1118 3 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 212 579, Hopfen 40 452, Kohlen 29 377, Brausteuer 32 400, Steuer, Zs., Gehälter, Löhne, Betriebs-Unk. 258 235, Abschreib. 66 792, Ge- winn 70 275. – Kredit: Vortrag 641, Bier 691 960, Treber 17 115, Malzkeime 395. Sa. M. 710 111. Dividenden 1893/94–1903/1901: 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Wilh. Rossenbeck, Paul Niemöller. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Elmendorf jr., Rich. Kaselowsky, Aug. Niemöller, Rud. Greve. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg“ und „/. C. Schawalleré“ in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Der Wert der Einlagen der Firma Felix Fürstenberg betrug M. 492 997, derjenige der Firma J. C. Schawaller M. 440 618. Beide Brauereien wurden 1900 zu einem Betriebe vereinigt; auch Mälzerei vorhanden. 1900/1901 wurde eine Kühlanlage nach Linde'schem System aufgestellt. Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Bierabsatz 1898/99 bis 1903/1904: 21 344, 22 135, 23 419, 22 807, 22 142, 20 879 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen lt. Beschl. des A.-R. v. 10./9. 1903: rückzahlbar zu 103 %; 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000; 200 (Nr. 251–450) à M. 500, auf Namen u. an Ordre lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % samt ersp. Zs. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 1./10.; ab 1./10. 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken zur Höhe von M. 360 500 zu gunsten der Norddeutschen Creditanstalt in Königsberg i. Pr. als Pfandhalterin eingetragen; Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes Ende 1903 samt Baulichkeiten M. 673 430, der maschinellen Anlage etc. Juni 1903 M. 204 164. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe, welche zur Abstossung von M. 350 000 Hypoth. diente, mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach 6 Jahren. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1904: 100 %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs: 101 %. Hypotheken: M. 30 000 zu 5 % an 2. Stelle, ab 1./7. 1905 halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 95 900, Gebäude u. Kellereien 578 500, Masch. u. Utensil. 115 000, Kühlanlage 29 500, elektr. Anlage 10 000, Fastagen 46 500, Fuhr- werk 14 500, Inventar 1600, Mobil. 1600, Flaschen, Kannen u. Siphons 20 000, Kassa 2848, Wechsel 10 263, Waren u. Material. 116 938, Debit. 74 288, do. gegen Unterpfand 26 000, Bank- guth. 4836, Hypoth.-Regulierungskto 2500. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.-Anteilscheine 350 000, do. Zs.-Kto 1519, Hypoth. 30 000, Kredit. 129 585, R.-F. 14 428 (Rückl. 971), Spec.- R.-F. 3000, Div. 18 000, do. alte 55, vertragsm. Tant. 2860, Vortrag 1326. Sa. M. 1 150 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 4813, Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Abgaben etc. 147 349, Hypoth.-Zs. 17 250, Zs. 6674, Abschreib. 34 147, Reingewinn 23 158. – Kredit: Vortrag 3732, Bier 207 338, Nebenprodukte 15 048, Grundstücksertrag 7273. Sa. M. 233 391. Kurs Ende 1904: 90 %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs 93 %. Notiert Königsberg i. Pr. Dividenden 1897/98–1903/1904: 6½, 6, 5, 5½, 5½, 5½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Galster, Paul Hillenberg. Prokurist: Eduard Eicke. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Arth. Prang, Stellv. Kaufm. F. Olivier, Kaufm. Wilh. Matthée, Kaufm. Max Schulz, Gumbinnen; Bank-Dir. George Marx, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Elbing, Thorn: Nord- deutsche Creditanstalt; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachf. Löwen-Brauerei Act.-Ges. in Hagen i. W. in Liquid. (seit 19./4. 1902 in Konkurs). Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 29./3. 1902 beschloss Auflösung der Ges., über deren Vermögen dann 19./4. 1902 der Konkurs eröffnet wurde. Konkursverwalter Kaufm. C. W. Fischer, Hagen i. W. Bei Subhastation der Immobil. gingen dieselben 27./9. 1902 für M. 176 000 an Justizrat Lenzmann in Lüdenscheid über. Bisher wurden 6½ % Konkurs-Div. verteilt, ca. 2 % liegen noch in der Masse. Kapital: M. 260 000 in 260 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 160 000, erhöht 1897 u. 1899 auf M. 350 000. Die G.-V. v. 11./2. 1901 beschloss Ausschreib. einer Zuzahlung von M. 300 pro Aktie; die Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet ist, wurden im Verhältnis 3:1 zus. gelegt. Frist bis 15./3. 1901. Lt. gerichtl. Anzeige v. 3./5. 1901 wurde das A.-K. hierdurch auf M. 26 000 reduziert. ―――