( Brauereien. 1181 Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Brauerei u. Keller 107 251. Masch., Lager- u. Versandfässer, Flaschen, Kästen, Geschäftsinventar 43 086, Restauration 66 676, Pferde 2000, Immobil. Oldenburg 15 723, Debit. 51 361, Vorräte 19 274, Kassa 4544. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 139 340, R.-F. 5329, Gewinn 5247. Sa. M. 309 917. Dividenden 1891/92–1902/1903: 4, 3½, 3, 5, 5, 4, 4, 4, 2½, 2, 3, 3 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: 21./6. 1897. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Übernahmepreis M. 402 897.79. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 8882, 18 229, 20 770, 21 115, 20 465, 23 830, 24 000, 26 800 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000 in 150, für 1898/99 nur zur Hälfte div.ber. Aktien, übernommen von der Vor- schussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 997 276 auf das Brauereianwesen u. auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresv ergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Immobil. 352 170, Wirtschaften 826 140, Masch. 122 535, Eisenbahnwagen 6300, Fastagen 52 132, Fuhrpark 24 347, Utensil. u. Mobil. 44 210, elektr. Beleucht.-Anlage 6360, Flaschenbierkto 7975, Kassa 2924, Debit. 250 595, Vorräte 82 765. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. Brauerei 308 000, do. Wirtschaften 599 276, Kredit. 223 463, R.-F. 11 397 (Rückl. 1330), Agio 2491, Spec.-Div.-R.-F. 11 000, Tant. 5100, Div. 15 000, do. alte 115, Vortrag 12 609. Sa. M. 1 778 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 483 159, Abschreib. 62 933, Gewinn 34 041. – Kredit: Vortrag 7406, Bier, Treber, Malzkeime, Hefe u. Eis 542 784, Mietzins 29 944. Sa. M. 580 134. Dividenden 1897/98–1903/1904: 5, 5, 4½, 3½, 2, 2, % Goup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lehnert. Prokuristen: Ernst Weber, Heinr. Walz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Bank- Dir. Fr. Sturm, Stadtrechner K. Vortisch, Rechtsanw. Fr. Vortisch, Lörrach; Brauereibes. * L. Dietrich, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lörrach: Vorschussbank. Aktien-Brauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./11. 1901. Jährl. Absatz ca. 35 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 und 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10. März 1900 beschloss Erhöhung des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. März 1900, angeboten den Aktionären 5.–25. April 1900 zu 128 %, auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Hypotheken: M. 556 673 (am 31./8. 1904). Anleihen: M. 234 319. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest als Tant. an A.-R., die weiteren s stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigebäude 473 177, Anwesen Göp- pingen 100 306, do. Vaihingen 84 616, Wirtschaftshäuser 354 021, Eis- u. Kühlanlage 73 264, elektr. Anlage 24 378, Mobil. 24 018, Fastagen 26 491, Masch. 117 750, Tiefbrunnen 1, Bier 82 349, Gerste u. Malz 28 264, Hopfen 616, Kohlen 772, Fuhrwesen 26 268, Material. 8382, Eis 500, Kassa 5320, Anlehen 241 722, Bierausstände 73 756. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 556 673, Anlehen 234 319, R. F. 98 112, Extra-R.-F. 121 214, Delkr.-Kto 14 655, Kredit. 45 382, Gewinn 75 628. Sa. M. 1 745 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis, Betriebskosten, Steuern 418.714, Abschreib. 50 482, Gewinn 75 628. – Kredit: Vortrag 10 580, Bier 534 245. Sa. M. 544 826. Dividenden: Prior. „ „„ 7 %;: St.-Aktien 18860 87: . abgest. Aktien 1887/88–1903/1904: 4, 4, 4½, 7½, 8¼, 8½, 7½, 10, 11, 11, 10, 8, 8½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.- Verj.: 5 J. (E) Direktion: C. Kuttler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat A. Holzherr, K. Kleemann, Ad. Lotter, Louis Demmler, Ludwigsburg; Fabrikant Erwin Behr, Stuttgart. Zahlstellen: Ludwigsburg: Gesellschaftskasse, Spar- u. Vorschussbank, Ad. Lotter; Stutt- gart: Kgl. Württ. Hofbank. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 18./11. 1861. Letzte Statutänd. 31./5. 1899. Bierabsatz 1894/95–1903/1904: ca. 75 000, 80 000, 80 000, 90 000, 95 000, 100 000, 100 000, 96 000, 96 000, 96 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Aktien à fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien à M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht auf M. 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1899 auf jetzigen Stand durch