―― Brauereien. 1119 Hypotheken: M. 286 100 auf Br auereigr M Ae M. 155 500 auf Wirtschaften (am 30./9.1901). Dividenden 1892/93–1900/1901: 9, 11, 11, 11. 145 6, 6, 0, 0 %. (Verlust 30./9. 1901 M. 51 298.) Liquidator: Wilh. Kranenberg. Aufsichtsrat: V ors. Jul. Funcke, Bank-Dir. Max Stern, Gust. Neveling. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./3. 1904; eingetr. 6./7. 1904. Gründer: Louis Gebhardt, Aug. König, die Eismasch.- u. Internationale Tiefbau-Ges. von Gebhardt & König, G. m. b. H. in Liquid., sämtl. in Nordhausen; Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Halberstadt; Louis Binger, Nordhausen. In die Akt.-Ges. ist von der Mitgründerin Eismasch.- u. Internationalen Tiefbau-Ges. von Gebhardt & König, G. m. b. H., das Etabliss. „Bürgerliches Brauhaus“' in Halberstadt zum Nettobetrage von M. 65 000 nach folgenden näheren Bestimmungen eingebracht: a) Wohn- häuser in Halberstadt, Kühlingerstr. 18/19, mit Hinter- und Brauereigebäuden, einschl. Eis- keller, Brunnenanlage, Hof- u. Hausgarten zum Preise von M. 165 000; b) das Brauerei- u. Wirtschafts-Inventar u. die Betriebsmasch. zum Preise von M. 50 000 zus. M. 215 000 unter Übernahme der Hypoth.-Schulden von M. 150 000, also netto M. 65 000. Kapital: M. 160 000 in 120 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 200 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 150 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. König, Nordhausen; Malz- fabrikant Carl Bötticher, Hotelier Ernst Haferburg, Halberstadt. Halberstädter Bierbrauerei A.-G. in Halberstadt. Gegründet: 6./2. bezw. 30./9. 1903; eingetr. 1./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Der Ges. sind die dem Brauereibes. Carl Fensch u. seiner Ehefrau gehörigen Grundstücke Bakenstr. 67, 70 u. 71, sowie eine Kellereiberechtigung u. verschied. lebendes u. totes Inventar für eine Gesamtvergüt. von M. 180 670 überlassen. Auf diesen Preis sind M. 75 500 Hypoth. von der Ges. übernommen, auf die übrigen M. 105 170 hat C. Fensch M. 95 000 in Aktien zum Nominalbetrage von M. 1000 pro Aktie und M. 10 170 bar ausgezahlt erhalten. Zweck: Die Herstellung und Vertrieb von Bier und Malz efe- Erwerb, Errichtung und die Unterhaltung von Braegei- und Mälzereigebäuden und Gastwirtschaften. B 1903/1904: ? hl. Kapital: M. 400 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 41 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 47 882, Gebäude 265 592, Masch. 102 860, Lagerfässer 13 203, „„ 16 301, Brauereiutensil. 8239, Bureauutensil. 597, Restaur.- Utensil. 720, Pferde u. Wagen 10 407, Kassa 854, elektr. Beleucht. 8168, Vertriebstellen Ein- richtung 2145, Hypoth. u. Darlehn 7860, Wechsel 190, Schläuche 1575, Bierbestand 20 175, Hopfen u. Malz 12 225, Pech u. Material. 858, Verlust 19 775. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 41 500, Acceptkto 82 395, Kredit. 15 737. Sa. M. 539632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 12 638, Handl.-Unk. 1991, Salär 4478, Inval. u. Altersversich. 257, Gebäudeinstandhalt. 749, Zs. 2739, Gespannunterhalt. 2188, Steuer 3568, Eis 846, Lohn 5771, Kohlen 4539, Hopfen u. Malz 25 414, Betriebsunterhalt. 1003, Licht 128, Spesen 1291, Pech u. Material. 1257. – Kredit: Mietekto 3260, Restauration 851, Treberkto 989, Bierkto 23 812, Bierbestand 20 175, Verlust 19 775. Sa. M. 68 865. Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Carl Fensch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Buchmann, Halle a. S.; Gutsbes. Carl Newy, Herm. Fensch, Anderbeck; Hotelbes. Carl Hein, Paul Klitschmüller, Halberstadt. Actienbrauerei Feldschlösschen vorm. G. & H. Schulze in Halle-e a. S. Gegründet: Am 24./12. 1889. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 23./12. 1902. Specifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Die Ges. hat ein Depot in Leipzig. Das Etablissement „Prinz Carl“ in Halle ist als Apollo-Variété-Theater eingerichtet. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 23 156, 25 592, 28 186, 29.049, 29 000, 29 500, 31 200, 33 253 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 23./12. 1902 um M. 100 000, welche vom Vorbesitzer franko Valuta zurückgewährt sind. Hypotheken: M. 899 900 u. zwar M. 610 000 auf Brauereigrundstück, M. 268 000 auf Prinz Carl, M. 13 500 auf Thorstr. 11, M. 8400 auf Grundstück Eisleben. Geschäftsjahr: 1. 10. –30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib, Betrage Tant. an A. R. (aind M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.