1184 Brauereien. kann nach halbjährl. Kündigung verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek hinter der ersten unkündbaren 4 % Hypothek von M. 150 000 auf dem gesamten Besitz der Ges. Pfandhalter: C. A. Ph. Meyer in Lüneburg. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1904 noch in Umlauf M. 55 500. – Eine weitere hypoth. Oblig.-Anleihe von M. 50 000 wurde lt. G.-V. v. 22./12. 1904 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. v. zus. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 70 293, Gebäude 273 805, Masch. 55 580, Utensil. 7856, Kühlmasch. 29 245, Fastagen 46 767, Gespanne 12 054, Mobil. 790, Flaschen 7000, Grundstück Winsen a. d. L. 25 795, do. Dannenberg a. d. Elbe 9599, auswärt. Eishäuser 3289, elektr. Anlage 10 275, Effekten 73 750, R.-F. do. 25 651, Unterst.-F. do. 2547, Kassa 6518, Debit. 66 504, Feuerversich. 700, Waren 63 852. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. I 150 000, do. II 20 000, Oblig. 55 500, do. Zs.-Kto 655, R.-F. 27 813 (Rückl. 1118), Rücklagekto 13 123 (Rückl. 201), Delkr.-Kto 7449, Unterst.-F. 2622. Unfallversich. 600, Kredit. 93 013, Tant. an Vorst. 1052, Div. 20 000, do. alte 50. Sa. M. 791 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Nebenmaterial., Feuerung, Brausteuern u. Zs. 136 325, Gen.-Unk. 103 717, Abschreib. 24 859, Reingewinn 22 372. – Kredit: Bier 280 735, Treber 6540. Sa. M. 287 275. Kurs Ende 1896–1904: 114.50, 115, 109.50, 106, 96, 88, 82.50, 90, 97 %. Eingef. im April 1896 zu 111 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89 –1903/1904k: 5, 4½, 0, 5, 6, 6. 7½, 9, 8, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. von Assel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edm. Ziegler, Stellv. Philipp Meyer, Louis Hartmann, Senator J. Reichenbach, Aug. Schlüter, Lüneburg. Zahlstellen: Eig. Kasse: Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.: Hannover: A. Spiegelberg. Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. in Lüneburg. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 7./12. 1904. Gründer: Brauereibes. Herm. Möllering, Fabrikant Alb. Leppert, Louis Grube, Braumeister Chr. Feustell, Alb. Schneider, Lüneburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Rich. Huch in Braunschweig. Hermann Möllering in Lüneburg hat in die A.-G. seine daselbst belegene Brauerei mit allen Gebäuden, Masch., Fastagen und sonst. Zubehör nach Bestand v. 1./10. 1904, ingleichen die Niederlagen mit Einrichtungen zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen und Bleckede zum Gesamt- preise von M. 570 000 eingebracht. Ausserdem hat die A.-G. noch die an sich Möllering obliegende Verpflichtung, eine lebenslängliche Jahresrente von M. 2500 p. a. an Frau Karoline Eckert in Detmold zu zahlen übernommen. Der Kaufpreis ist von der A.-G. ausgeglichen durch Hingabe von M. 270 000 Aktien an den Inferenten u. Übernahme von M. 250 000 auf dem Anwesen lastenden Hypoth., während für den Rest von M. 50 000 für Möllering eine 4 % Hypoth. auf die Brauerei eingetragen ist. Kapital: M. 450 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 an 1. Stelle, M. 50 000 zu 4½ % an 2. Stelle, unkündbar bis 1./10. 1914, eingetr. für den Vorbesitzer (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1905 gezogen. Direktion: Herm. Möllering. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Huch, Braunschweig; Stellv. Fabrikant Alb. Leppert, Kaufm. Louis Grube, Lüneburg. Kommanditgesellschaft auf Aktien Th. Boch & Cie.“ in Lutterbach i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 4./12. 1902. Bier-Produktion jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 4000 (können in 600 à M. 1000 um- gewandelt werden) u. 200 Aktien (Nr. 601–800) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1902 um M. 200 000. Hypotheken: M. 332 386. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Gr. 20 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 30 % den pers. haft. Gesellschaftern, 20 % Tant. für Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904k: Aktiva: Brauerei nebst Betriebseinricht. u. Liegenschaften 2 615 870, Wirtschafts-F. 24 242, Waren 322 498, Kassa 19 896, Wechsel 3644, Kaut. 385 200, Bankguth. 67 214, Darlehen gegen Sicherheit 369 786, Debit. 291 196. – Passiva: A.-K. 800 000, Abschreib. 1 273 380, Abschreib. u. Rücklage für Verschiedenes 64 500, R.-F. 80 000, Disp.-F. 71 052, R.-F. f. Dubiose 44 000, Kaut. 385 200, Hypoth. auf Liegenschaften 332 386, Kredit. 890 963, Div. 56 000, Tant. 42 879, Extra-Abschreib. 24 000, Vortrag 35 187. Sa. M. 4 099 549. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 336 782, Steuern u. Versich. 130334, Zs. 17 569, Dubiose 25 012, Abschreib. u. Rücklage f. Verschiedenes 64 500, Gewinn 158 067. —– Kredit: Vortrag 28 308, Zs. 4000, Erlös aus verkauften Waren 699 958. Sa. M. 732 266.