* 1162 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 92 000, Gebäude 1 531 800, Wirtschafts- gebäude 837 100, Darrenneubau 46 500, Eismaschinenhaus-Neubau 66 700, Masch. u. Brauerei- einricht. 346 000, Eismasch.-Anlage I 51 000, do. II. 188 000, Bottiche u. Fastagen 54 000, Mobil. u. Haushalt.-Gegenstände 3500, Pferde u. Fuhrpark 26 000. Eisenbahnwagen 1, elektr. Be- leucht.-Anlage 21 000, Wirtschaftseinricht. 40 901, Oblig.-Disagio 75 000, Vorräte 400 230, Kassa 36 031, Effekten 40 286, vorausbez. Versich. 4200, Debit. 1 418 192. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Vorz.-Aktien 500 000, Oblig. 1 600 000, Hypoth. 493 500, R.-F. 360 000, Spec.-R.-F. I 100 000, do. II 54 000, Kredit. 212 729, Div. an Vorz.-Aktien 25 000, Tant. an A.-R. 8000, zum Rückkauf von St.-Aktien 120 212, Oblig.-Disagio-Abschreib. 5000. Sa. M. 5 278 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 855 954, Abschreib. 91 277, Übertrag von Spec.-R.-F. I 19 234, Reingewinn 138 978. – Kredit: Vortrag 12 906, Übertrag v. Spec.-R.-F. I 19 234, Bier- u. Abfälle 1 073 303. Sa. M. 1 105 443. Kurs Ende 1896–1904: 126, 128, 128, 105, 86, 81, 65, 59, 65 %. Notiert in Köln. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1903/1904: 8, 1, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 4, 3, 3, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901/1902–1903/1904: 5, 5, 5 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: P. Bohland. Prokuristen: Ant. Hochkeppler, Franz Odendall, Fritz Berger. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Preetorius I., Stellv. Dr. Augt. Rautert, Felix Goldschmidt, Mainz; Reichsrat Dr. C. von Lang-Puchhof, General Freih. von Bissing, Frankf. a. M.; Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie und deren Filialen; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Bamberger & Co., Schmitz Heidelberger & Co. St. Peter-Brauerei, Akt.-Ges. in Köln (in Konkurs). Gegründet: 20./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Am 24./5. 1904 Konkurseröffnung über das Vermögen der Ges. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Brunell, Cöln. Anmeldefrist 10./7. 1904, Prüfungstermin 30./7. 1904. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 310 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 175 640, Gebäude 195 800, Masch. 29 500, Brauereiapparate 8100, Fastagen 9500, Mobil. 1200, Fuhrpark 2100, Brauerei-Utensil. 1500, Vorräte 11 259, Kassa 1509, Wechsel 900, Debit. 20 193, Aktieneinzahlungskto 5250, Unter- bilanz 20 053. – Passiva: A.-K. 155 000, Hypoth. 310 000, Kredit. 17 504. Sa. M. 482 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 150, Malz u. Hopfen 22 815, Be- triebs-Unk. 10 068, Zs. u. Löhne 17 305, Geschäfts-Unk. 7163, Abschreib. 9098. – Kredit: Bier u. Treber 44 812, Hausertrag 13 734, Verlust 20 053. Sa. M. 78 599. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Ziegler. Aufsichtsrat: Karl Montag, Iserlohn. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./12. 1871. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Bierbrauereibetrieb auf dem Land- sitz Schoenbusch bei Königsberg i. Pr. Der Grundbesitz der Ges. ist in der Bilanz specificiert. 1899/1900 wurde das Grundstück Luisenhöh verkauft. Bierabsatz 1897/98–1903/1904: 139 500, 142 092, 139 120, 133 398, 133 895, 133 743, 136 010 hl. Kapital: M. 1 650 000, u. zwar M. 750 000 in 750 Vorz.-Aktien à M. 1000 (berechtigen zu 6 % Vorz.-Div.) u. M. 900 000 in 1500 St.-Aktien à M. 600. Die Vorz.-Aktien werden ab 1896 mit 5 % Agio ausgel.; bis Ende Sept. 1904 bereits 51 Stück. Verj. ausgel. Stücke: 4 J. (K.) Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner Bezugsvorrechte auf die Hälfte jeder neuen Aktien-Em. zu pari; dieses persönl. u. unveräusserl. Recht geht event. nur auf die gegen- wärtige Firma des Berechtigten über, nicht auf die Erben oder Rechtsnachfolger desselben. Anleihen: I. M. 1 175 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, Serie I, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 300 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Am 1./10. 1904: noch in Umlauf M. 1 012 600. Kurs Ende 1896–1904: 105, –, –, –, –, –, –, 103.25, 104 %. Notiert in Königsberg i. Pr. II. M. 500 000 in 5 % Partial-Oblig. Serie II von 1902. Hypotheken: M. 251 500 insges. 30./9. 1904. Specifikation siehe Bilanz. Die Hypoth. auf Luisenhöh ist eingeteilt in Anteilscheinen à M. 300 u. 500, welche durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 2./1. getilgt werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage zus. M. 8000 u. 6 % Tant. an A.-R., event. bis 5 % Tant. an Geschäfts- bersonal nach Beschl. des A.-R., bis 11 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Ist der R.-F. irgendwie angegriffen, so dürfen Tant. nicht eher ge- zahlt werden, als bis zuvor für jedes Jahr mind. 10 % des Reingewinnse dem R.-F. über- wiesen sind, bis derselbe die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Warenbestände 378 340, Debit. d. Schuldbuchs 247 991, Baukto 1 910 000, Fastagen 185 000, Fuhrwerk, Futtervorräte 25 473, Grundstück Schoen-