1152 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 452 113, Wirtschaftsimmobil. 435 634, Masch. u. Einricht. 106 956, Eis- u. Kellerkühlmasch. 59 344, elektr. Beleucht.-Anlage 2278, Wirtschafts- inventar 111 640, Fastagen 53 843, Biertransportwagen 6621, Pferde u. Wagen 16 191, Mobil. 4414, Wechsel 2500, Kassa 21 756, vorausbez. Lokalmalzaufschlag 4378, Hauptzollamt f. Rück- vergüt. 16 803, Debit. 566 825, Vorräte 150 179. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 449 203. R.-F. 42 740 (Rückl. 2062), Spec.-R.-F. 31 000, Accepte 28 948, noch nicht fällige Malzsteuer 39 761, Kredit. 873 674, Kaut. 9210, Div. 25 000, do. alte 250, Tant. u. Grat. 5918, Vortrag 5770. Sa. M. 2 011 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Hefe 216 504, Betriebs-Unk. u. Löhne 150 979, Unk., Versich., Steuern 48 493, Malzaufschlag, Frachten, Provis., Spesen, Ver- kaufs-Unk. 242 283, Fuhrwerkunterhalt. 19 022, Zs. 41 970, Abschreib. 61 534, Gewinn 38 751. – Kredit: Vortrag 7506, Bier 760 169, Futterwaren 32 354, Mälzerlöhne 19 507. Sa. M. 819 536. Dividenden 1886/87–1902/1903: 8, 8, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 6½, 4, 4, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Rich. Brosien, Dir. Phil. Bohrmann, Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Komm.-Rat J. Pfeiffer, Kaiserslautern; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe. Prokurist: Engelbert Fischer. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Cöln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Letzte Statutänd. 26./11. 1901. Die Ges. übernahm von Jos. Barden- heuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. für M. 1 796 000, ferner Vorräte, Kassa, Aussenstände für M. 454 000. 1903 wurde die Lager- halle durch Schadenfeuer zerstört; Versich.-Entschädig. M. 23 923; der Wiederaufbau verur- sachte 1904 M. 25 535 Kosten; weiter wurde ein Anwesen für M. 42 462 ersteigert, 1 Baustelle für M. 20 000 verkauft. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 49 383, 51 890, 53 823, 50 769, 45 456, 41 699, 37 911, 38 247 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost und be- rechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gewinnverteilung erwähnten Gewinnüberschusses. Je nach fortschreitender Auslosung fallen die dadurch frei werdenden Beträge der Ges. zu, und nach Auslosung aller Genussscheine stehen diese Überschüsse zur Verf. der G.-V. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, vom 1. Okt. 1891 an jederzeit die Genussscheine mit Genehmigung der G.-V. ganz oder zum Teil mit M. 1000 pro Stück einzulösen. Der Übergang von Genussscheinen in anderen Besitz ist bei der Ges. anzumelden. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1890 in 39 Jahren durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen im Juli auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 695 500. Kurs in Cöln Ende 1896–1904: 105.90, 105.15, 105.50, 104.50, 102.75, 102.50, 103.50, 103, 103.50 %. Eingef. im Jan. 1889 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 236 967 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant. (Herr Bardenheuer bezieht kein Gehalt, sondern 10 %, mindestens aber M. 15 000); 4 % Div., vom Übrigen 6, S oder 10 % Tant. an A.-R., je nachdem 3, 4 oder 5 Mitglieder funktionieren (mind. aber M. 600 für jedes Mitgl.), alsdann bis 6 % Super-Div. Hierauf erhalten die Genussscheine 50 % des noch vorhandenen Restes, von den anderen 50 % werden bis zu 10 Stück Genuss- scheine ausgelost; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 1 171 260, Masch. 224 321, Fastagen 33 194, Fuhrpark 11 680, Utensil. 28 367, Mobil. 5937, Bahnanschluss 11 305, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 139 635, Kassa 5163, Wechsel 33 368, Bankguth. 167 888, Hypoth.-Darlehen 645 664, Debit. 193 380, zus. 839 044, abzügl. 223 111 Kredit. = 615 933. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 695 500, do. Zs.-Kto 11 047, Amort.-Kto 19 950, Accepte 19 349, R.-F. 140 000, Spec.-R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 2000), Div. 54 000, do. alte 425, Tant. an A.-R. 3000, Sonder- Abschreib. auf Immobil. 10 000, Vortrag 4780. Sa. M. 2 448 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 255 773, Gehälter, Löhne, Spesen u. Grat. 135 805, Steuern, Reparat., Beleucht. u. sonst. Unk. 91 238, Zs. u. Ab- schreib. 69 309, Gewinn 73 780. – Kredit: Vortrag 3575, Bier u. Nebenprodukte 622 329. Sa. M. 625 905. Kurs Ende 1889–1904: In Frankf. a. M.: 131, 103.75, 75.80, 88, 89.20, 111, 122.50, 127, 129, 126.80, 130, 112, 76.50, 68, 74, 72 %. Eingeführt 14./1. 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Cöln. Dividenden 1887/88–1903/1904: 10, 10, 7½, 5, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 5, 3, 3½, 4 %. Div.-Zahlung am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Bardenheuer, Stellv. Bernh. Bardenheuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Altmann, Stellv. Bank-Dir. A. Schüddekopf, Rechtsanw. Carl Sauer II, Rentner R. Ubach, Cöln; Sanitätsrat Dr. C. Wilhelms, Eschweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: Rhein. Disconto-Ges.