Brauereien. 1175 Hypotheken-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Bisher M. 335 000 begeben. Zahlst.: Eigene Kasse; Dortmund: Dortm. Bank-Verein. Die s. Z. mit übernommene 4½ % Grundschuld ist heimgezahlt. Hypotheken: M. 311 500 auf auswärt. Besitzungen u. Grundstücken zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 30 000), vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 305 462, auswärt. Be- sitzungen: Jülich, Odenkirchen Gelsenkirchen, Berg.-Gladbach u. Düsseldorf 405 323, auswärt. Wirtschaftsmobil. 20 499, Masch., Kessel- u. Kühlanlagen 339 115, elektr. Beleucht.- u. Kraft- anlage 34 414, Betriebsmobil. u. Utensil. 52 428, Pferde, Wagen u. Geschirre 75 262, Fastagen 234 251, Flaschenbier-Utensil. 40 912, auswärt. Eiskeller 31 179, Eisenb.-Biertransportwagen 59 324, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 660 207, Debit.: Kaut. 22 000, Bankierguth. 260 689, in lauf. Rechnung u. Darlehen 778 005, Kassa 41 253, Wechsel 20 549, vorausbez. Versich. 17 763. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 510 000, freier R.-F. 50 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 15 000), Avale 22 000, Oblig. 335 000, do. Zs.-Kto 4837, Hypoth. 311 500, Kredit.: Darlehen 168 118, in lauf. Rechnung 233 981, Div. 276 000, Grat. 8750, Tant. an A.-R. 16 308, Vortrag 12 148. Sa. M. 4 398 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 992 665, Betriebskosten, Provis., Löhne, Gehälter, Brau- u. Kommunalsteuern, Reparat., Frachten, Heiz.- u. Kühlungskosten, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. etc. 1 013 715, Abschreib. 194 147, Gewinn 333 206. – Kredit: Vortrag 13 351, Bier 2 443 100, Nebenprodukte, nachträglich eingegang. Forder., Mieten etc. 77 282. Öa, I. ::3 Kurs Ende 1899–1904: 214, 178.75, 178, 187.75, 185.25, 187 %. Eingef. im Juli 1899 durch den A. Schaaffh. Bankverein. Voranmeldekurs vom 1.–19./7. 1899: 195 %; erster Kurs 24./7. 1899: 225 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1903/1904: 7, 7, 7, 8, 11, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11, 11, 11½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Müser, L. Kötter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landgerichtsrat u. Landtagsabgeordneter Th. Schmieding, Dort- mund; Stellv. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Crengeldanz b. Witten; Jul. Brand, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Essen, Dortmund, Bochum, Mül- heim a. d. R. u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum, Witten, Herne, Langendreer- Werne: Märkische Bank. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./11. 1899, 29./11. 1901 u. 28./11. 1902. Auch Malz- fabrikation. Die Ges. besitzt 9 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1892/93–1903/1904: 30 831, 29 489, 27 655, 27 260, 28 414, 30 319, 29 563, 30 013, 29 873, 28 689, 27 171, 28 451 hl. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300 und M. 450 000 in 375 Prior.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 5 %. – Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zus. legung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Aktien à M. 1200 w. o. festgesetzt worden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 30.9. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 460 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1904: 103, 102, 102, –, –, 98.75, 100, 101.50, 101 %. Hypotheken: M. 174 104 Amort.-Hypoth. bei der Deutschen Grundcreditbank in Gotha. Urspr. M. 450 000. M. 746 900 auf div. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, jede Prior.-Aktie = 4 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 200 000, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereigrundstück 967 000, Immobil. abzügl. Hypoth. 296 100, Eisbetriebsmasch. u. Geräte 97 627, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Fastagen 50 001, Pferde u. Wagen 13 500, Biertransportbahnwagen 1, Restaurationsmobil. 12 000, Debit. 52 921, Kontokorrent 59 744, Effekten 103 052, Kassa 48 398, Wechsel 3150, Vorräte 151 362, Feuer- u. Unfallversich. 881, Kaut. 17 200. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 460 000, do. Zs.-Kto 8168, ausgel. Schuldscheine 11 600, Deutsche Grundcreditbank-Annuitäten 174 104, drei Kaut.-Kredit. 17 200, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 74 432 (Rückl. 3617), Delkr.-Kto 16 484, Kredit. 41 761, Div. 54 000, do. alte 468, Tant. 5000, Grat. 4000, Vortrag 5723. Sa. M. 1 872 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 557, Gewinn 72 340. – Kredit: Vortrag 3859, verf. Div. 36, Eingang a. abgeschrieb. Aussenstände 1957, Gewinn bei Verkauf eines Grundstücks 19 100, Bruttogewinn 89 945. Sa. M. 114 898. Kurs Ende 1887–1904: Aktien: 47, 100, 99, 92, 87.50, –, 86.75, 98, 103, 108.50, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118.75, –, 129.50 %; Prior.-Aktien: 102.50, 110, 103, 100, 99, 99.25, 99.15, 103, 111.25, 109.75, 125.50, 135.50, 128. 121.50, 112, 118.75, –, 129.75 %. Notiert in Leipzig.