1142 Brauereien. berg, Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1893–1904: 100, 993, 102, 102.25, 102, 101.75, 100, 98.25, 100, 100.25, 101, 100.75 %. Notiert Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zum statut. R.-F. bis 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. Hemelingen 774 487, do. auswärts 612 919, Masch. 254 392, Fastagen 198 435, elektr. Beleucht.-Anlage 15 467, Pferde 7350, Wagen 1846, auswärt. Wagen 3149, Wage 1000, Inventar 53 032, Eisenbahnwagen 4770, Brunnenanlage 7000, Vorräte an Hopfen, Bier etc. 267 227, Kassa 12 325, Debit. 1 863 424. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 705 000, Kredit. 1 331 061, Tant. an A.-R. 11 519, R.-F. 267 536, statutenm. R.-F. 195 589 (Rückl. 12 799), Div. 154 000, Vortrag 12 122. Sa. M. 4 076 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 630 475, Fabrikat.-Kosten 322 274, Saläre u. Tant. 86 903, Geschäfts-Unk. 78 858, Zs. 12 644, Abschreib. 87 015, Reingewinn 183 993. – Kredit: Bier 1 359 373, Treber 33 160, Abfälle, Malzkeime etc. 6160, kleine Ein- nahmen 3471. Sa. M. 1 402 165. Kurs Ende 1886–1904: –, 100, –, –, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185, 180.50, 188, 170, 154, 142, 146.25, 159, 158 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1885/86–1903/1904: 0, 5, 8, 9% 1? . I 15 , 12, 12 11 10 .. (duß e) . Direktion: W. Wolff, Hemelingen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. R. Tewes, Stellv. J. F. Iken, J. Smidt, C. O. Hasse. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden b. Grevenbroich, Rheinl. Gegründet: 28./9. bezw. 17./10. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 21./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden samt allen Aktiven u. Passiven zum Reinwert von M. 699 000 in Aktien. – Bierabsatz 1902/1903–1903/1904: 20 600, ? hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 176 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstück 26 384, do. Gebäude 209 410, Masch. u. Apparate 139 803, Fastagen 35 870, Fuhrpark 19 539, Mobil. u. Geräte 9236, Wohn- häuser 42 055, Vorräte 64 043, Kassa 5501, Effekten 9840, Bieraussenstände 153 303, Darlehen u. Kapitalien 434 871. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 176 000, Delkr.-Kto 150 574, Kredit. 66 332, Gewinn 56 948. Sa. M. 1 149 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Material. 161 414, Löhne, Bier- u. Brausteuer, Frachten, Betriebsspesen 49 867, Unk., Gehälter, Fourage, Versich. etc. 66 694, Abschreib. 26 864, Gewinn 56 949. – Kredit: Bier 347 328, Treber 9084, Zs. 5374. Sa. M. 361 788. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Gerh. Flecken, Wevelinghoven; Jakob Baum, Zweifaltern; Jos. Schnitzler, Cöln. Prokuristin: Wwe. Marie Schnitzler. Rheinisches Brauhaus, Aktiengesellschaft in Hemmerden bei Grevenbroich, Rheinl. Gegründet: 3./1. 1902; eingetr. 11./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 127 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 104 424, Grundstücke 15 550, Masch. 24 547, Lagerfastage 9353, Fuhrpark 9818, Mobil. 1939, Restinventar 2316, Betriebsutensil. 14 248, Debit. 32 030, Darlehen 61 023, Neuanlagen 23 128, Kassa 3975, Vorräte 13 296, Verlust 8723. —– Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 127 600, Kredit. 34 609, Accepte 7175, Bankkto 54 759, R.-F. 230. Sa. M. 324 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial.-Kto 37 919, Handl.-Unk. u. Mietekto 28 683, Betriebs-Unk. 11 383, Löhne: 6135, Amort. 5945. – Kredit: Bier, Treber etc. 71 538, Gewinn a. Immobil. u. sonst. Geschäften 10 986, Verlust 8723. Sa. M. 91 248. Dividenden 1902–1903: 0, 0 %. Direktion: Joh. Olberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Geretzhoven; Stellv. Dr. P. J. Laufenberg, Elsdorf; Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechtsanw. Frz. Stryck I, Cöln; Carl Baumann, Haus Vorst; Joh. Engels, Widdendorf; Bank-Dir. Jos. Derigs, Horrem. Zahlstelle: Horrem: Kreis Bergheimer Volksbank A.-G. Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 22./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das- Etabliss. kam März 1899 in Betrieb; Bierverkauf 1898/99 nur 3½ Monate. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. Bierabsatz 1898/99–1903/1904: ca. 44 000, 40 000, 49 000, 46 740, 47 748, ca. 53 000 hl.