1140 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 456 542, Abschreib. 40 253, Reingewinn 56 313. – Kredit: Vortrag 1073, Bier u. Brauerei-Nebenprodukte 552 036. Sa. M. 553 109. Dividenden 1898/99–1903/1904: 4½, 4½, 3, 3, 3, 3½ %. Direktion: Georg Neff. Prokurist: G. Sautter. Aufsichtsrat: Vors. Sali Thal- messinger, General z. D. Th. von Berrer, Ulm; Carl Schultes, Rechtsanw. Storz, Heidenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ulm: Bankkommandite Ulm, Thalmessinger & Co. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: 19./1. 1898. Mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Firma August Cluss & Co. M. 1 300 000. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. 1899 ist eine zweite Mälzerei erbaut und das Kapital zu diesem Zwecke um M. 400 000 erhöht (s. u.). 1900/1902 fand eine erhebliche Erweiterung der Anlagen statt. 1903/1904 Ankauf von 1 Wirtschaft u. 2 Anwesen für zus. M. 125 671. Malzproduktion 1899/1900–1903/1904: 30 200, 32 971, 40 455, 35 165, 37 244 Ctr. Bierabsatz 1897/98–1903/1904: 38 253, 49 870, 55 210, 52 074, 58 034, 55 135, 52 015 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Juni 1898 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 3. Febr. 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 6.–15. Febr. 1899 zu 120 %; 50 % abzügl. 5 % Zs. bis 30. Sept. 1899 und Agio waren gleich, restliche 50 % bis 1. Okt. 1899 einzuzahlen. Anleihe: M. 850 000 in 4½ Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, 700 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; kann ab Okt. 1903 verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Brauereianwesen am Rosenberg in Heilbronn, sowie auf das Trappenseeanwesen bei Heilbronn. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904: M. 836 500. Zahlst. s. unten. Darlehen: M. 400 000. Hypotheken: M. 672 860. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 326 364, Immobil. I 864 427, do. II 1377 934, Masch. 392 298, Gärbottiche u. Fässer 84 788, Gerätschaften u. Mobil. 115 345, Wagen u. Pferde 16 013, Kaut.-Depos. 14 000, Wechsel 1872, Kassa 5935, Debit. 726 919, Vorräte 215 094. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 123 000 (Rückl. 6000), Anleihe 836 500, do. Zs.-Kto 10 190, Darlehen 400 000, Hypoth. 672 860, Disp.-F. 586, Delkr.-Kto 6017, Kaut. 14 000, Kredit. 461 062, ausserord. Abschreib. 14 000, Div. 75 000, do. alte 60, Tant. 14 997, Grat. 5655, Vortrag 7064. Sa. M. 4 140 994. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 617 851, Natureis, Pech, Kohlen, Fuhrwesen 86 433, Brausteuer 107 817, Unk. 332 433, Abschreib. 96 497, Gewinn 122 716. – Kredit: Vortrag 7638, Bier u. Nebenprodukte 897 517, Verkaufsmalz u. Lohnmälzerei 431 101, Pachte u. Mieten 27 492. Sa. M. 1 363 750. Dividenden 1897/98–1903/1904: 7, 7, 7, 5, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hugo Rümelin, Heilbronn; Dir. C. Schöttle, Waghäusel; Viktor Kraemer, Carl Schaeuffelen, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Actiengesellschaft Bierbrauerei zum Löwen in Heilbronn. Gegründet: 16./6. 1897, für Rechnung der Ges. ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Die Ges. übernahm die Etablissements, der früheren Firma „Albert Neuffer vorm. Louis Hentges in Heilbronn a. N. für M. 450 000. Die Anlagen sind gänzlich umgebaut und be- deutend erweitert. 1898–1901 wurden eine Reihe gut rentierender Wirtschaftsanwesen, sowie die Brauerei H. Jacob in Heilbronn und die inzwischen in ein Bierdepot umgewandelte Krebs'sche Brauerei in Kochendorf erworben. Bierabsatz 1897/98–1903/1904: 20 896 hl (14 Mon.), 24 459, 26 559, 23 428, 25 765, 26 406, 26 426 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1898 um M. 500 000 (auf M. 850 000) in 500 ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien, hiervon an- geboten den Aktionären M. 350 000 zu 105 %, und lt. G.-V. v. 7./11. 1899 um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150 neuen, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort., angeb. den Aktionären 6:1 bis 18./12. 1899 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./9. 1899. Hypotheken: M. 353 855 auf der Brauerei und M. 339 294 auf den Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktfie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobil. I 416 125, do. II 938 163, Masch. 155 285, Kühlanlage 38 453, elektr. Beleucht.-Anlage 5160, Fastagen 36 836, Fuhrpark 21 694, Inventar 45 576, Bierflaschen 6683, Vorräte 99 566, Kassa 8141, Effekten 1000,