1156 Brauereien. Dividenden 1890–1903: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9, 9, 7½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Belger. Prokurist: Lehnert. LAufsichterat: (5–7) Vors. Paul Fuhrmann, Eisleben: Stellv. Mor. Heilbrun, Erfurt; Fritz Rath, Benndorf; von Wedel-Parlow, Halle a. S.; Bruno Poland, Stadtrat W. Heering, Eisleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld. Actienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Letzte Statutänd. 16./11. 1899. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stift“, „Zur Stadt' und „Zur Sonne“ in Kempten. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895 96–1903/1904: 41 116, 40 800, 43 744, 42 327, 45 963, 47 710, 47 658, 46 731, 46 172 hl. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke Lit. C à M. 500, 200 Lit. B à M. 1000, 50 Lit. A à M. 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./12. Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Aug. 1904 noch in Umlauf M. 330 000. Hypotheken: M. 991 001, davon M. 365 891 auf das Brauereianwesen, M. 625 109 auf Wirtschaften, ausserdem M. 425 000 Hypothekar- und Bankkredite. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R. -F., etwaige besond. Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Gebäude: Brauereianwesen 739 305, Wirtschafts- anwesen 990 493; Grunderwerbskto: Brauereianwesen 232 569, Wirtschaftsanwesen 194 966; Masch. u. Brauereieinricht. 153 810, Kühlanlage 90 966, Beleucht. 16 228, Fässer u. Bottiche 100 136, Fuhrwerk 35 952, Eisenbahnwaggons 5547, Mobil. 442 850, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 272 267, Debit. 161 297, Hypoth. 448 459, Darlehen 156 988, Kassa 16 415. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 330 000, Hypoth. 991 001, R.-F. 54 560 (Rückl. 4270), Extra- R.-F. 218 000 (Rückl. 23 000), Gebührenäquivalentkto 8000 (Rückl. 2000), Bankkredit 425 000, Malzaufschlag 28 660, Einlagen 216 235, Kaut. der Wirte 33 222, Kredit. 182 612, Accepte 212 028, Abschreib. 50 155, Dubiose 3534, Tant. an Vorst. 5260, do. an A.-R. 1334, Div. 42 500, Grat. 3506. Sa. M. 3 655 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 172 507, Malz 92 000, Hopfen 42 963, Pech 1033, Brennmaterial. 45 867, Fourage 12 478, Betriebs-Unk. u. Spesen 27 360, Gehälter u. Löhne 71 820, Steuern u. Assekuranz 19 200, Malzsteuer 114 361, Zs. 77 564, Reparat. 18 851, Haus- trunk 14 011, Eis 3197, Abschreib. 50 155, Reingewinn 85 404. – Kredit: Bier 805 436, Brauereiabfälle 28 735, Pacht u. Miete 14 606. Sa. M. 848 3 Dividenden 1888/89–1903/1904: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5 % Öt.: Aktien 4, 0, 0 5 5, 5 %. Coup. Verj.: 5 J. .) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Jouy; Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. Brauerei „Zur Eiche“ vorm. & Fehrs in Kiel. Gegründet: 23./8. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 22./5. 1900 u. 14./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Betrieb der Mälzerei, von „% etc. 1900 wurde ein neu errichtetes Sudwerk in Betrieb genommen, auch die Kesselanlage vergrössert, 1904 eine neue Flaschenbier-Kellerei-Anlage err richtet. Die Baukosten wurden durch Anleihe II gedeckt. Die jährl. Produktionsfähigkeit ist durch die Neubauten auf über 100 000 hl gesteigert. Die Ges. besitzt ausser dem Branereian wesen 4 Grundstücke bezw. Etabl. in Kiel Be. in Gaarden u. eins in Altona. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 63 182, 66 469, 70 820, 72 501, 78 917, 77 256, 79 320, 73 021 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 587 350 (Specifikation S. Bilanz) auf den Wirtschaftsanwesen, darunter M. 50 000 zeitl. Anleihe. Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 569 500. Kurs in Dresden Ende 1896 bis 1904: –, 103.25, 102.50, 103, 104, –, 103.50, 104.50, 104.50 %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 10 05 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Ausl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie „ 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-KR., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, berrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil.-Kto: Brauereigrundstück 300 000, do. Gebäude 972 059, Wirtschaftsanwesen 826 564, Masch. u. Utensil. 140 247, Kühlanlage 1, elektr.