1144 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 459 764, Inventar u. Fastagen 27 000,Material. u. Feuerung 19 787, Vieh, Wagen u. Fourage 10 121, Kassa 13 444, Bier 27 474, vorausbez. städt. Bierabgabe 1828, Guth. an Kunden u. Bankier 67 907, Hyp., Effekten 168 139. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior. Anleihen 436 000, Hypoth. 151 328, Kredit. 2175, R.-F. 30 000, Abschreib. 30 000, Div. 16 800, do. alte 4763, Tant. 4400. Sa. M. 795 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Feuerung u. Eis 83 826, Handl.-Unk. u. Steuern 32 566, Geschirr-Unk. u. Abnutzung 12 859, Betriebs-Unk. u. Versich. 19 508, Zs., Skonto u. Verluste 11 238, Abschreib. 9840, Gewinn 21 200. – Kredit: Biererlös 184 291, Abfälle 6747. Sa. M. 191 038. Dividenden 1888/89–1903/1904: 18, 18, 18, 15, 16, 16, 18, 18, 15, 15, 15, 15, 15, 14, 15, 14 %. Direktion: A. Götting, B. Lommatzsch. Aufsichtsrat: A. Armbronn, B. Hochrein, K. Dittelbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen: Roth & Sohn, B. M. Strupp. Hildesheimer Aktien-Brauerei in Hildesheim. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 5./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900 1901. Die Anlagewerte erhöhten sich 1902/1903 um M. 77 020 (darunter Hotel Hildesia in Diek- holzen, welches mit M. 63 344 zu Buche steht). Bierabsatz 1896/97– 1903/1904: 30 653, 33 987, 31 432, 32 643, 34 793, 34 512, 31 615, 27 599 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht zwecks Abstossung der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien sind eingeteilt in Serie I (Nr. 401–600), Serie II (Nr. 601–800, vollgezahlt, und zwar Serie II ab 31. Dez. 1900), Serie III (Nr. 801–1000), mit 25 % eingezahlt. Die Vollzahlung der Serie III. geschieht nach Ermessen und Beschluss des A.-R. Die Aktien Serie I, II und III erhielten für das Geschäftsjahr 1899/1900 die halbe Div. (Serie II und III pro rata der geleisteten Einzahlungen.) Die neuen Aktien sind sämtlich von der Hildesheimer Bank und der Bankfirma Gebrüder Dux in Hildesheim mit der Verpflichtung übernommen, sie der Serie I (M. 200 000) den Aktionären anzubieten. Dies geschah vom 15.–30./5. 1900 2: 1 zu 115 % zuzügl. 1 % Aktienst. und 4 % St.-Zs. ab 1./4. 1900. Nicht bezogene Stücke in der gleichen Zeit zu 120 % unter Hinzurechnung der Nebenspesen zur Zeichnung auf- gelegt unter vorzugsweiser Berücksichtigung der Bierabnehmer der Brauerei. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1904 M. 500 000. Die frühere 4½ % Hypoth.-Anleihe von urspr. M. 400 000 vom Jahre 1890 wurde am 1. Dez. 1897 zurückgezahlt. Hypotheken: M. 104 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Die Arbeiter sind bis event. ca. M. 200 pro Mann am Gewinn beteiligt, d. h. sie erhalten zus. jedesmal die gleiche Vergütung wie der A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 164 404, Gebäude u. Kellereien 430 133, auswärt. Eiskeller 4872, Masch. u. masch. Utensil. 150 784, Fastagen 64 375, Mobil. u. Brauerei- utensil. 12 241, Fuhrwerk 10 341, Eisenbahntransportwagen 3507, Grundstück Jacobistr. 28 10 053, do. „Altdeutsches Haus“ 79 994, do. „Hildesia“ in Diekholzen 62 321, do. Osterwieck 28 717, do. Braunschweigerstr. 18 24917, Restaurat.-Mobil. 4845, Anlagewerte 1 051 511, Hypoth. 425 968, Debit. u. Darlehen 141 527, Bankguth. 236 132, Kassa 2072, Effekten 1401, Feuer- versich. 1902, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 98 092. – Passiva: A. K. 1 000 000, An- leihe 500 000, do. Zs.-Kto 7940 Kredit. 70 381, Hypoth.-Amort.-Kto 24 055, Hypoth. 104 500, R.-F. 76 505 (Rückl. 2%7) Spec. R.-F. 120 000, Tant. an A.-R. 3324, Grat. 3580, Div. 46 250, do. alte 75, Vortrag 1995. Sa. M. 1 958 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 175 399, Unk. 43 766, Reparat. 13 615, Löhne, Gehälter u. Tant. 65 374, Steuern, Zs., Prov. u. Brausteuer 32 584, Dubiose 18 802, Abschreib. 17 490, Reingewinn 57 928. – Kredit: Vortrag 2387, Bier- u. Nebenprodukte 422 574. Sa. M. 424 961. Dividenden 1891/92–1903/1904: 0, 0, 4, 6, 10, 10, 7, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Heidrich, Paul Flössel. Prokurist: R. Gothe. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-R. M. Leeser, Stellv. Restaurateur W. Ohlmer, G. Fritsch, Kaufm. A. Metzoldt, Dir. F. E. Wille, Senator G. Krieger, Bankier O. Meyerhof, Rentier K. Otto, Hildesheim; Brauerei-Dir. E. Bock, Braunschweig; Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank, Gebr. Dux. Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 31./1. u. 25./9. 1901. Jährl. Bierabsatz 15 000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf ¼o des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Einreichung der Aktien zur Zus. legung hatte bis 30./11.1899 zu geschehen.