Brauereien. 1123 durch Neuausgabe gleichgestellter vollgezahlter Inh.-Aktien zu je M. 1000 bis zum Ge- samtbetrage von M. 1 524 800, div.-ber. ab 1./10. 1900, (auf M. 2 000 000) beschlossen. Be- zugsrecht der Aktionäre für je M. 1000 des bisherigen Aktienbesitzes auf eine neue Aktie zum Nennwerte. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./9. 1901, zum Bezuge der neuen Aktien bis 20./7. 1901. Begeben wurden M. 1 325 000 und mit M. 1 324 800 bar bezahlt, die durch Zus. legung entstandene Spitze von M. 200 wurde als Zahlung eingebracht. Das A.-K. besteht nunmehr aus M. 1 800 000 in Aktien à M. 1000. Die zur Zus. legung nicht eingelieferten M. 45 000 Aktien wurden für kraftlos erklärt, und dagegen M. 18 000 neue Aktien am 17./10. 1901 öffentlich versteigert. Der abzügl. der Kosten erzielte Erlös von M. 14 409 wurde für die Inhaber der kraftlos erklärten Aktien hinterlegt. Vorrechts-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 nom. im April auf 1. Okt.; ab 1. Okt. 1894 gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vor- behalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 512 500 auf der Barmbecker Brauerei. Pfandhalter und Zahlstelle: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden u. Vergrösserung des Betriebes. Noch in Umlauf 1./10. 1904 M. 400 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1904: 99.80, 98, 99, 96.50, 96.50, 99.60, 102, 101.50, 102.25 %. Hypotheken: Ausser der Vorrechts-Anleihe ist die Ges. noch an Hypoth. schuldig: I. auf der Eidelstedter Tivoli-Brauerei M. 1 000 000, zu 5 % u. 6 % verzinsl.; II. auf diverse andere Grundstücke M. 413 000, verzinsl. zu 3½ bis 5 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt./Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Spec.-R.-F. für dubiose Forderungen, 5 % zum gesetzl. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. (Siehe auch Kapital.) Jedes Mitglied des A.-R. bezieht eine feste Jahresvergütung von M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 1 640 000, Masch. 205 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 81 000, Transportgebinde 20 000, Wagen u. Geschirre 17 000, Motor- wagen 1, Pferde 33 000, Geräte u. Utensil. 33 000, Brunnen 1, Flaschenbiergeschäft 1, Häuser, Grundstücke u. Wirtschaftsinventar 275 907, Effekten u. Hypoth. 260 360, Debit. 504 942, Kaut.-Effekten 13 774, Wechsel 20 909, Bankguth. u. Kassa 71 934, div. Vorräte 456 320. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Eidelstedter Hypoth. 1 000 000, Barmbecker Prior. 400 000, Kaut.-Kto 51 685, Kredit. 139 368, Accepte 110 249, Kto nuovo 54 377, R.-F. 19 150 (Rückl. 4476), Rückstell.- Kto 149 215, Tant. an Vorst. u. Beamte 9781, Div. 72 000, do. alte 170, Vortrag 17 151. Sa. M. 3 823 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Betrieb u. Brausteuer etc. 1019 222, Unk., Steuern u. Abgaben 101 944, Zs. 46 891, Abschreib. 251 775, Gewinn 103 409. — Kredit: Vortrag 13 877, Einnahmen für Bier u. Treber 1 509 365. Sa. M. 1 523 243. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–98: 145, 141, 179, 175, 200, 150, 126, 65, 58, –, 43, 27, – %; Vorr.-Aktien: Kurs Ende 1899–1901: 50, 35, – %. Eingef.-Juni 1899. Gleichgestellte Aktien Ende 1902–1904: 96, 100.50, 112 %. Zugelassen Febr. 1902. Notiert in Hamburg. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1899/1900; 11, 10, 10, 12½, 18, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0, 0 %, Vorrechts-Aktien 1897/98–1899/1900: 0, 1, 0 %; neue Aktien 1900/1901–1903/1904: 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Strauss, U. Lietz. Prokuristen: M. Wiggers, J. G. P. Steinhagen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Rodatz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Blumenfeld, Georg Wellge, Alex. Levy, John Witt. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Bierbrauerei Puertocabello und Valencia, Aktiengesellschaft in Hamburg. Poststrasse 2. (In Liquidation.) Gegründet: 5./9. 1895 bezw. 31./3. 1896. Die G.-V. v. 3./11. 1900 beschloss Liquid. der Ges., welche im Juli 1904 beendet ist. Gründung s. J ahrg. 1900/1901. Kapital: M. 1 250 000 in 350 St.-Aktien und 900 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000; die G.-V. vom 28. März 1899 beschloss Herabsetzung um M. 650 000 auf M. 350 000 durch Zusammenlegung von 20 Aktien in 7 neue abgestempelte St.-Aktien (die Einreichung zur Abstempelung hatte bis zum 8. April 1899 zu geschehen). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 900 000 in 5 % Vorz.-Aktien, zu begeben nicht unter 101 %. Die Ausführung erfolgte derart, dass M. 394 000 durch Zeichnung von 394 Vorz.-Aktien à M. 1000 zum Kurse von 101 % aufgebracht wurden. Bezüglich der restlichen 506 Vorz.-Aktien à M. 1000 ist die Ausführung in der Art erfolgt, dass die Firma A. F. Neubauer & Co., Hamburg, von der ihr gegen die Ges. zustehenden Forderung den Betrag von M. 460 560 einbrachte und dafür 456 Vorz.-Aktien à M. 1000 erhielt, welche mit 101 % als voll eingezahlt gelten; des ferneren hat Gustav Adolf Neubauer, Hamburg, von einer ihm gegen die Ges. zustehenden Forderung den Betrag von M. 50 500 eingebracht, und es sind demselben für diese Einlage 50 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000 gewährt worden, welche ebenfalls mit 101 % als voll eingezahlt gelten. Die ausserord. G.-V. vom 4. Juli 1900 hatte beschlossen, das gesamte Gesellschafts- vermögen samt allen Koncessionen auf die in Caracas neu zu gründende A.-G. Cerveceria Nacional Unificada gegen Gewährung von 500 000 Bolivares-Aktien dieser letzteren Ges. 1