1198 Brauereien. Ges. Die Ges. ist bei dieser Brauerei (siehe diese Ges.) mit M. 151 000 Aktienbesitz be- teiligt (Div. 1901/1902–1902/1903: 4, 4 %), ferner besitzt die Ges. sämtl. Aktien der A.-G. Porta Westfalica (zus. gel. A.-K. M. 25 000). – Bierabsatz 1897/98–1903/1904: 30 578, 29 036, 33 752, 246, 2680, 3 373, 1 779 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. Jan. 1893 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. v. 12. Juni 1896 um M. 200000 in 200 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 108 %. Auleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Öblig. I. Em. v. 1891, rückzahlbar zu 105 %, Lit. A A. M. 1000, FEit. B à M. 500, Lit. C.a M. 300. Zs. I. 4A4. u. 1//10. Tilg ab 1897 düreh jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1904 M. 459 200. II. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Em. v. 1894, rückzahlbar zu 103 %, wovon am 30./9. 1904 M. 15 000 ausgel. waren. Zs. und Tilg. wie bei I; verstärkte Tilg. ab 1897 vorbehalten. Sicherheit für beide Anleihen: Alle Werte der Ges.) speciell die Brauerei u. das Wirtshaus „Zum Stift“ in Minden. Pfandhalter u. Zahlst.: Herm. Lampe, Bank- haus in Minden. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauerei-Grundstück 40 000, do. Gebäude 390 850, Masch. u. Kühlanlage 97 250, elektr. Beleucht.-Anlage 3400, Inventar 37 000, Flaschen 5800, Eisenbahnwaggons 5100, Fastagen 44 950, Wagen u. Geschirre 6550, Pferde 11 650, div. Be- (leinschl. Wirtshaus zum Stift) 301 600, vorausbez. Versich. 4934, Vorräte an Bier Rohstoffen 133 830, Effekten 163 787, Kassa 1623, Wechsel 14 761, Hypoth. u. Darlehen 305 195, Debit. 108 490, Bankguth. 9096. —– Passiva A.-K. 800 000, Oblig. Em. I 459 200, do. Em. II 285 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 48 010 (Rückl. 15 000), Kredit., Accepte u. Depos. 110 138, z. Pens.-Unterst.-F. 4000, Div. 56 000, Tant. u. Grat. 4560, Vor- trag 8961. Sa. M. 1 885 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk., Brausteuer etc. 101 940, Handl.-Unk., Fuhrwerk, Steuern, Abgaben etc. 104 599, Zs. 5938, Abschreib. 62 950, do. auf Hypoth. u. 12 150, Gewinn 88 521. – Kredit: Vortrag 4231, Bier 355 857, Nebenprodukte 16011. .M. 376 100. Kurs der Aktien Ende 1888–1904: 125, 133, 127, 114. 111.50, 108, 112, 112, 112, 108.50, –― –, 100, –, –, – %. Eingeführt im Nov. 1888 zu 120 % Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1903/1901: 8, 8, 8, 4, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 7, 7 %. Zahlbar spät. 8 Tage nach der G. V. Coup.-Verj.: 4 J. (k. Vorstand: Jos. Stein, Fr. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe. Oscar Kiel, Th. Rohlfing. C. Rubrecht, M. Schütte, Wilh. Kiel, Minden i. W. Prokurist: B. Oberhaus. Zahlstellen: Eigene Kasse: Minden: Herm. Lampe, Mindener Bankverein; Hannover: Gottfried Herzfeld. 3....... Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900) 1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei- unternehmen für M. 298 052. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1903/1904: 6900, 10700, 11 786, 12 792, 14 707 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 214 480. Geschäftsjahr : 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 392 734, Brauereieinricht. 152 488, Betriebs- Utensil. 4121, Fuhrwerk 9744, Gefässe 24 557, Inventar 11 789, Flaschen u. Kasten 2073, Vor- räte an Bier, Hopfen, Malz etc. 51 910, Debit. 391 111, Feuerversich. 314, Kassa u. Wechsel 8995. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. u. Darlehen 214 480, Kredit. 190 123, R.-F. 7698, Disp.-F. 6000, alte Div. 180, Debit.-Abschreib.-Kto 2763, Gewinn 28595. Sa. M. 1 049 840. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsmaterial. u. Reparat. 14 169, Gehälter u. Löhne 30 059, Unk. 35 377, Betriebskto 102 027, Zs. 2287, Abschreib. 35 641, Gewinn 28 595. – Er edit: Vortrag 2370, Bier u. Abfälle 242 757, Pac ht u. Mieten 623, Debit.-Abschreib. 2406. Sa. M. 248 157. Dividenden: 1900: 0 %; 1900/1901–1903/1904; 0, 0, 2, 2½ % Direktion: Carl Loichinger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Louis Schneider, Stellv. Bank-Dir. O. Büchner, Dir. Reinh. Schulze, Dr. med. Moebuss, Rob. Fischer, Mittweida; Handels- richter Arth. Prenzel, Chemnitz; Curt Harter, Neudörfchen. Prokurist: Oscar Gerlach. Zahlstellen: Mittweida: Gesellschaftskasse, Spar- u. Creditbank Mittweida. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien für M. 748 000. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 32 190, ca. 30 000,. 34 015, 34 358, 35 412, 34 256, 32 364, 33 000 hl (inkl. Haustrunk). ―