1138 Brauereien. u. Böttcherwerkstatt 3900, Bier, Malz, Pech, Hopfen u. Treber 36 111, Feuerungsmaterial, Material. u. div. Vorräte 4180, Fourage 4416, Debit., Bankguth., Hypoth., Darlehen u. Wechsel 339 612, Kassa 7923. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 160 000, Oblig. 200 000, R.-F. 25 344 (Rückl. 2043), freie R.-F. 15 343 (Rückl. 2042) Kredit. 3579, R.-F. f. Unfallversich. 2500, noch einzul. Zinsscheine 1698, Tant. u. Grat. 6080, Div. 35 000, do. alte 125, Tant. an A.-R. 1678, Vortrag 5894. Sa. M. 957 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuerversich., Eis u. Betriebs-Unk. 49 414, Gespann-Unk. u. Fourage 30 995, Feuerung u. Beleucht. 15 210, Gehälter, Löhne u. Handl.- Unk. 64 429, Reparat. 7113, Material u. Böttcherei 6720, Unfallversich. u. Krankengelder 2386, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 17 200, Abschreib. 35 457, Gewinn 52 738. – Kredit: Vortrag 5790, Bier- u. Nebenprodukte 262 501, Grundstücksertrag, Zs. 13 374. Sa. M. 281 666. Dividenden 1896/97–1903/1904: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Balz. Prokuristen: Wilh. Gondelach, Ad. Rossnick. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Lindemann, Martin Lehmann, Halberstadt; Carl Heinicke, Wernigerode; Ernst Raab, Koburg; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, M. Helft; Wernigerode: Heinr. Schmidt, Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft. Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann in Heidelberg. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 7./12. 1901 u. 19./11. 1904. 1903 Erwerb der Wirtschaft „Zum Schwan“ in Kirchheim, sowie Anlage einer zweiten Pumpe. Bierabsatz April/Sept. 1899: 16088 hl; 1899/1900–1903/1904: 32 732,. 32 598, 30 298, 28 327, 29 847 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1901 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien zu pari. Hypotheken: I. M. 700 000; II. M. 141 300 (Ende Sept. 1904). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauerei-Immobil. 736 885, Anwesen Plöck 142 146, do. Walldorf 50 000, do. Kirchheim 60 390, Masch. 210 572, elektr. Beleucht.-Anlage 13 357, Fastagen 65 337, Fuhrpark 23 500, Pichereianlage 2832, Utensil. u. Mobil. 15 500, Wirtschafts- inventar 13 272, Kassa 7206, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen, Malz etc. 111 585, Debit. 58 462, ausstehende Kapitalien 276 999, Restkaufschillinge 13 200. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. I 700 000, do. II 141 300 R.-F. 19 000 (Rückl. 3000), Accepte 44 145, Kredit. 151 013, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 9200, Vortrag 1588. Sa. M. 1 801 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 166 677, Brausteuer u. Oktroi 76 377, Fourage, Kohlen, Material 36 349, Gehälter, Löhne, Unk., Steuern, Provis., Reparat. 87 714, Mieten u. Hypoth.-Zs. 116 085, Abschreib. 53 500, Gewinn 48 788. – Kredit: Vortrag 1488, Bier- u. Nebenprodukte 580 373, Hausmieten u. Zs. 3632. Sa. M. 585 494. Dividenden: April/Sept. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1903/1904: 7, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Werner. Prokurist: H. Wirth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat H. Krall, Christ. Hofmann, Ed. Reis, Heidelberg: Rechtsanw. Dr. Rob. Süpfle, Alfred Seeligmann, Karlsruhe.“ Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: 13./2. 1884. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 22./11. 1904. 1903/1904 Ankauf eines Wirtsch.-Anwesen, wogegen ein kleineres in Abgang kam. 1903 Aufstellung eines neuen grossen Dampfkessels. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 30 812, 35 412, 46 768, 52 122, 50 024, 48 204, 46 924, ? hl. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. erhöht 16./11. 1895 um M. 200 000 in Aktien II. Em. à M. 1000, begeben zu 120 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1897 à M. 1000, rückzahlb. zu 104 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 25 J. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Pfandhalter: Oberrhein. Bank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 471 000. Kurs in Mannheim Ende 1897–1904: 103, 103, –, –, –,. –, 100, 101 %. Aufgelegt im Juli 1897 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 210 193. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. bezw. steigt die Tant. für jede volle M. 5000, besondere Abschreib, oder Rücklagen, welche nach 4 % Div. beschlossen werden sollten, um 1 % bis auf 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Anwesen Bergheimer- u. Hauptstr. 517 400, Wirtsch.- Anwesen 244 500, Masch. u. Kühlanlagen 85 000, Anschlussgeleise 2700, Fastagen 35 200, Haus- u. Wirtsch.-Inventar 4500, Pferde 10 400, Fuhrwerk 1600, Aussenstände f. Bier 90 126, Darlehens- schuldner 451 937, vorausbez. Versich., Mieten etc. 15 548, Bank- u. sonstige Guth. 44 942, Kassa