1148 Brauereien. Versich. 3124, Verrze 114 652. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 307 500, do. Zs.-Kto 6270, R.-F. 65 729 (Rückl. 3174), Delkr.-Kto 4000, Accepte 31 345, Kredit. 305 048, Extra- Abschreib. 11 000, Div. 37 500, do. alte 1160, Tant. 4200, Vortrag 7610. Sa. M. 1 531 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 138 296, Fabrikat.-Kosten 37 550, Unk. 168 584, Reparat. u. Unterhalt. 28 166, Brausteuer 21 990, Zs. 24 555, Abschreib. 56 314, Gewinn 63 484. – Kredit: Vortrag 1311, Bier u. Nebenprodukte 536 660, Miete 970. Sa. M. 538 942. Kurs Ende 1897–1904: 120, 110, 104, 90, 90, 89, 89, 77 %. Eingef. im Aug. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1903/1904: 9, 6, 3, 2, 4, 4¼, 4½, 7, 7, 7, 6½, 7, 5, 5, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. Arnold, Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. A. Hitzel, Homburg; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Ed. Marx, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Bonn: Berg. Märk. Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Pfalz. Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Hheage M. 1 086 195. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Bierabsatz 1896/97—– 1903/1904: 47 566, 56 660, 65 074, 68 483, 65 511, 63 976, 66 559, 69 259 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Iit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; kann ab 1907 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Sichergestellt durch 1. Pfandrecht auf die Liegenschaften der Ges. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 436 000). Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 6000 und von der nach Aus- schüttung von 8 % Div. noch zur Verteilung kommenden Summe 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 1 003 488, Masch. 151 667, elektr. Anlage 21 610, elektr. Wohn.-Beleucht. 1, Mobil. u. Geräte 40 945, Fastagen 112 647, Fuhrpark 14 639, Eisen- bahnwaggons 26 443, Niederlagen 142 581, Vorräte 145 433, Kassa 7877, Wechsel 10 961, Debit. 952 054. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 436 000, do. Zs.-Kto 5242, R.-F. 61 913 (Rückl. 6580), Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 34 999 (Rückl. 31 358), Accepte 152 544, Depos. 100 896, Kredit. 594 123, Div. 82 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 166, do. an A.-R. 6000, Grat. 1000, Vortrag 20 964. Sa. M. 2 630 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. 799 012, Abschreib. 71 262, Gewinn 162 570. – Kredit: Vortrag 30 955, Bier 966 686, Treber 35 204. Sa. M. 1 032 846. Kurs Ende 1903–1904: 125, 120 %. Zugelassen M. 1 100 000, davon M. 400 000 zur Zeichn. 14./5. 1903 zu 126 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902 bei der Pfälz. Bank aufgelegt; erster Kurs 28./5. 1903: 126.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1896/97–1903/1904: 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christ. Weber. Prokuristen: Rich. Weber, Ludw. Ehrmanntraut. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Karl Lehmann jun., Zweibrücken; Stellv. Jakob Müller, Homburg; Ing. August Schwarz, Heidelberg; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Mittel- bexbach; Theob. Ruby, Hochspeyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlassungen. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt in Ingolstadt. Gegründet: 4./9. 1882. Letzte Statutänd. 29./12. 1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Brauerei von Jakob Engl. 1899 wurde die Kritschenbrauerei in Ingolstadt erworben, ferner beschloss die G.-V. v. 30. 10. 1899 Angliederung der Aktienbrauerei Ingol- stadt mit Wirkung ab 1./10. 1899. Die Übernahme fand in der Weise statt, dass die Aktionäre der Aktienbrauerei Ingolstadt (A.-K. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, Näheres s. Jahrg. 1901/1902) für jede Aktie 60 % oder für M. 15 000 solcher Aktien M. 9000 Aktien des Bürger- lichen Brauhauses mit Div.-Recht ab 1./9. 1899 erhielten. Der aus der Verschmelzung resul- tierende Gewinn von M. 240 000 wurde zu Abschreib. benutzt. Die Ges. besitzt 36 Wirt- schaftsanwesen bezw. eigene Ausschankstellen. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Ingolstadt u. auswärts beträgt an 400 Tagwerk. Die Neubauten u. andere Vergrösserungen erforderten in den letzten Jahren über ca. M. 800 000 Kostenaufwand, sind aber nun zu Ende geführt. Bierabsatz 1893/94–1898/99: 25 587, 26 502, 29 382, 33 330, 36 998, 40 368 hl; 1899/1900–1903/1904: beide Brauereien 80 180, 79 656, 71 559, 70 000, 70 500 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 500 u. 1150 Aktien (Nr. 701–1850) à M. 1000. Urspr. Kap. M. 350 000, erhöht zunächst um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V.-B. vom 23. Jan. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von