Brauereien. 1143 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 250 000) in 450 Aktien, div.-ber. ab. 1./10. 1900, angeboten 400 den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./2. 1900 zu pari plus 2 % für Aktien- stempel etc., voll eingezahlt seit 1./8. 1900; 50 neue Aktien anderweitig zu 110 % begeben. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1902. Übernommen zu 98 % von der Essener Credit- Anstalt. Die Anleihe diente zur Verminderung schwebender Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Noy.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundbesitz 72 936, Gebäude 423 232, Masch. u. Apparate 132 423, Kühlanlage 58 501, Mobil. 6502, Brauutensil. u. Inventar 7876, Fastagen 81 623, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 088, Brunnen- u. Wasserleitung 6878, Wagen u. Ge- schirre 11 422, Pferde 22 391, Flaschenbiergeschäftsinventar 32 584, Eisfässer 561, Kellerbau Gladbeck 31 852, Kassa 35 105, Wechsel 237 761, Debit. inkl. Hypoth. 683 627, Bankguth. 116 594, Vorräte 141 693, vorausbez. Versich. 3899. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 11 048, Kredit. inkl. Kautionen 21 736, R.-F. 34 975 (Rückl. 8610), Disp.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 28 000 (Rückl. 5000), Div. 55 000, Tant. 27 757, Vortrag 1033. Sa. M. 2 119 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 386 896, Abschreib. 97 028, Reingewinn 172 400. – Kredit: Vortrag 200, Bier u. Nebenprodukte 603 297, Zs. u. Skonto 52 827. Sa. M. 656 324. Dividenden 1897/98–1903/1904: –, –, 4, 5, 5, 8, 10 %. Direktion: Braumeister Friedr. Brinkhoff jun., Friedr. Cremer jun., Herne. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff sen., Dortmund; Otto Bickern, Hamme; A. Moenickes, Gelsenkirchen: Diedrich Tengelmann, Reck- linghausen. Zahlstellen: Herne: Gesellschaftskasse, Herner Bank; Bochum: Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Germaniabrauerei Actiengesellschaft in Hersel bei Bonn. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 14./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Biergeschäfte in Oberpleis. Die Brauerei ist 1900/1901 um eine zweite Dampfmaschinen-, Eiserzeugungs- und Kühlanlage vergrössert worden und kann mit den jetzigen Anlagen 25–30 000 hl Bier jährl. erzeugen. Ausstoss 1903/1904 um 1700 hl höher wie im Vorjahre. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14. 1. 1902 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 215 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 27 500, Gebäude 218 800, Biergeschäft Oberpleis 36 500, Masch. 155 000, Brauereieinricht. 28 800, Fastagen 46 200, Fuhrpark 14 600, Utensil. 7850, Mobil. 1, auswärt. Zapfvorricht. 1, Vorräte 44 732, Kassa u. Wechsel 3333, Hypoth. u. Darlehen 227 125, Debit. 79 380. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 215 000, Accepte 15 795, Kredit. 137 188, R.-F. 18 000 (Rückl. 4000), Spec.-R.-F. 12 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 11 201 (Rückl. 5000), Div. 27 000, Tant. 3400, Vortrag 238 Sa. M. 889 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 256, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 54 038. Gehälter, Löhne u. Provis. 46 216, Steuern 20 668, Reparat. 8181, Diskont u. Versich. 3054, Gewinn 41 638. – Kredit: Vortrag 46, Erlös aus Bier, Eis, Trebern etc. 210 005. Sa. M. 210 051. Dividenden: 1898/99: 5 % (9 Mon.); 1899/1900–1903/1904: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Claren, Jos. Claren. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Lieberz, Düsseldorf; Stellv. Brauereibes. Karl Bröcking, Schwelm; Bank-Dir. Jac. Dahm jr., Bonn; Gerhard Schumacher, Hersel; Ing. Hubert Claren, Chemnitz; Theod. Claren, Essen; Kaufm. Franz Claren, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn: Bonner Bank für Handel u. Gewerbe. Actienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb, Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 13 364, 12 598, 12 570, 13 161, 13 913, 13 000, 12 854, 12 068, 13 000 hl. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 151 328. Anleihen: I. Noch M. 136 000 in Prior.-Oblig. – II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./11. 1899, Stücke à M. 500, Lit. C Nr. 1–600. Unkündbar bis Juli 1905. Tilg. von da ab durch Ausl. in spät. 30 Jahren. Sicherh.: Hyp. auf den Grundbesitz in Hildburghausen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Gewinn-Verxteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R.