Brauereien. 1185 Dividenden 1887/88–1903/1904: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 7, 7, „ Vorstand: Th. Boch, Phil. Jaquet, pers. haft. Ges. Prokurist: Ludwig Britzel. Aufsichtsrat: Vors. Leon Ungemach, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; M. Diemer- Heilmann, Mülhausen; Alfred Staehling, Versailles; Ing. A. Tachard, Paris. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 1./12. 1899 u. 28./11. 1901. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof“, „Baierscher Hof', „Reichshalle“, „Neustädter Hof“ in Magdeburg, sowie 32 eigene Niederlagen ausserhalb. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 180 000, 190 300, 197 000, 204 200, 200 000, 200 000, 195 000, 205 000 hl. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10. 1873 (Nr. 1–6000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 085 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 %% Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grund u. Gebäude, Brauerei 2 140 406, Grundstücke Magdeburg 1 662 868, do. ausserhalb 268 337, Inventar 100, Fastagen 200, Flaschen 100, Kühl- anlage 100, Kassa 49 801, Wechsel 5800, Wertpapiere 697 091, Darlehen Aussenstände für Bier, Bankguth. 1 925 740, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 684 278. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 085 000, R.-F. A 973 967 (Rückl. 45 112), do. B 325 000 (Rückl. 25 000), Witwen-Unterst.-F. 69 999 (Rückl. 6547), Kredit. 6390, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 9381, Vortrag 5084. Sa. M. 7 434 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 179 489, Betriebs.-Unk. 1 257 720, Ab- schreib. 353 244, Gewinn 451 125. – Kredit: Vortrag 6835, Bier 3 058 723, Brauereiabfälle 95 865, Zs. 80 155. Sa. M. 3 241 580. Kurs Ende 1896–1904: 192, 228, –, 223, 218, 196, 203, 207, 208 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1893/94–1903/1904: 7½, 9, 11, 12, 10½, 11¾, 12, 11, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: I. Vorstand Gust. Wernecke; techn. Direktor Carl Menke, Tielko Heidebroek. Prokuristen: Rob. Litte, V. Kalbe, R. Lattey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rich. Matthaei, C. von Roennebeck, Gust. Neuschaefer, M. Koch. Zahlstellen: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor; Magdeburg: Zweigkontor. Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt. Sieversthorstr. 17. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 22./9. 1899. Das Etablissement wurde 1902/1903 einem durchgreifenden Umbau unterzogen und dabei bedeutend erweitert. Für diese Neu- bauten und Neuanschaffungen wurden 1901/1902 insgesamt M. 309 200 u. 1902/1903 M. 88 628 verausgabt. Absatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 532 025, wovon M. 500 000 zu 5 %, rückzahlbar innerhalb 10 Jahren, 1900/1901 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 036 629, Inventar 414 040, Fastagen 28 450, Pferde u. Wagen 9804, elektr. Anlage 36 450, Bahnwagen 2900, Effekten 147 835, Kassa 5967, Wechsel 1200, Hypoth. u. Darlehen, Debit. 376 934, Bankguth. 57 671, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 231 098, rückst. Effekten-Zs. 52, Feuerversich. 12 781. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 15 941, Unterst.-F. 29 752, Delkr.-Kto 15 200 (Rückl. 10 000), Hypoth. 532 025, rückständ. Unfallversich.-Beiträge etc. 2101, Kredit. 444 261, Grat. 361, Vor- trag 2170. Sa. M. 2 361 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 808, Pferde- u. Wagen-Unterhalt. 46 790, Zs. 24 373, Handl.-Unk. etc. 44 549, Gewinn 12 532. – Kredit: Vortrag 482, Brauerei 196 572. Sa. M. 197 055. Dividenden 1890/91–1903/1904: 7, 7½, 8, 8, 9, 11½, 12, 11, 11, 8½, 5, 5, 5, 0 %. Coup.- Verl. Direktion: Niemitz, O. Müller. Aufsichtsrat: Vors. E. Grünwald, Geh. Komm.-Rat E. Schiess, Düsseldorf; Paul Bodenstein, Magdeburg; Dr. Max Bodenstein, Leipzig: Werner Bodenstein, Hohenziatz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Wilh. Schiess. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 25./4. bezw. 10./5. 1901 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetr. 17./5. 1901. Letzte Statutänd. 11./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benachbarten Walterschen Kellereien für M. 350 000. Bierabsatz 1900/1901–1902/1903: 53 557, 57 496, 67 879 hl. Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905, II. 75