fu== ... Brauereien. 1179 Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei 191 518, Vorräte 48 323, Kassa 6354, Effekten 2000, Debit. 198 767. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 40 000, do. Zs.-Kto 922, R.-F. 20 000, Disp.-F. 85 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 22 500 (Rückl. 2500), Delkr.-Kto 17 532 (Rückl. 2500), Gebührenädnivalentkto 500, Selbstversich. d. Pferde 7000, Kredit. 23 417, Div. 20 000, Vortrag 10 090. Sa. M. 446 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 80 049, Fabrikat.-Unk. 54 839, Personalkosten 32 375, Geschäfts-Unk. 16 756, Handl.-Unk. 1432, Unterhalt. der Fabrikat.- Utensil. 3636, Immobil.-Unterhalt.-Kosten 7587, Gewinn 47 188. – Kredit: Bier 229 5065, Treber 7082, Hefen 223, Malzkeime 1150, Gerstenabfälle 73, Steuerrückvergüt. 2887, Zs. 2883. Sa. M. 243 866. Kurs Ende 1886–1904: 172, 171, 152, 142, 141, 147.50, –, 159, 148, 159, –, 160, 178, –, –, –, –, 180, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1903/1904: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 87 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Coup.-Verj 4 J, (K.) Direktion: Adolf Spühler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Emil Sartorius, Stellv. Bank-Dir. Nic. Röhrig, Coburg; Rentier C. E. Böhmer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Credit- Gesellschaft. Lindener Actien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Linden vor Hannover, Blumenauer Strasse 15. Gegründet: 1./6. 1871. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Das Etablissement wurde 1897/98 voll- ständig umgebaut und gestattet jetzt eine Jahresproduktion bis ca. 275 000 hl. Es sind Dampfmaschinen mit ca. 720 HP. Leistung und 6 grosse Dampfkessel sowie 2 Eismaschinen vorhanden, welch letztere täglich an 400 Ctr. Kristalleis herstellen können. 1900/1901 trat die Ges. eine ihr gehörige Gartenparzelle zu Strassenzwecken an die Stadtgemeinde Linden ab, wodurch ihr Brunnengrundstück in seiner ganzen Front an einen neuen Strassenzug zu liegen kam. Bierabsatz 1892/93–1903/1904: 108 751, 109 321, 118 313, 132 785, 159 560, 196 981, 223 875, 221 880, 215 485, 195 569, 193 875, 215 332 hl. 1904 Ankauf der Weizen- bierbrauerei von Jos. Hösel in Linden, die 1904 eine wesentliche Erweiter. erfahren hat. Zugänge auf Anlage-Konti 1903/1904 insgesamt M. 149 513. Kapital: M. 3 024 000 in 2016 Aktien à Thlr. 500 bezw. M. 1500. Urspr. A.-K. M. 960 000, erhöht 1886 um M. 48 000, ausgegeben zu 300 %, 1889 um M. 126 000, ausgegeben zu 280 %, lt. G.-V.-B. v. 28. März 1895 um M. 1 134 000, ausgegeben zu 110 %, und lt. G.-V.-B. v. 1. Dez. 1897 um M. 756 000 in 504 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 21. Dez. 1897 zu 122 %. – Bei Erhöhungen sind die Besitzer der alten Aktien vor anderen Zeichnern berechtigt, die neuen Aktien im Verhältnis zu ihrem Aktienbesitz zu übernehmen. Hypotheken: M. 389 000 auf Wirtschaftsanwesen. 4 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Vergütung von M. 10 000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 287 746, Brauereigebäude 1 099 678, auswärt. Kelleranlagen 27 100, Masch. u. Geräte 255 480, Kaltluftmasch. 74 800, Gefässe 204 006, Pferde u. Wagen 17 959, Inventar 1, elektr. Anlage 1, Flaschenbierinventar 1, Geleisanlage 1, Konsortialkto f. Treber-Verwert. 3750, Bier u. Material. 463 418, Forder. 307 509, Bankguth. 728 644, 7 Grundstücke 75 495, Hypoth. 1 410 283, Wertp. 16 988, Wechsel u. Kassa 41 924. — Passiva: A.-K. 3 024 000, Delkr.-Kto 300 000 R.-F. 773 872, do. ausserord. 100 000, Gewinn- anteile 89 968, Grat. 18 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 95 000 (Rückl. 8055), Sparkasse 41 853, Div. 544 320, Vortrag 27 773. Sa. M. 5 014 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 1 423 806, Malzsteuer 181 195, Heiz. u. Beleucht. 76 424, Fourage 38 601, Betriebs-Unk. 205 368, Reparat. 63 888, Staatsabgaben 21 600, städt. Abgaben 43 117, Biersteuer 95 499, Gehälter u. Löhne 392 007, Versich. 3730, Arb.-Wohlf. 18 538, Abschreib. 198 435, do. auf Debit. 34 792, z. Delkr.-Kto 70 557, Gewinn 688 117. – Kredit: Vortrag 15 754, Bier 3 365 482, Abfälle 89 581, Zs. 84 646, Eis 214. Sa. M.. .... Kurs Ende 1890–1904: In Berlin: 275.10, 264, 282, 279, 340, 264, 324, 370, 371, 339, 307, 274.75, 256.50, 298.25. 294 %. Eingeführt 17./1. 1887 zu 370 %. – In Hannover: 275, 264, –, –, 339, 264, 324, 370, 371, 338, 305, 275, 256, 297, 290.75 %. Dividenden 1886/87–1903/1904: 28¾3, 27, 26, 22½, 22½, 24, 24, 22, 16, 21, 24, 20, 21, 21, 19, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Tripp. Prokuristen: Kassierer C. A. Beckedorff, Buchhalter Wilh. Herrmann, Emil Schwoch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. Geh. Reg.-Rat Th. F. Hurtzig, Siegm. L. Meyer, Herm. Sternheim, Friedr. Kasten, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.