Brauereien. 1187 Kurs Ende 1896–1904: 103, 103.50, 102.75, 95.75,99.50, 100.50, 101.50 %. Aufgelegt im Juni 1891 zu 100 %. Notiert in Dresden u. Mainz. „ II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. der Brauerei Hahnenkamm von 1887, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1892 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von 1 % u. ersp. Zs. im Juni auf 1.10. Kurs in Mainz Ende 1896–1904: 103. 102, 102.50, –, –, –, 103.25, 101.50, 102 % VYVon beiden Anleihen waren 30./9. 1904 noch W. 855 000 in Umlauf. Zahlst.: Gesellschaftskassen in Mainz u. Cassel; Dresden: Gebr. Arnhold. III. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 4./11. 1901, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden und durch Indossament übertragbar. Zs. 1.4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im April auf /10.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Tilg. kann statt durch Ausl. auch durch Rückkauf vorgenommen werden, in welchem Falle, wenn der Kurs unter 103 % sinkt, das Rückzahl.-Agio illusorisch wird. Die Anleihe diente zur Abstossung von M. 75 000 Hypoth.-Schulden und Verstärkung der Betriebs- mittel der Ges. Sie ist sichergestellt durch erststellige Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 520 000 zu gunsten genannten Dresdner Bankh. auf den obengenannten 12 412 qm grossen Grund- stücken der Ges. in Kassel u. Rothenditmold samt Gebäuden, Brauerei-Einricht. etc. Gesamt- taxwert im Dez. 1901 M. 1 082 398. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst. wie bei I. Kurs Ende 1902–1904: 103.25, 103.50, 103.75 %. Zugel. M. 500 000, davon M. 461 500 am 20./3. 1902 zu 101 % zuzügl. Stück-Zs. u. Schlussnotenst. zur Zeichnung aufgelegt. Notiert Dresden. Hypotheken: M. 96 000 (am 30./9. 1904). Auf den Wirtschaftsanwesen lasteten 30./9. 1904 M. 1 110 386 Hypoth. mit Zinsfuss zwischen 3% und 5 % und verschiedenen Künd.- Terminen bezw. für M. 134 031 unkündbare Amort.-Hypoth. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Géewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., alsdann bis 4% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904k: Aktiva: Immobil.: Grundstücke 415 654, Brauereigebäude 1 310 187, Wirtschaftshäuser (abzügl. 1 110 386 Hypoth.) 898 533, Masch. 287 868, Gärbottiche u. Lagerfässer 71 798, Transportgefässe 41 167, Fuhrpark u. Geschirre 14 770, Pferde 51 149, Brauereieinricht. 27 122, Wirtschaftsinventar 147 288. Mobil. 1285, Flaschen 8415, Eisenbahn- waggons 1891, elektr. Beleucht.-Anlage 10 629, Eishäuser 15 489, Oblig.-Bedeckung 181 500, Kassa 15 070, Reichsbankgirokto 4010, Bankguth. 147 795, Effekten 14 227, Kaut.-Kto 3601, Hypoth. u. Darlehen 719 061, Debit. 329 611, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 422 168. –— Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 1 355 000, do. Tilg.-Kto 500, do. Bedeck.-Kto 61 500, do. Zs.-Kto 24 872, Brauerei-Hypoth. 96 000, Arb.-Unterst.-F. 14 471, Kredit. 203 303, Pferdeversich. 12 050, R.-F. I 489 053, do. II 143 951, Delkr.-Kto 5000, Div. 264 000, do. alte 550, vertragsm. Hekto- liter-Vergüt. 9642, Tant. u. Grat. 35 278, Vortrag 25 119. Sa. M. 5 140 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Kohlen, Löhne, Eis, Brausteuer, Betriebs-Unk., Fourage, Reparat. etc. 2 018 044, Abschreib. 163 196, do. auf Debit. 23 017, Gewinn 339 038. – Kredit: Vortrag 27 571, Erlös für Bier, Treber etc. 2 515 725. Sa. M. 2 543 296. Kurs: In Dresden Ende 1890–1904: 132, 130, 137.25, 143, 164.75, 180, 184, 192, 188.50, 200.75, 185, 173, 171, 169, 170 %. Aufgelegt 1887 zu 142.50 %. – In Berlin Ende 1894–1904. 166.50, 177.50, 182, 192, 187.75, 200.25, 187, 171.50, 172, 169.50, 171.50 %. Eingeführt 4./5. 1894 zu 155.10 %. Auch notiert in Mainz. Dividenden 1887/88–1903/1904: 12, 12, 10, 10, 11, 11, 11, 1½ 12½, 12½, 12½, 14, 12½, 12, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Vogel, Mainz; Isidor Müller, Cassel. Prokuristen: Georg Dorth, Hugo Kreidemann, Alb. Walther, Mainz; Carl Dederbeck, J. Claassen, Cassel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat P. Melchers, Mainz; Komm.-Rat Gg. Arnhold, Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Justizrat C. Friess, Carl Hahnenkamm, Cassel; Siegfr. Weinmann, Mainz. Zahlstellen: Mainz u. Cassel: Eigene Kassen; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges. Mainzer Aktien-Bierbrauerei in Mainz. Gegründet: 3./1. bezw. 14./3. 1859 unter der Firma „Breysche Actien-Brauerei“, geändert wie oben u. eingetragen 26./10. 1872. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 19./12. 1903 u. 4./6. 1904. Die Ges. besitzt die Brauereianlage in Mainz, sowie eine grössere Anzahl von Wirtsch.-Häusern in Mainz u. versch. Besitzungen auswärts. 1898/99 wurde eine neue grosse Kühl- u. Eisfabrikat.- Anlage (1600 Ctr. Blockeis pro Tag) dem Betrieb übergeben. Die 1902 begonnene Erweiter. der Betriebseinricht. ist 1904 durchgeführt; die Erstellungssumme ist dem Immobil.-Kto zu- geschrieben, wodurch sich dessen erhebl. Zuwachs erklärt (M. 764 000); ferner 1902/1903 An- kauf des Hauses Grosse Bleiche Nr. 33 für M. 120 000, worin eine Bierwirtschaft eröffnet wurde; 1903/1904 eines anderen Wirtsanwesens für M. 80 000, wogegen ein solches für M. 18 500 Veräussert wurde. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 124 649, 138 765, 156 255, 177 475, 191 653, 214 259, 236 246, 257 082, 276 437 hl. 75*