1126 Brauereien. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbek, Brauereistrasse. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Grundbesitz s. Bilanz. Die umgebaute Deicher Brauerei ist vermietet. Die Ges. besitzt das Eisenbahnhotel Wandsbek. Bierabsatz 1894/95–1903/1904: 53 370, 56 009, 54 016, 49 817, 55 668, 57 143, ca. 60 000, 62 000, 64 000, 60 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, später reduziert. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1903 und staatl. Genehm. v. 15./7. 1903. rückzahlbar zu 105 %, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 1250 (Nr. 251–1500) à M. 400, auf Inh. lautend. Zs. 15./1. u. 15./7. Tilg. ab 1911 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im April auf 15./7.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Rückzahl. der Anleihe von 1890 und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist zu gunsten des Bank- hauses L. Behrens & Söhne in Hamburg (zugleich Zahlst.) erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf den gesamten Grundbesitz der Ges. in Wandsbek samt Zubehör bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1903–1904: 100.25, 100 %. Zugel. Juli 1403; erster Kurs 31./7. 1903: 101.40 %. Der Rest von M. 800 000 der Anleihe von 1890 8./4. 1903 zur Rückzahl. auf 15./7. 1903 gekündigt. Den Inh. der gekündigten Oblig. wurde Umtausch in Stücke vorstehender Anleihe gleichen Wertes v. 9.–25./4. 1903 angeboten. Hypotheken: M. 101 000. (Stand Ende Sept. 1904.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bisher M. 1 036 106 abgeschrieben. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 244 112, Baukto 843 319, Masch. 56 723, Dampfkessel 22 878, Kühlmasch. 56 260, Lagerfässer, Gärbottiche u. Transportgebinde 112 789, Wagen u. Geschirre 47 146, Pferde 24 304, Mobil. 2854, Utensil. 32 087, Niederlagen- u. Wirt- schaftsinventar 29 221, elektr. Beleucht.-Anlage 9401, Eiswiese, Grundstück Tonndorf 14 900, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 346 642, Debit. 268 828, Darlehn u. Hypoth. 276 624, Grund- stück Deicher Brauerei 106 961, do. Ochsenwärder 6560, do. Eisenbahnhötel Wandsbek 123 656, Versich. 1001, Konvertier.-Unk. 20 852, Deposit. 5610, Kassa 8184, Bankguth. 29 612, Wechsel 1412. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorr.-Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 9378, Accepte 298 553, Barkaut. 16 363, Hypoth. 101 000, Kredit. 325 092, R.-F. 12 175 (Rückl. 1696), Tant. 5000, Div. 27 000, Vortrag 386. Sa. M. 2 694 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biervorrat 234 596, Verbrauch an Malz u. Hopfen 281 884, Betriebsmaterial. u.-Kosten 185 086, Pferdeunterhalt 36 926, Versich. 9053, Gehälter 36 987, Löhne 111 543, Zs. 16 402, Steuern u. Abgaben 41 210, Reparat. 6876, Unk. 62 160, Anleihe-Zs. 45 000, Abschreib. 36 682, do. auf Debit. 18 063, Gewinn 33 931. – Kredit: Vortrag 1696, Bier inkl. Abfälle 916 851, Biervorrat 241 554. Sa. M. 1 158 406. Kurs Ende 1886–1904: 74, 150.50, 105, 108, 80, 55, 50, 45, 73, 105, 119.50, 106, 79.95, 98, 90, 86, 70, 71.80, 71 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 4½, 5, 5½, 3, 2, 0, 0, 0, 5, 7, 5, 0, 4, 4½, 3½, 2, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Brunswig, Ch. Kägeler, Seb. Thamer. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. C. H. Schaar, Stellv. E. C. Hamberg, J. H. Brey, F. W. O. Berndt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Brauhaus Hammonia A.-G. in Hamburg, Eimsbüttel, Scheideweg. Gegründet: 1./10. 1888 mit dem Zusatz „vormals W. F. Witter“; derselbe gestrichen lt. G.-V. v. 13./11. 1900. Die Brauerei besteht seit 1886. Letzte Statutänd. 13./11. 1900. Erlös für verkauftes Bier 1895/96–1903/1904: M. 729 708, 798 688, 805 949, 877 697, 897 493, 950 626, 947 143, 948 243, ?; Bierabsatz: 40 820, 45 478, 45 000, 49 000, 53 000, 54 600, 54 870, ca. 55 070, 2 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 2./1. u. 1./7. auf 1./4. bezw. 1./10.; frühere Tilg. ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypothek von M. 630 000 auf dem Grundbesitz der Ges. nebst Zubehör. Pfandhalter u. Zahlst.: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1904 noch M. 467 500. Kurs Ende 1890–1904: 101, 100, 99, 98, 100, 101.50, 104, 103, 102, 101, 100, 100, 100, 103.50, 103.50 %. Eingeführt im Jan. 1890 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Temporäre Anleihe: M. 250 000. Hypotheken: M. 139 360 auf Immobil. Lindenau u. auf Rathaus-Hotel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 845 182, Masch., Eis- u. Kühl- anlagen 198 292, Fastagen 72 570, Wagen, Geschirr u. Pferde 52 848, Flaschen u. Körbe 33 842, Brunnenanlage 25 426, Mobil. u. Geräte 28 589, Niederlagen u. Wirtschaftsinventar 48 0092, ―