― 3.. 3Q..Q.Q.Q.Q.Q.Q.XQXỹXỹ!; –―― = =― ―― Brauereien. 1151 Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1904: Aktiva: Grundstücke 13 000, Gebäude 286 792, Masch. 90 943, elektr. Anlage 3007, Fastagen 16 773, Kohlensäureflaschen 4252, Fuhrpark 5793, Utensil. 10 227, Mobil. 383, Kassa 4264, Wechsel 1592, Hypoth. u. Darlehen 79 776, Debit. 56 743, Rückstell.- Kto 387, Vorräte 56 290. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 141 000, Kredit. 74 363, Accepto 5000, Delkr.-Kto 226, Rückstell.-Kto 1788, R.-F. 5835, Extra-R.-F. 4000, Gewinn 18 010. Sa. M. 630 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 104 097, Gen.-Unk. 83 600, Anleihe-Zs. 6373, Abschreib. 31 348, Gewinn 18 010. – Kredit: Vortrag 4041, Bier 239 299, Zs. 88. Sa. M. 243 428. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 6, 5, 5, 5, 3 %. Direktion: Peter Jos. Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 28./11. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: ca. 18 800 – 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypotheken: M. 224 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 532 904, Masch. 38 943, Gespann u. Wagen 15 661, Fasszeug 21 955, Utensil. 19 074, Kühl- u. Lichtanlage 32 721, Flaschen 4296, Vorräte 59 159, Bankguth. 28 946, Kassa 934, Hypoth. 85 310, Debit. 75 471. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschulden 224 000, Kredit. 76 981, R.-F. 25 971 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 17 880, Div. 19 250, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 94. Sa. M. 915 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 64 301, Hopfen 17 861, Kohlen 14 507, Pech 311, Zs. 11 584, Gerste 24 110, Löhne u. Salär 48 690, Brausteuer 13 683, do. Zuschlag 5120, Be- triebs-Unk. 27 249, Beschlag u. Futter 11 008, Reparat. 4321, Abschreib. 20 540, Reingewinn 20 004. – Kredit: Warengewinn 280 264, Eis 3031. Sa. M. 283 295. Dividenden 1891/92–1903/1904: 8 (15 Mon.), 5, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4, 4, 3½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K. Direktion: Chr. Buhmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Duncker, C. Wiese, Carl Degelow, J. Raasche. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 11./11. 1899. Der Ges. gehört das Hotel Moskau in Jüterbog. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 6960, Gebäude 136 113, Lagerfastagen etc. 12 931, Betriebs-Utensil. 14 983, Haus- do. 755, Versandfastagen u. Flaschen 6595, Utensil. u. Baulichkeiten f. Ausschanklokale 29 950, Fuhrwerk 7222, Kaut. 300, Kassa 22 242, Darlehen 69 000, Debit. 10 153, eigene Hypoth. 48 100, Wiesen 500, Zs. 1136, Vorräte 16 690. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 58 000, Darlehen 79 600, R.-F. 13 071 (Rückl. 898), Delkr.-Kto 580, Tant. 2941 (Rückl. 1841), Kredit. 2514, Zs. 1581, Div. 14 700, Vortrag 646. Sa. M. 383 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 326, Reparat. 2970, Fuhrwerk 8016, Salär 3460, Zs. u. Skonto 3611, Eis 4791, Geschäfts-Unk. 7307, Abschreib. 9475, Gewinn 18 086. — Kredit: Vortrag 124, Bier 54 735, Treber 3186. Sa. M. 58 045. Dividenden 1893/94– 1903/1904: 5, 7, 8, 6½, 5, 5, 7, 8, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. E. Schumann, Max Wesslau. Aufsichtsrat: Louis Heinrich, Carl Dalichow, A. Dalichow. Zahlstellen: Jüterbog: Eigene Kasse; C. A. Apponius & Sohn. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfakz. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt die Centralhalle in Ludwigshafen a. Rh.; sie erwarb 1900/1901 2 Anwesen, davon eins in Saar- brücken. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 42 543, 44 304, 44 693, 45 245, 45 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 449 203. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.