1130 Brauereien. Union-Brauerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 24./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 21./3. u. 29./12. 1903. Die Inh. der Firma Union-Brauerei, Hamburg Fiedler Luis & Cie., brachten in die A.-G. ein die ihnen gehörige Brauerei, bestehend aus den Grundstücken Winterhude, Gertigstr. 32/48, nebst Gebäuden. Inventar, Vorräten, Aktiven u. Passiven für M. 1 253 277 (Gründung s. Jahrg. 1902/1903). Bierabsatz 1900: 16 163 (7 Mon.), 1900/1901 bis 1903/1904: 24 666, 24 033, 23 625, ? hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Auf M. 100 000 sind nur 25 % eingezahlt, in Sa. also M. 775 000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., abgeschlossen Anfang 1904 mit einem durch die Hildesheimer Bank vertretenen Bankkonsortium aufgenommen behufs Ablös. sämtl. Hypoth. Tilg. ab 1./10. 1906 mit jährl. M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Terrain 250 000, Gebäude 503 488, Brunnen 15 419, Masch. 87 204, Lagerfässer u. Bottiche 46 660, Transportgebinde 11 018, Pferde 12 888, Wagen u. Geschirre 9057, Mobil. u. Geräte 4809, Debit. 309 891, Kassa u. Bant 20 188, Vorräte 70 503, vorausgez. Assekuranz 115, Anleihe- Disagio- Kto 15 000. – Passiva: A.-K. 775 000, Prior.- Anleihe 450 000, R.-F. 5151, Accepte 54 693, Kredit. 57 397, Kaut.-Kto 3190, alte Div. 540, Tant. 5000, Gewinn 5272. Sa. M. 1.356 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 96 007, Kohlen 12 805, Flaschen 3853, Pech 636, Fourage 12 510, Zs. 18 695, Brausteuer 12 213, Löhne u. Gehälter 43 604, Provis. 10 362, Reparat. 2306, Fabrikat.-u. Handl.-Unk. 32084, Abschreib. 24 874, Gewinn 12 717. Sa. M. 282 973. – Kredit: Warenkto M. 282 973. Dividenden: 1900: 0 % (7 Monate); 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 25 9 Direktion: Gust. Fiedler, Franz Urban. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Cahn, Berlin; Herm. Fiedler, Charlottenburg; Brauerei-Dir. Chr. Hoefel, Düsseldorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinsbrauerei der Altonaer Gastwirte in Hamburg-Borgfelde, Klaus Grothstrasse 84. Gegründet: 1863 in Bergedorf unter der Firma „Bergedorfer Aktien-Bierbrauerei“. Sitz 1867 nach Hamburg verlegt, 1874 wurde die Firma geändert. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Brauereien in Bergedorf und Borgfelde. Produktion jährl. ca. 70 000 hl. Erlös 1897/98 bis 1903/1904: M. 1 194 841, 1 143 480, 1 170 737, 1 271 918, 1 301 347, 1 237 618, 1 101 629. Kapital: M. 2 025 000 in 6750 Aktien (Nr. 1–6750) à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 1./10. von 1893–1918; event. verstärkte oder gänz- liche Tilg. Sicherheit: M. 400 000 hypoth. auf das in Bergedorf und M. 200 000 hypoth. auf das in Borgfelde belegene Grundstück eingetragen, beides an erster Stelle. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 336 000. Kurs Ende 1890–1904: 99.50, 98, 100, 97.50, 102, 100.75, 101.25, 100.25, 100, 98, 95, 99, 100.25, 100.40, 100.50 %. Eingeführt 8./1. 1890 zu 101. 75 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); 6 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 4000, welche entfällt, falls keine Div. gezahlt wird. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauerei Bergedorf: Gebäude 864 239, Brunnen 8800, Masch. 61 119, Beleucht.-Anlage 7805, Kühlanlage 58 043, Lagerfässer u. Bottiche 19 327, kleine Gebinde 3352, Utensil. 10 755, Wagen 4695, Pferde u. Geschirre 6545; Brauerei Borgfelde: Brauerei 515 700, Masch. 26 400, Lagerfässer u. Bottiche 13 800, Gebinde 8000, Utensil. 10 500, Wagen 4500, Pferde u. Geschirre 16 600, Grundstück 28 157; Flaschenbiergeschäft 20 506, Lagergrundstück Borgfelde 104 300, Bier 150 895, sonst. Besländs 155 822, Unfall- u. Feuer- versich. 2120, Debit. 126 116, do. gegen Unterpfand 307 639, Assekuranz-Res. 8286, Bankguth. 73 447, Kassa 10 365, Wechsel 300, Deckung für den R.-F. 202 534, Vereinsbankdepot 408. – Passiva: A.-K. 2025 000, OÖblig. 336 000, Depotkto (Bar-Kaut.) 22 159, Delkr.-Kto 64 751, R.-F. 202 500, Kredit. 13 974, alte Div. 408, Tant. an Vorst. 9977, do. an A, -R. 3722, Div. 131 625, Tant. an Beamte 15 743, Vortrag 5219. Sa. M. 2 831 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 298 718, Hopfen 53 467, Kohlen 43 646, Pech 2983, Eis 63 Material. u. Utensil. 42 712, Steuern u. Abgaben 69 645, Feuer-, Kranken- Unfall-, Inval.- Altersversich. 17 291, Prior.-Zs. 13 440, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 18 432, Reparat. 24 526, Pferdehalt 39 552, Löhne 180 966, Gehälter u. Provis. 72 428, Abschreib. 108 951, Gewinn 166 287. – Kredit: Vortrag 7497, Bier 1 001 629, Treber, Malzkeime etc. 32 151, Zs. aus Darlehen 20 125. Sa. M. 1 161 405. Kurs Ende 1886–1904: 119.50, 112.50, 118.25, 114, 100, 92, 84, 94, 109.50, 110, 122.50, 127, 120, 118, 111.50, 114.50, 125, 133.50, Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 3%., 6, 67 „ 3 83,% Coup.-Verj.: 4 J. (K.)