1124 Brauereien. zu übertragen. Die G.-V. v. 3./11. 1900 stiess diesen Beschl. um u. beschloss dagegen, das gesamte Eigentum der Ges. mit Ausschluss der Warenvorräte gegen 850 000 Bolivares neu zu emittierende Aktien der Cerveceria Nacional in Caracas zu verkaufen und sodann die Hamburger Ges. zu liquidieren, wobei die Vorz.-Aktien und die St.-Aktien im Ver- hältnis von 35 zu 24 aus dem Erlöse der Liquid. befriedigt werden. Es sind M. 1 487 450 bei der Ges. verloren. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 193, Aktienkto 504 000, Waren u. Inventar 260, Interimskto 3679. – Passiva: A.-K. 113 311, Gläubiger 344 821, R.-F. 50 000. Sa. M. 508 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre u. Löhne, Unk., Interessen u. Assekuranz 70 136, Verlust an Waren u. Debit. 3836. – Kredit: Bier, Eis, Treber, Material. u. Inventar 19 487, Verlust 54 485. Sa. M. 73 972. Schluss-Bilanz am 12. Juli 1904: Aktiva: Verlust M. 1 487 450. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Diverse 237 450. Sa. M. 1 487 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 131 796, Aktien 312 000, Zs. 46 614, Unk. 1367, Diverse 4814. – Kredit: Saldo vom R.-F. 8121, Diverse 1020, Verlust 1 487 450. Sa. M. 1 496 591. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. Liquidator: St. Ad. Sengstack, Hamburg. Aufsichtsrat: Fr. Abegg, Rechtsanwalt Dr. jur. Fr. Sthamer, Otto H. Hansing, Hamburg; Cesar Müller, Luis A. Castillo, Caräcas. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Bierabsatz 1893/94–1897/98: 49 307, 55 755, 60 366, 61 056, 61 843 hl. Später sind Angaben über den Absatz in Hektolitern nicht mehr gemacht. Verkauft wurden 1899/1900–1903/1904 für M. 1 159 050, 1 299 966, 1 315 653, 1 357 447, 1 298 505. Da die Ges. an der Grenze der bisherigen Leistungsfähigkeit angelangt, war die- selbe gezwungen, die Lagerkeller sowie auch die Kesselanlage zu vergrössern. Kosten ca. M. 250 000, zum Teil aus eigenen Mitteln, zum Teil durch temporäre Anleihen gedeckt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1890 und 21./12. 1893 um M. 350 000, begeben zu 102.50 %. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 1./4. auf 1./7.; gänzl. Künd. per 1./7. ab 1902 gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren 4½ % bezw. 6 % Prior.-Anleihen und zur Vergrösserung der Anlagen. In Umlauf 30./9. 1904 M. 850 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1904: 104.50, 101, 100, 97, 96, 99, 100.60, 101.25, 101 %. Hypotheken (30./9. 1903): M. 69 000 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. 1891–1903: M. 1 071 124. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstückskto I 243 600, do. II 69 293, Gebäude 1 130 526, Masch. 283 549, Utensil. u. Mobil. 39 200, Pferde 23 575, Wagen u. Geschirre 9496, Fastagen 174 135, Transportgefässe 32 066, Brunnen 1, Bier u. Treber 244 951, Malz u. Hopfen 90 883, Pferdehalt 410, Pech 1202, Kohlen 5754, Material. 12 424, Flaschen 6256, Debit. 86 709, do. gegen Sicherheit 567 008, Versich. 2705, Kassa u. Bankguth. 72 370, Wechsel u. Effekten 10812. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 850 000, do. Zs.-Kto 9104, Hyp. 69 000, Bar-Kaut. 25 170, Kredit. 623 888, Spec.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 76 272 (Rückl. 5995), Div. 108 000, Tant. 11 591, Vortrag 8900. Sa. M. 3 106 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 440 809, Material., Korken, Kohlen u. Pech 126 753, Gehälter u. Löhne 234 447, Handl.-Unk. u. Zs. 79 524, allg. Spesen, Steuern, Fracht u. Assekuranz 89 400, Pferdehalt 34 689, Reparat. 28 175, Arb.-Wohlf. 8077, Delkr.-Kto 29 783, Abschreib. 103 462, Gewinn 129 487. – Kredit: Vortrag 9576, Erlös f. Bier u. Abfälle 1 295 030. Sa. M. 1 304 606. Kurs Ende 1895–1904: 130, 142, 149.50, 141, 140.50, 138, 140, 140.30, 149.50, 157 %. Eingef. 21./1. 1895 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1903/1904: 0, 4½, 5½, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alpers. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Hanssen, Stellv. Ad. Schönewald, Dr. J. Semler, Rich. R. Canel. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Brauerei Bahrenfeld in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Bahrenfeld, Friedensallee. Gegründet: 9./7. 1888. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Grundstücke in Othmarschen (240 000 u. 174 740 qF.) und in Boizenburg (Meckl.). Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 42 595, 46 198, 47 178, 48 237, 48 693, 49 052, 45 059, 43 925, 35 936 hl. Kapital: M. 793 500, u. zwar a) M. 231 500 in Vorrechtsaktien: 344 Stück (Nr. 1–194, Lit. A. Nr. 219–368) à M. 1000, 6 Stück (Nr. 195–200) à M. 1200, 7 Stück (Nr. 201–207) à M. 1500 und 11 Stück (Nr. 208–218) à M. 1800, b) M. 150 000 Vorrechtsaktien Lit. A. à M. 1000 u. c)