Brauereien. 1155 Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1500 u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (mit Anrecht auf 4 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungsanspruch), Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von Bank- schulden beschloss die G.-V. v. 12./12. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000), durch Ausgabe von 300 ab 1./10. 1904 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, die mit Recht auf 5 % Vorz.-Div. ausgestattet sind, angeboten den Aktionären 5:3 v. 22./12. 1904 bis 31./1. 1905 zu 103 % u. 4 % Zs. seit 1./10. 1904 (25 % u. Agio waren gleich ein- zuzahlen). Die St.-Aktien konnten durch Aufzahlung von M. 150 pro Aktie in Vorz.- Aktien umgewandelt werden. – (Frist bis 31./1. 1905). Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Anleihe (am 30./9. 1904): M. 130 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Hypotheken: M. 320 067 auf das Brauereianwesen u. M. 584 801 auf div. Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien von 1904, 4 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nach- zahlungsanspruch) von 1897, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 feste Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an alle Aktien gleichmässig. Gesamt-Abschreib. 1885–1904: M. 505 540. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 26 923, Gebäude Stammanwesen 482 395, 14 Wirtschaftsanwesen (abzügl. M. 584 801 Hypoth.) 247 066, Masch., Brauereieinricht. (einschl. Kühl- u. elektr. Beleucht.-Anlage) 233 605, Fastagen u. Fassholz 59 606, Neubau 1457 5, Mobil. 24 605, Eiswaggons 4015, Gespanne 15 022, Brunnen 4780, Vorräte 187 995, Kassa 1184, Bier- ausstände 115 418, hingelieh. Kapit. 353 174. – Passiva: A.-K. 500000, Schuldverschreib. 130 000, do. Tilg.-Kto 3000, do. Zs.-Kto 3195, Bankhypoth. auf Brauerei 320 067, Bankkredit u. Kredit. 295 387, Warentratten 66 707, rückst. Malzaufschlag 39 476, Kaut. u. Einlage 73 642, Disp.-F. 1815, R.-F. 37 805 (Rückl. 5559), Extra-R.-F. 130 000, Gebührenäquivalent 7000, Delkr.-Kto 7116, Div. 25 000, alte do. 40, Abschreib. 33 516, ausserord. do. 49 546, div. Rück- stell. 35 194, Tant. 1044, Vortrag 10 812. Sa. M. 1 770 365. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 245 048, Malzaufschlag 110 144, Zs. 51 737, Gen.-Unk. 183 234, Abschreib. 33 516, Gewinn 127 158. – Kredit: Vortrag 15 963. Bier u. Nebenprodukte 704 196, Miete u. Pacht 27 404, Gewinn a. verkauften Objekten 3274. Sa. M. 750 838. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %; Vorz.- Aktien 1896/97–1903/1904: 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Müller, Stellv. J. Gerhauser, Jul. Bauer, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Jos. Gerhauser. 0 0 = Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 bezw. 3./3. 1900. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz, 1901 das Grundstück Nicolaistr. 17 in Eisleben zwecks Errichtung einer Niederlage. Bierabsatz 1898–1903: 20 641, 20 189, 24 334, 23 359, 22 920, 23 395 hl. Malz wurden 1900–1903 354 869, 314 855, 379 434, 291 331 Kg hergestellt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 330 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Kelbra 66 000, do. Berga-Kelbra 3297, Grundstücke u. Gebäude Kelbra, Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben, Nordhausen u. Eisleben 554 748, Inventar Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben, Nordhausen, Halle a. S., Eisleben u. Rathsfeld 30 397, Masch. 53 737, Fastage 41 159, Pferde u. Geschirr 16 631, elektr. Beleucht.-Anlage 2287, Kontor- u. Haus-Utensil. 1622, Brauerei- do. 7452, Bierdruck- apparate 681, Flaschen Kelbra u. Eisleben 8747, Eiskeller Bad Anna-Helbra 1062, Debit. 90 121, Hypoth.-Debit. 123 479, Darlehen 68 063, Wechsel 1066, Kassa 11 667, Effekten 9492, Depos. 4500, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 127 645, Stolberger Brauerei 50 000, Brunnen-Anlage 1831. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth.-Kredit. 330 900, Kaut.-Kto 15 291, R.-F. 62 775 (Rückl. 2660), Spec.-R.-F. 8500, Kredit. 109 114, Tant. u. Grat. 4200, Div. 45 500, do. alte 260, Tant. an A.-R. 1466, Vortrag 381. Sa. M. 1 275 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Biersteuer 17 233, Bau-, Masch.- u. Inventar- Reparatur 3631, Gehälter u. Löhne 30 237, Betriebs-, Handl.-Unk., Steuern etc. 46 716, Fuhr- park, Frachten u. Bierniederlage 46 145, Material. 111 762, Abschreib. 28 876, Zs. 32 196, Gewinn 50 492. – Kredit: Bier 332 880, Treber 8037, Malzkeime 1499, Zs., Pacht u. Miete 24 750, Effekten 125. Sa. M. 367 291.