1150 Brauereien. Direktion: Friedr. Giegold. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Simon Lebrecht, München; Stellv. Conrad Oberdorfer, Benedikt Gossner, Theod. Kuenzlen, Ingolstadt; Franz Lechner, München; Jos. Bourier, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Gutleben & Weidert; Augsburg: F. S. Euringer. Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Insterburg-Lenkeninken. Gegründet: 26./3. 1896. Letzte Statutänd. 20./11. 1899 u. 9./12. 1902. Erworben wurde 1900 im Subhastationswege ein Brauereigrundstück in Allenstein, woselbst die Ges. nunmehr Braun- bier herstellt. Bierabsatz 1897/98–1903/1904: 25 602, 25 253, 25 519, 31 618, ?, ?, ? hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 375 000 zu 4 %, ferner M. 25 000 auf ein Grundstück in Allenstein zu 4½ % u. M. 19 500 auf das 1904 erworbene Grundstück Schlossstr. 12 in Insterburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1800), Überrest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 89 587, Gebäude 546 500, Masch. 135 500, Inventar u. Utensil. 14 000, Fastagen u. Bottiche 47 700, Fuhrwerk 24 000, Mobil. 400, Allen- steiner Grundstück 36 800, elektr. Anlage 20 890, Grundstück Schlossstr. 38 148, Hypoth.- Regulierungskto 3627, Wechsel 8829, Kassa 4439, Debit. 77 938, do. gegen Unterpfand 51 645, Waren 106 072. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 375 000, do. Allenstein 25 000, do. Schloss- str. 19 500, Accepte 59 000, Kredit. 137 314, R.-F. 18 767 (Rückl. 1069), Delkr.-Kto 2000, Tant. 1282, Div. 16 500, do. alte 75, Vortrag 1638. Sa. M. 1 206 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Gehälter, Löhne etc. 200 339, Hyp.-Zs. 18 845, Abschreib. 24 596, Gewinn 22 491. – Kredit: Vortrag 1097, Bier 242 452, Nebenprodukte 14 709, Miete 2521, Zs. 4464, Feld 1028. Sa. M. 266 271. Dividenden 1895/96–1903/1904: 8, 7, 7½, 6, 7, 7½, 5, 4, 3 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Alb. Jenett, Heinr. Nordalm. Prokurist: Max Hiller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Fritz Hassenstein, Stellv. Stadtrat Franz Radike, Rentner Ed. Bernecker, Fabrikbes. Gust. Drengwitz, Alb. Froese, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. = Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Über- nahmepreis M. 549 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96– 1903/1904: 16 163, 17 178, 18 650, 19 455, 20 882, 23 396, 23 439, 23 000, 21 756 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ge f b 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500). Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 452 545, Masch. 119 657, Fastagen 38 996, Pferde u. Wagen 16 104, Utensil. 985, Brauerei-Utensil. 3097, elektr. Anlagen 9867, Kolonade Waldhausen 1249, Bestände: Bier, Hopfen, Malz etc. 65 410, Debit. u. Wechsel 131 829, Kassa 4400. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 400 000, do. Zs.-Kto 10 037, R.-F. 14 563 (Rückl. 158), Extra-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 1202 (Rückl. 1100), Unterst.-F. 1665 (Rückl. 40), Kredit. 37 030, Fixum d. A.-R. 1500, Div. 17 500, Tant. an A.-R. 184, Vortrag 460. Sa. M. 844 143. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. etc. 294 294, Hypoth.-Zs. 20 000, Reparat. 6992, Abschreib. 23 894, Gewinn 19 172. – Kredit: Bier 351 757, Nebenprodukte 8591, Zs. 4005. Sa. M. 364 354. Dividenden 1895/96–1903/1904: 8, 8, 7, 7, 8, 8, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kalcher, W. Seydler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schröter, Stellv. Dir. E. Anbuhl, Rob. Herrmann, Hch. Jul. Gamm, Gust. Hammerschmidt, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Franz Dick. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz 1898/99–1903/1904: 12 627, 13 144, 13 447, 13 119, 2, ? hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien (Nr. 1–380) à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers. Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 14./10. 1904 noch in Umlauf M. 141 000.