Brauereien. 1165 Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellv. A. Aron, Komm.-Rat H. Teschendorf, J. O. Preuss, Dr. P. Zaddach, Stadtrat Bieske, Stadtrat Magnus, Königsberg i. Pr.* * – – – Ye –― 3 Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thür. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Letzte Statutänd. 24./11. 1900. Übernahmepreis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900–1903/1904: 22 481, 22 122, 22 561, 20 000, ? hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Hypotheken: M. 287 031. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Königsee 378 400, Wirtschafts- haus Königsee 90 000, do. Gr.-Breitenbach 68 800, do. Neuhaus 43 800, do. Ilmenau 42 500, do. Rudolstadt 12 800, Masch. 34 000, Fastagen 14 870, Pferde, Wagen u. Geschirr 7080, Wirt- schaftsgeräte u. Apparate 3550, Flaschen 440, div. Geräte 810, Wirtschaftshäuserinventar 12 250, Effekten 950, Kassa 3206, Aktivhypoth. 202 568, do. Zs. 4184, Darlehen 63 688, Dar- lehen-Zs. 1217, Debit. 75 924, Vorräte 53 938. – Passiva: A.-K. 650 000, Passivhypoth. 160081, Wirtschaftshypoth. 126 950, Accepte 30 000, Delkr.-Kto 15 331, R.-F. 9689, Disp.-F. 15 623, Kredit. 59 485, Reingewinn 47 816. Sa. M. 1 114 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 105 476, Hopfen 20 275, Pech 669, Eis 1098, Brennmaterial 17 319, Betriebsunk. 11 512, Geschäftsunk. 13 749, Geschirrunk. u. Ökonomie 20 527, Löhne 20 128, Reparat. 1614, Steuern u. Abgaben 23 006, Zs. 5666, Fischkto 262, Ab- schreib. 35 531, Reingewinn 47 816. – Kredit: Bier 318 919, Treber 4813, Miete 922. Sa. M. 324 655. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Amalie Peter, Bernh. Stengel. Prokurist: Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Königsee; Stellv. Kaufm. Henri Laborde, Reps, Königsee. „Koppener Dampfbrauerei“ Actien-Gesellschaft zu Koppen, Kreis Brieg. Gegründet: 1./7. 1891, vorher Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 22./9. 1899, 2./4. u. 30./12. 1902. Auch Mälzereibetrieb und Landwirtschaftsbetrieb. Specifikation des Besitzes der Ges. s. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900– 1903/1904: 19 788, 13 652, 13 230, 11 766, 12 000 hl. Kapital: M. 322 500 in 175 abgest. Aktien Lit. A à M. 1500 u. 80 abgest. Aktien Lit. B à M. 750, auf Namen. Urspr. M. 647 250 in 363 Aktien Lit. A à M. 1500 u. 137 Aktien Lit. B à M. 750, beschloss die G.-V. v. 17./2. 1900 Ankauf von M. 2250 Aktien u. Herabsetzung der verbleib. M. 645 000 auf die Hälfte durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist 31./8. 1902). Gleichzeitig wurde Ausgabe einer 5 % Oblig.-Anleihe von bis M. 322 500 beschlossen. Dieselbe erhielt hypothek. Sicherstellung auf dem Besitztum der Ges. in Koppen hinter M. 241 500. Stücke (Lit. A u. B) à M. 500 u. 250, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. Zu den Stücken sind Gewinnanteilscheine ausgegeben mit Voranspruch auf 4 % Div. aus dem Reingewinn nach Vornahme der Abschreib. u. Dotierung des gesetzl. R.-F. M. 260 000 der Anleihe (418 Stücke à M. 500, 204 à M. 250) fest übernommen vom Bankhause Osk. Heimann & Co., Berlin, gelangten zur Begebung und wurden den Alktionären auf je M. 500 Aktien M. 250 Anleihe bis 24./5. 1902 zu pari angeboten. Noch in Umlauf 1905 M. 250 750. Hypotheken: M. 411 500 (am 30./9. 1904). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1899 1./7.–30./6.). Gen. -Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva Brauerei: Kassa 1151, Grundstücke u. Gebäude 424 236, Masch. u. Apparate 43 075, Bottiche u. Fastagen 27 765, Kisten u. Flaschen 5831, Inventar u. Utensil. 8619, Pferde u. Wagen 26 853, Effekten 2504, Hypoth. 39 670, Vorräte 57 312, Grund- stück u. Gebäude Breslau (abzügl. 30 000 Hypoth.) 26 486, do. Beuthen (abzügl. 65 000 Hypoth.) 31 390, do. Hirschberg (abzügl. 75 000 Hypoth.) 20 635, Gebäude Poppelau 862, Versich. 417, Debit. 25 968; Rittergut: Areal 218 983, Wirtschafts-Gebäude 51 940, totes Inventar 5901, Verlust 27 914. –Passiva: A.-K. 322 500, Hypoth. 241 500, Oblig. 260 000, Accepte 151 350, Kaut. 16 925, Kredit. 41 213, Zs. 3350, Oblig. 9675. Sa. M. 1 046 513. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1254, Bahnfrachten 10 142, Brenn- u. Beleucht.- Material 6180, Material. 1327, Gehälter 10030, Zs. 31 810, Reparat. 706, Gen.-Unk. 5996, Böttcherei 2292, Fuhrwerks-Unk. 10 912. Eis 5965, Handl.-Unk. 6535, Wirtschaftsertrag 132, Verluste auf Forder. 9964. – Kredit: Brauereibetrieb 334, Verlust 27 914. Sa. M. 103 248. Dividenden 1893/94–1903/1904: 2, 2.76, 2, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Kurtz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Louis Glaser, Brieg; A. Nitschke, Sternalitz:; Dir. A. Thielecke, Breslau; M. Schüttelhelm, Treschen. Sternbrauerei Kray, A.-G. in Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. 8./10. 1900, 30./12. 1901 u. 11./7. 1902. Gründer Jahrg. 1899/1900. Die Anlage der Ges. wurde 1900 in Betrieb „ Bierabsatz 180 9/1900–1903/1904: 10 300, 22 500, 2, 30 528, 38 028 hl.