1160 Brauereien. Adler-Brauerei in Köln (Ehrenfeld) mit Brauerei in Niedermendig. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Bis 1896 lautete die Firma „Köln- Niedermendiger Aktien-Brauerei“ und wurde in obige Firma umgewandelt, nachdem die Brauerei in Köln verkauft und die Quirin Lieven'sche Brauerei in Ehrenfeld angekauft war. 1901/1902 Erwerb des Wirtschaftsanwesen Friesenstr. 33 für M. 114 957. Auch Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1897/98–1903/1904: 58 018, 58 280, 61 820, 61 378, 54 717, 51 294, 51 617 hl. Kapital: M. 1 251 600 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 600 u. 418 Aktien (Nr. 1251–1668) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1889 um M. 250 800 und lt. G.-V. v. 20./12. 1899 zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals um M. 250 800 (auf M. 1 251 600) in 209, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, angeboten den Aktionären 19. bis 31./1. 1900 zu 140 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./10. 1899; auf je M. 4800 nom. alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 363 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil.: Grundstücke 864 718, Gebäude 866 935, Masch. 112 445, Mobil. u. Utensil. 39 663, Fastagen 79 942, Fuhrwerk 39 205, Kassa 32 720, Wechsel 11 572, Debit. 219 406, Dubiose 19 397, Avale 13 600, Darlehen 420 529, Warenvorräte 122 330. – Passiva: A.-K. 1 251 600, Hypoth. 363 000, R.-F. 333 102, Spec.-R.-F. 156 659, Ern.-F. 10 844 (Rückl. 10 000), Hopfen-Rückl. 12 000, Arb.-Unterst.-F. 3557, Debit.-Sicherheits-F. 37 279, Aval-Kto 13 600, Div. 125 160, do. alte 324, Tant. 14 943, Malzrückl. 5000, Grat. 5000, Vortrag 32 542. Sa. M. 2 842 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit.-Sicherheits-F. 11 155, Abschreib. 50 440, Allg. Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 367 140, Gewinn 192 646. – Kredit: Vortrag 31 963, Dubiosen- eingang 11 155, Bier 578 263. Sa. M. 621 382. Kurs Ende 1894–1904: 143, 180, 142, 224, 188.50, 167, 142, 130, 135, 163, 170 %. Notiert Köln. Dividenden 1891/92–1903/1904: 7, 9, 9, 10, 14, 15, 10, 10, 11, 11, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Georg Jul. Orth. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Justiz-Rat Rob. Esser, Stellv. Justitiar Wilh. Engländer, Karl Pütz, Dr. Alb. Ahn, Köln; Ferd. Aischmann, Brüssel. Zahlstellen: Ehrenfeld: Eigene Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Co.“ Hirsch-Brauerei Köln, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 28./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. Letzte Statutänd. 23./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1901/1902: 32 809 hl, später ca. 30 000 hl jährlich. Die Firma Hirschbrauerei Gebr. Steingroever in Köln-Bayenthal hat 14 daselbst be- legene Grundstücke in Gesamtgrösse von 11 629 qm nebst aufstehenden Brauereigebäuden und Wohnhäusern im Gesamtwert von M. 780 000, ihre sämtlichen zum Brauereibetrieb dienenden Gegenstände, wie Maschinen, Lager- und Transportfässer, Pferde, Wagen etc. im Werte von M. 120 000, eine Besitzung zu Mersch bei Jülich nebst Bierniederlage und Bierverlagsgeschäft, deren Wert abzüglich einer 5 % Hypothek von M. 10 000 auf M. 50 000 festgestellt ist, ferner sämtliche am Tage des Besitzantrittes vorhandenen Rohstoffe und Vorräte sowie eine Reihe von Ausständen, wofür eine Wertsumme von M. 200 000 fest- gesetzt ist, in die A.-G. eingebracht. Ausserdem verpflichtete sich die Einbringerin, neu geplante, nach bereits entworfenen Plänen auszuführende Erweiterungsbauten zu der Brauerei in Köln-Bayenthal zu errichten (geschehen 1901/1902), wofür derselben M. 345 000 vergütet wurden. Der Wert des gesamten Einbringens betrug M. 1 495 000. In Anrechnung hierauf übernahm die A.-G. von den Verbindlichkeiten der Einbringerin einen Teil bis zur Höhe von M. 200 000, sodass ein Reinwert der Sacheinlage von M. 1 295 000 verblieb, wofür M. 1 295 000 in 1295 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Stücke à M. 1000. Zs.: 1./1. u. 1./7. – II. M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1902. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1902: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur eine feste Jahresvergütung von M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 1 171 084, Masch. 385 532, Neubauten 25 000, Lager- u. Transportfässer 48 566, Fuhrpark 23 938, Mobil. u. Wirtschaftseinricht. 20 867, Hypoth. u. Effekten 1 002 000, Warenvorräte 103 415, Kassa u. Wechsel 27 768, Debit. 414 765. – A.-K. 1 300 000, 4½ % Oblig. 800 000, 5 % do. 600 000, do. Zs.-Kto 14 262, Kredit. 488 330, Delkr.-Kto 20 343. Sa. M. 3 222 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Zs., Steuern, Gesamt-Unk. 432 335, Abschreib. 102 237. – Kredit: Vortrag 619, Bier u. Nebendrodukte 533 953. Sa. M 534 573. Dividenden: 1901/1902: 0 %; 1902: 0 % (8 Mon.); 1902/1903: 0 % (12 Mon.).