3 — ― ― Brauereien. 1139 8802, Vorräte an Bier, Malz u. Gerste etc. 103 068. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 471 000, do. Zs.-Kto 9440, do. Tilg.-Kto 12 000, Hypoth. 210 193, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 25 000, Ern.-F. 60 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 10 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000, (Rückl. 5150), Kredit. 20 706, Kaut. 33 773, Div. 60 000, do. alte 150, Extra-Abschreib. 8770, Tant. an A.-R. 16 204, do. an Vorst. u. Grat. 16 500, Vortrag 31 987. Sa. M. 1 615 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 261 506, Malzsteuer u. Oktroi 119 117, Kohlen, Beleucht. u. Material. 28 652, Gehälter, Löhne, Haustrunk u. Arb.-Versich. 91 472, Unterhalt von Immobil., Geschäfts.-Unk. 117 893, Oblig.-Zs. u. Steuern 31 522, Abschreib. 36 640, Gewinn 188 611. – Kredit: Vortrag 23 669, Bier 797 260, Treber etc. 30 637, Haus- mieten u. Zs. 23 848. Sa. M. 875 415. Kurs Ende 1889–1904: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140, 144, 149, 137, 145, 148, 153.50, 173, 183, 195 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1903/1904: 10, 7½, 6, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 9, 9, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Eber, Wilh. Geiger. Prokuristen: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Kramer, Mannheim; Bank-Dir. Otto Krastel, Wilh. Reitz, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887. Letzte Statutänd. 14./11. 1901. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtsch.-Betrieb. Für Neubau auf eigenem Grund- stück sowie Erwerb eines Gasthauses in Neckargemünd wurden 1903/1904 zus. M. 209 603 verausgabt. Bierabsatz 1896/97– 1903/1904: 35 956, 37 282, 41 298, 42 507, 42 551, 42 466, 40 590, ? hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 585 153, versch. verzinsl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereianwesen 517 972, Liegensch. 523 392, Masch. 54 716, Brunnenanlage 6850, Anschlussgeleise 1967, Beleucht.-Anlage 6475, Fastage 33 954, Apparate u. Geräte 16 405, Wirtsch.-Mobil. 9957, Pferde 8439, Wagen u. Geschirre 4224, Waggons 4722, Bier 72 701, Malz 21 959, Hopfen 28 690, Gerste 8093, div. Vorräte 2000, Kohlen 5700, Pech 1120, Futter u. Streu 525, Kassa 4161, Debit. 57 611, ausstehende Kapitalien 263 195. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. A 259 526, do. B 325 627, R.-F. 100 000 (Rückl. 5130), Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Pferdeversich. 13 000, Unterst.-F. 19 036 (Rückl. 2500), Mietekto 451, Kredit. 170 069, Tant. an Vorst. u. Grat. 13 104, Div. 71 500, do. an A.-R. 11 297, Vortrag 31 226. Sa. M. 1 654 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 201 687, Accise, Oktroi, Steuern 101 107, Geschäfts-Unk., Löhne Saläre, 103 612, Mieten u. Zs. 73 675, Reparat. 15 164, Fracht u. Fuhr- löhne 15 251, Futter u. Streu 12 371, Kohlen, Pech u. Eis 27 236, Abschreib. 29 887, Gewinn 164 758. – Kredit: Vortrag 28 942, Bier 696 051, Malztreber etc. 19 757. Sa. M. 744 752. Kurs Ende 1896–1904: 130, 139, 141, 148, 150, 170, 186, 203, 200 %. Notiert Mannheim. 3 Dividenden 1887/88–1903/1904: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 13, 13, 13 %. Coup.-V.: .(K.) Direktion: Bruno Kratz, Dr. Ludw. Keller. Prokurist: C. Gulden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Altoberbürgermeister H. A. Bilabel, Max Klingel, Carl Steingötter, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Anwesen in Heidenheim, Aalen und Neresheim. Letzte Statutänd. 29./12. 1904. Bierabsatz 1898/99–1903/1904: ca. 23 045, 28 420, 26 791, 24 368, 26 373, ? hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 500. Hypotheken: M. 143 115, ferner M. 120 578 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. I 681 929, do. II 654 221, do. III 39 795, Masch. 156 165, Fastagen 55 836, Pferde u. Fuhrpark 17 373, Mobil. 9439, Wirtsch.-Inventar 16 060, Flaschen 3441, Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 218 354, Kassa 13 661, Bankkto 1917, Debit. 106 152, Hypoth. u. Darlehen 209 317. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 3350, Hypoth. 143 115, Kredit. 296 049, Kaufschillingsreste a. Wirtschaften 120 578. Kaut.-Kto 8651, R.-F. 12 762 (Rückl. 2762), Delkr.-Kto 7500 (Rückl. 3500), Unterst.-F. 5456, Malzsteuerkto 37 152, Div. 35 000, Extra-Abschreib. 2000, Vortrag 13 051. Sa. M. 2 184 667. 709)* 2=