―= ―――― Brauereien. 1163 busch 60 000, Inventar Brauerei 1, Kontor-Utensil. 1, Masch. 190 000, Kassa 50 505, Kambio 39 770, Bankguth. 400 050, Effekten 1933, Grundstück Allenstein 45 580, Hypoth. Luisenhöh 220 000, elektr. Beleucht.-Anlage 15 000, Eisenb.-Anlage 20 000, Grundstück Spandienen 55 000, Kautionskto 3500, Kühlanlage 190 000, Kontor Schnürlingsstr. 92 000, Grundstück Bromberg 80 114. – Passiva: A.-K. 1 599 000, Kredit. 188 737, 4½ % Partial-Oblig. 1 012 600, 0 % ds 500 000, do. Zs.-Kto 17 822, Hypoth. auf: Luisenhöh 130 000, Spandienen 15 000, Bromberg 46 500, Schnürlingsstr. 60 000, Provinzialhilfskasse 15 000, R.-F. 330 000, Extra-R.-F. 90 000, Tant. an A.-R. u. Grat. 27 000, Div. 177 000, Vortrag 1600. Sa. M. 4 210 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 649, Fuhrwerksbetrieb 112 595, Zs. 67 429, Gehälter u. Löhne 253 417, Betriebs-Unk. u. Reparat. 231 704, Fastagenaichung 6271, Abschreib. 177 470, Gewinn 205 600. – Kredit: Vortrag 1377, Ertrag der Acker u. Wiesen Schoenbusch 5146, Warengewinn 1 097 615. Sa. M. 1 104 138. Kurs Ende 1896–1904: 200, 200, –, –, –, –, –, –, 225 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1893/94–1903/1904: St.-Aktien: 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 156% Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Thimm, W. Schulz. Prokurist: Otto Embacher. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Ziemer, I. Stellv. Stadtrat Dr. Paul Zechlin, II. Stellv. Rich. Wockersien, Herm. Riebensahm, Ferd. Berding, M. Steinfurth, Ed. Hoffmann. Zahlstelle: Eigene Kasse. Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11./11. 1885. Bis dahin seit 11./6. 1869 Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 179 462, 193 303, 190 422, 184 133, 184 153, 182 262, 182 518, 193 761, 187 110 hl. Kabital: M. 2 000 000 in 2450 Aktien (Nr. 1–2450) à M. 600 und 530 Aktien (Nr. 2451–2980) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 1./5. 1897, angeboten den Aktionären zu 150 %. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im Dez. auf 1. April. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 472 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 290 000. Kurs Ende 1896–1904: 105, –, –, –, –, –, 101, 102, 102 %. Notiert Königsberg. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000, auf Ordre lautend und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 12 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1. April; verstärkte Tilg. vorbehalten. Als Sicherheit dient eine auf den Namen der Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. ausgestellte, auf dem Brauereigrundstück der Ges. haftende Sicherheitshypothek im Betrage von M. 618 000 nach der oben ge- nannten Kautionshypothek von M. 472 500. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erweiterung der Anlagen. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1900–1904: –, –, 103.50, 104, 104 %. Ein- gef. durch die Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. im April 1900. Notiert Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, und zwar geben je M. 600 = 3, je M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, kontraktliche Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4800 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Warenbestände 562 999, Schuldbuch 326 026, Grund- besitz u. Baulichkeiten 1 708 000, Eisenbahnanlage nach Ponarth 1, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 55 000, Kühlanlage 250 000, Gefässe 215 000, Masch. u. Geräte 300 000, Eisenbahn- waggons 40 000, Stallinventar 45 000, Effekten 3712, Debit. 4500, Bankguth. 500 000, Kassa 24 517. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 560 000, Hypoth.-Anteilscheine 290 000, 4½ % Teil- schuldverschreib. 600 000, Kredit. 50 300, Unterst.-F. 86 875 (Rückl. 4000), Anleihen-Coup. 5800, Teilschuldverschreib.-Coup. 13 500, nicht eingel. do. 22, Tant. 60 830, Div. 360 000, do. alte 108, Vortrag 7320. Sa. M. 4 034 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Abgaben 169 036, Unk. u. Reparat. 197 720, Betriebs-Unk. 241 653, Zs. 49 403, Abschreib. 195 855, Gewinn 432 151. – Kredit: Vortrag 7104, Miete 8472, Gen.-Waren 1 270 244. Sa. M. 1 285 821. Kurs Ende 1896–1904: 430, 400, –, –, –, 235, –, 250, 250 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 30, 30, 25, 26, 20, 21à., 25, 263, 30, 33, 33, 25, 20, 18, 17, 17, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Papendick, Johs. Ladehoff, Ad. Schifferdecker. Aufsichtsrat: (7) Vors. Konsul C. Gädeke, I. Stellv. Bank-Dir. Rich. Berneker, II. Stellv. Gen.-Konsul Otto Meyer, Jul. Gebauhr, Komm.-Rat C. Ritzhaupt, Konsul Rud. Lengnick, Kommiss.-Rat Ed. Schifferdecker. Zahlstelle: Eigene Kasse.