Brauereien. 1153 Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 126/130. Gegründet: 15./5. bezw. 11./6. 1889. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 387 614. Gründung s. Jahrg. 1901/1902; 1900/1901 wurde ein der Neuzeit entsprechendes Restaurant Ecke Karl- u. Kaiserstrasse „Zum Moninger“ in Karlsruhe fertiggestellt. 1901/1902 wurde ein, 1902/1903 zwei Wirtsanwesen hinzuerworben; 1903/1904 erhöhte sich das Immobil.- Kto durch Erwerb von 2 weiteren Wirtschaftshäusern um M. 222 786. Ende 1904 war die Ges. mit Vergrösser. von 2 Wirtsanwesen beschäftigt; in der Brauerei gelangt eine weitere Eismaschine, System Linde, zur Aufstellung. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 85 480, 107 230, 121 890, 128 065, 125 897, 132 733, 135 140, 143 940 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 11./12. 1897 um M. 400 000 div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 12./4. 1899 um M. 350 000 in 350, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 23./5.–5./6. 1899 zu 152 %, lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1900/1901, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 4.–21./3. 1901 zu 153 %. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896, 500 Stücke Lit. A à M. 1000, 500 Lit. B à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Mai auf . /8.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 727 000. Hypotheken: M. 2 465 887. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 an jedes Mitgl. * vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 5 243 500, Masch. 300 000, Fastagen 115 000, Fuhrpark 33 000, Mobil. 100 000, elektr. Beleucht.- Anlage 7500, Eisenbahnwaggons 16 000, Effekten 4128, Kassa 15 327, Debit. 1303 917, Neubaukto 56 202, Bier, Rohmaterial. etc. 479 822. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 2 465 887, Oblig. 727 000, do. Zs.-Kto 4847, Kredit. 1 002 161, R.-F. 600 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 400 000, Delkr.-Kto 83 923 (Rückl. 25 000), Bau- R.-F. 80 000 (Rückl. 60 000), Pferdeversich. 10 500, Div. 220 000, Tant. 51 400, Unterst.-F. 5000, Vortrag 22 448. Sa. M. 7 674 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 993 126, Abschreib. 236 960, Gewinn 383 848. – Kredit: Vortrag 21 270, Bier-Erlös 1 519 347, Malztreber u. Abfälle 73 317. Sa. M. 1 613 934. Dividenden 1889/90–1903/1904: 7½, 6½, 7, 7½, 8, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11% Goußp.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Carl Moninger, Stefan Moninger, Theodor Moninger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Fabrikant Carl Himmelheber, Seb. Kölsch, Stadtrat W. Schüssele, Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Fr. Weill, Karl Wipfler, Stadtrat Fritz Homburger, Karlsruhe. Zahlstellen: Eig. Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co., Rhein. Creditbank.“ Karlsruher „%. vorm. K. Schrempp in Karlsruhe. Gegründet: 1./9. 1889. Letzte Statutänd. 4./11. 1899. Übernahmepreis M. 2 320 147. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährlich ca. 80 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 8. Nov. 1892 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000, vollbezahlt, herabgesetzt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialobligationen, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1895 durch jährliche Auslosung. Am 31. Aug. 1904 noch in Umlauf M. 820 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1904: „ Immobil.: Brauereianwesen 916 800, Wirtschaften 2 116 000, Masch., Geräte, Fässer u. Fuhrwesen: Brauereibetrieb 248 590, Wirtschaftseinricht. 29 700, Brauereivorräte 223 630, Debit. 797 916, Kassa 2542. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 820 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 266 000, Amort.-Res. 180 000, Delkr.-Kto 38 738, Kredit. 782 583, Gewinn 267 857. Sa. M. 4 335 178. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 168 001, z. Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 267 857. — Kredit: Vortrag 10 268, Betriebsüberschuss 455 590. Sa. M. 465 848. Dividenden 1889/90–1903/1904: 6, 6, 7, 7, 7, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: K. Schrempp, Karl Weng. Prokuristen: Anton Hummel, Karl Schrempp jr. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Louis Ganter, Freiburg i. Br.; Hauptmann a. D. A. Körber, München; Rechtsanwalt Dr. G. Binz, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 73 ―