― ―――― Brauereien. 1147 76 901, Vorräte 49 488, Verlust 10 621. – Passiva: A.-K. 303 000, Hypoth. 320 000, Accepte 27 491, R.-F. 727, Kredit. 29 455, Hauptzollamt 8169. Sa. M. 688 844. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0 %. Direktion: Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krauss, Stellv. Gg. Gruber, G. Birkel, L. Debes. Löwenbrauerei-Aktiengesellschaft in Hohen-Schönhausen bei Berlin, mit Zweigstelle in Berlin. Gegründet: 30./9. 1895. Letzte Statutänd. 28./9. 1903. Firma lautete bis dahin „Actien- brauerei Hohen-Schönhausen'. Zweck: Erwerb des der Komm.-Ges. Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen, jetzt noch 2 ha 50 a 93 qm grossen Grundstücks zu Hohen-Schönhausen und Betrieb einer Brauerei darauf. 1899/1900 Bau einer Mälzerei. Der Ges. gehört das Restaurationsetablissement Wirtshaus am Orankesee nebst Eishaus; sie besitzt Niederlagen in Magdeburg, Goerzke u. Luckenwalde. 1898/99 Verkauf von 24 851.46 qR. aus den zu Parzellierungszwecken bestimmten Terrain mit M. 637 951. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 32 220, 42 176, 46 502, 50 878, 53 875, 54 520, 43 573, 72 400 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1897 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Letzte Em. zwecks Baues der Mälzerei. Zur Tilg. der Unterbilanz von M. 754 388 am 30./9. 1902 u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 28./9. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, aufgenommen zur Abstossung von Hypoth.-Schulden. Hypotheken: M. 46 000 auf Grundstück Luckenwalde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000 feste Vergütung), 5 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereigrundstück 194 354, Brauerei- u. Mälzerei- gebäude 917 820, Masch. 233 112, Utensil. u. Apparate 900, Lagerfastage 49 916, Transport- do. 17 616, Fuhrpark 53 297, Mobil. u. Utensil. 1, Wirtschaftsinventar 30 103, Restaur. Orankesee: Grundstück u. Gebäude 270 428, Grundstück Luckenwalde 49 500, Niederlage Magdeburg 13 526, Flaschenbier-Utensil. 3372, Bier u. Material. 188 206, Präm.-Vorschuss 2340, Effekten 4799, Debit. 233 860, Kassa 3339, Bankguth. 261 632. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Schuldverschreib. 1 000 000, Res. f. Schuldverschreib. 27 582, Hypoth. Luckenwalde 46 000, Delkr.-Kto 45 000, Strassenbahn-Res. 31 027, Bau-Res. 110 000, Kredit. 144 263, Gewinn 74 250. Sa. M. 2 528 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 45 000, Handl.-Unk. 30 416, Steuern 114, Versich. 4253, Arb.-Wohlf. 7068, Ausschankbetrieb 12 395, Reparat. 22 079, Ab- schreib. 106 504, Gewinn 74 250. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 252 493, Miete Orankesee 12 000, Zs. 16 263, Eis 12 698, Dubiose 8625. Sa. M. 302 081. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Schöller, Fritz Wohl. Prokurist: Max Tusche. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Werner Eichmann, Wilmersdorf; Bank-Dir. Schwass, Kammerger.-Rat a. D. Bank-Dir. Wilh. Thinius, Bank-Dir. Rob. Friebös, Dir. Carl North- mann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Aktienbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messerschmitt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Gegründet: 18./2. bezw. 12./3. 1888. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Übernahmepreis M. 235 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1889 Ankauf der Sauer'schen Brauerei. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 20 726, 22 763, 24 179, 29 210, 28 016, 29 200, 28 980, 27 768, 29 901 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1889 um M. 275 000, lt. G.-V. v. 12./2. 1898 um M. 250 000, emittiert zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 %, 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hess. konz. Landesbank lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold. In Umlauf 30./9. 1904 noch M. 307 500. – Kurs in Dresden Ende 1896–1904: 102, 102.75, 100.50, 101, –, 91, –, 98.50, – %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904k: Aktiva: Immobil. 756 674, Häuser abzügl. Hypoth. 19 500, Masch. 98 352, Waggons 8034, Fässer 37 719, Fuhrpark 45 336, Inventar 59 704, Pressionen 13 961, Utensil. 7049, elektr. Anlage 10 001, Flaschen 5093, Debit. 339 076, Wechsel 238, Kassa 12 844,