Winterer, Fabrikant Ludwig Stromeyer, Konstanz; Privatier Louis Sinner, Freiburg i. Br. Prokurist: Karl Graf. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Grätzer Dampf-Bier-Brauerei A.-G. in Liquid. in Grätz. Prov. Posen. * Gegründet: 10./12. 1892. Letzte Statutänd. 26./2. 1900. Zweck: Fabrikation von „Grätzer Bier“' u. anderem Bier u. Malz. Produktion jährl. ca. 21 000 hl. Die Ges. hatte zus. mit den Brauereibesitzern Otto Bähnisch, Th. Grünberg u. Max Stein in Grätz am 25./3. 1898 eine Ges. m. b. H. behufs Verschleisses des Bieres etc. gegründet. Am 1./1. 1904 trat an deren Stelle die neue A.-G. „Verein. Grätzer Bierbrauereien A.-G.“, welche die genannten Geschäfte