Brauereien. 143 sowie die Grätzer Dampfbierbrauerei-A.-G. übernahm. Letztere Ges. erhielt M. 250 000 in Aktien der neuen Ges. u. trat 31./12. 1903 in Liquid. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. 5 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Vorräte 29 775, Kassa 1504, Beteil.-Kto 6000, Debit. 47 055, Flaschen u. Kisten 2747, Grundstücke u. Gebäude 65 914, Mobil. 120, Brauerei-Utensil. 4427, maschin. Einricht. 23 579, Tonnen 20 106, Pferde, Wagen u. Geschirre 1777, elektr. Be- leucht. u. Kraftanlage 2125. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 8450 (Rückl. 1100), Delkr.-Kto 2925, Kredit. 22 874, Div. 18 000, Tant. 2803, Vortrag 76. Sa. M. 205 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 638, Abschreib. 7238, Gewinn 21 961. – Kredit: Vortrag 340, Bier 46 497. Sa. M. 46 837. Dividenden 1894–1903: 8, 8, 8, 8, 9, 9½, 10, 8, 6½, 12 %. Liquidatoren: A. Herzfeld, H. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Rockau, Görlitz; W. Gutsche, Graetz; Hugo Brodnitz, Posen; Dr. S. Papilsky, Gablenz; Louis Badt, Berlin. Vereinigte Graetzer Bierbrauereien A.-G. in Grätz. Gegründet: 7./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./12. 1903. Gründer: Die Firma Th. Grünberg, die Graetzer Dampfbierbrauerei A.-G., Grätz; Frau verw. Auguste Bähnisch geb. Kirste, Berlin; Dr. Eugen Ramm, Charlottenburg-Westend; Max Stein, Doktorowo bei Grätz. Die Ges. entstand aus der Vereinigung folgender Grätzer Brauereien: a) C. Bähnisch, b) Th. Grünberg, c) Max Stein u. d) Grätzer Dampfbierbrauerei A.-G. Als Entgelt für ihre Einlagen erhielten: a) 575 Aktien à M. 1000 u. 25 000 bar, b) 349 Aktien à M. 1000 u. 1000 bar, c) 75 Aktien à M. 1000, d) 100 Aktien à M. 1000 und 100 à M. 1500. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Grätzer Bier u. anderem Bier u. von Malz, sowie der Betrieb aller damit verbundenen kaufmänn. Geschäfte. Bierabsatz 1904 (9 Monate): 54 513 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000 u. in 100 Aktien (Nr. 1101–1200) à M. 1500. Anleihe: M. 400 000 (wovon M. 300 000 begeben) in 4½ % Oblig. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 374 616, Gebäude 618 142, Masch. u. Utensil. 147 156, Fastagen 93 358, elektr. Beleucht.-Anlage 4791, Brunnen 5985, Kontormobil. 1457, Pferde u. Wagen 8954, Kisten u. Flaschen 4828, Oblig.-Anleihe-Em.-Spesen 6852, Kassa u. Wechsel 35 638, Hypoth. 7000, Debit. 154 421, Bankguth. 45 514, Beteilig. 30 000, Vorräte 86 074. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig.-Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 4095, Kredit. 6134, Zs. 4095, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 2928, Div. 46 875, Tant. u. Grat. 7906, Vortrag 848. Sa. M. 1 624 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mälzerei 133 380, Hopfen 57 855, Brennmaterial 17 849, Pech 3828, Material. 10 025, Unk. 88 839, Zs. 10 088, Brausteuer 44 932, Versich. 1267, Böttcherei 882, Fuhrwesen 6458, Exportmaterial 6181, Delkr.-Kto 6000, Abschreib. 30 712, Gewinn 58 558. – Kredit: Bier 455 524, Nebenprodukte 12 065, Miete 1017, Exportabteilung 8248. Sa. M. 476 854. Dividende 1904: 5 % (für 9 Monate). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Grünberg, Max Stein. Prokurist: Eug. Dehn. Aufsichtsrat: Vors. Abraham Herzfeld, Grätz; Emil Kolwitz, Bromberg; Dr. Eugen Ramm, Charlottenburg; Hch. Meyer, Grätz; Baurat Knothe-Bähnisch, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Filialen. Brauerei Allerthal, Aktiengesellschaft zu Grasleben bei Helmstedt. Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 5./12. 1901 u. 17./12. 1902. Auch Herstellung u. Vertrieb von Malz. Bier- absatz 1900/1901–1903/1904: 9546, 16 230, 20 256, 22 125 hl. Kapital: M. 493 500 in 1645 Nam.-Aktien à M. 300. Die Aktien dürfen nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 27./9. 1900 beschloss behufs Be- schaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetriebsetzung Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gezeichnet wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien sind ab 1900/1901 div.-ber. und wurden zu M. 312 bez. pari ausgegeben. Zum Bau einer Mälzereianlage beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 in 1000 auf Namen lautende Vorz.-Aktien à M. 300. Vorerst werden M. 150 000 zu pari emittiert u. bereits gezeichnet. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000. Aufgenommen bis 30./9. 1904 M. 175 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B.