1172 Brauereien. Dividenden 1886–1903: 10, 8, 9, 9, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 10, 11, 12½, 15, 15, 15, 9, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Königl. Bayer. Komm.-Rat Wilh. Müller. Prokuristen: F. L. Bauer, Th. Kispert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier A. Krauss, Bayreuth; Stellv. Bankier F. L. Bauer, Gottfr. Pensel, Kulmbach; Gust. Strauss, Hof; Alwin Angermann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein: Bayreuth: A. Krauss. Reichelbräu. Aktien-Gesellschaft in Kulmbach. Gegründet: 9./1. 1895. Letzte Statutänd. 14./10. 1899. UÜbernahmepreis der Brauerei J. W. Reichel M. 3 011 202. Das Areal betrug 88 470 qm und wurde 1900/1901 durch Zukauf eines Streifen Landes vergrössert. Die Brauerei ist 1890 in Betrieb gesetzt und hat ohne wesentliche Erweiterungen eine Produktionsfähigkeit von jährl. 180 000 hl Bier. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 116 287, 118 875, 121 373, 124 930, 137 392, 130 822, 112 048, 107 135, 107 194 hl. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. tewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 1 218 809, Häuser 36 004, Masch. u. Apparate 129 095, Fastagen 68 739, Fuhr- u. Transportkto 11 245, Utensil. 1, Mutungskto 1, Bankguth. 1 212 405, Debit. 412 816, Anlagekto f. disp. Mittel 764 514, Kassa 20 561, Wechsel 78 835, Hypoth. u. Darlehen 741 517, Frachten-Kaut. 3476, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 189 876. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 265 165 (Rückl. 22 474), Delkr.-Kto 386 453 (Rückl. 25 000), Arb.- Unterst.-F. 41 470 (Rückl. 5000), Gebühren-Aquivalent-Kto 4000 (Rückl. 2000), Div. 375 000, do. alte 800, Tant. an A.-R. 18 376, Vortrag 43 635. Sa. M. 4 887 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 553 238, Gerste 149 222, Hopfen 124 871, Pech u. Harz 22 111, Kohlen 64 562, Fourage 79, Geschäfts-Unk. 165 499, Betriebs-Unk. 34 841, Reparat. 53 078, Löhne u. Salär 103 859, Abschreib. 99 472, Gewinn 491 485. —– Kredit: Vor- trag 41 997, Bier 1 669 649, Treber 51 458, Malzkeime u. Abfallgerste 1613, Zs. u. Provis. 97 603. Sa. M. 1 862 322. Kurs Ende 1895–1901: In Berlin: 184.50, 199, 203.50, 209, 204.90, 202, 177.50, 168.75, 175.50, 179.10 %. Aufgel. 23./2. 1895 zu 163 %. – In Dresden: 184, 200, 203.25, 210, 204.50, 202, 178, 169. 175.75, 178.50 %. Auch notiert in Breslau. Dividenden 1894/95–1903/1904: 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schröder, Gust. Schmidt. Prokurist: Franz Schlegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul u. Komm.-Rat Carl Reichel, Dresden; Stellv. Gen.- Konsul H. Rosenberg, Berlin; Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Fr. Rein- hardt, Leipzig; Georg Kissling, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Lahrer Brauhaus, Aktiengesellschaft in Lahr. Gegründet: 11./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 664 492.40. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirt- schaften. Die für den Ausbau des Unternehmens und für ähnl. Zwecke bis inkl. 1900/1901 benötigten Beträge wurden zunächst auf dem Wege des Bankkredites beschafft. Das Wirt- schaftsanwesen-Kto stieg 1903/1904 von M. 594 229 auf M. 763 339. Bierabsatz 1899/1900 bis 1903/1904: 37 880, 35 180, 36 015, 28 700, 30 543 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 549 425. Anleihe: M. 276 000 (bei der Umwandlung in die A.-G. mit übernommen) in Oblig. vom 1./1. 1897, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 2./1. Zahlst.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Süddeutsche Bank. Ende Aug. 1904 noch in Umlauf M. 228 000. Das Bankhaus Straus & Co. war anlässlich des Überganges der Liegenschaften an die A.-G. berechtigt, das Anlehen zu kündigen. Gemäss Vereinbarung wurde hierauf verzichtet, dagegen zahlte die A.-G. eine Vergütung von 3 % der noch ungekündigten Oblig. von M. 264 000 = M. 7920 mit je M. 2640 je am 1./11. 1900, 1901 u. 1902. An den genannten Terminen konnten nach Eingang je M. 10 auf jede Oblig. von M. 1000, je M. 5 auf jede Oblig. von M. 500 bei Straus & Co. erhoben werden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Brauerei 522 334, eigene Wirtschaften 763 339, Masch. 155 907, Fastagen 58 639, Brauereigeräte 14 506, Fuhrpark 36 914, Flaschenbieremballagen 19 876, Wirtschaftsgeräte 68 755, Mobil. 6541, Kassa 10 234, Wechsel 304, Debit. 699 658, Vorräte 124 870. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 228 000, Kredit. 88 833, Hypoth. 549 425, Bank- schulden 704 462, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 76 888 (Rückl. 1774), Grat. 3000, ausserordentl. Ab- schreib. auf Flaschenbieremballagen 10 000, Vortrag 1268. Sa. M. 2 481 877.