Brauereien. 1199 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1901) auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 318 000.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 163 653. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 733 035, Masch. 28 233, Brauereigeräte 15 727, Gärbottiche u. Fastagen 53 309, Pferde u. Fuhrpark 5896, Mobil. 5037, Wirtschaftsinvenfar 21 014, Eisenb.-Biertransportwaggons 4364, Vorräte 146 500, Ausstände einschl. Bürgschaften 433 886, Kassa 4101. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 318 000, do. Zs.-Kto 3589, Hypoth. 1863 653. R.-F. 20 707 (Rückl. 2890), Spec.-R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Amort.-F. 9360, Delkr.-Kto 2000, Kaut. 9363, Kredit. 57694, Div. 37 500, Tant. u. Grat. 8380, Vortrag 10 406. Sa. M. 1451 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Handl.-Unk., Brausteuer, Reparat., Löhne, Miete u. Zs. 441 237, Abschreib. 48 839, Gewinn 64 175. — Kredit: Vortrag 6381, Bier 528 705, Brauereiabfälle 19 166. Sa. M. 554 252. Dividenden 1896/97–1903/1904: 6, 4, 4 % % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Phil. Hübner, Gg. Weiner, Mosbach; Bürgermeister Hceh. Witter, Hassmersheim; Adam Brenner, Kirrstätterhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse:; Mannheim: Oberrheinische Bank und deren Filialen. Germania-Brauerei Actien-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Letzte Statutänd. 16./12. 1903. Übernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1902 bis 1903: 35 000, 32 284 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1904 beschloss Fusionierung mit der Mül- heimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer mit Wirkung ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania-Brauerei übergegangen ist. A.-K. der Mülheimer Brauerei-Ges. M. 600 000, wofür M. 420 000 Germanja-Aktien (also auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. (Frist zum Umtausch bis 24./8. 1904.) Der Buchgewinn aus der Transaktion von M. 180 000 ist zu Abschreib. auf die Anlagen der Mülheimer Brauerei-Ges. verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Kabital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urepr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1903 um M. 600 000 in 600 neuen ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, wovon M. 420 000 zum Erwerb der M. 600 000 Aktien der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer dienten. Die restl. M. 180 000 neuen Aktien wurden zur Stärkung der Betriebsmittel ausgegeben und von der Pfälz. Bank zu pari übernommen. Hypotheken: M. 270 000 zu 4½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. (Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 301 309, Gebäude 468 558, Masch. 229 508, Utensil. 35 912, Fastagen 68 021, Fuhrpark 26 066, Kassa 9128, Wechsel 4258, Bier- u. Treber- Forder. 186 005, Darlehen-u. Hypoth.-Forder. 301 232, Forder. an Vorbes. 140 551, Avale 94 000, vorausbez. Prämien 677, Vorräte 228 843, Mülheimer Brauerei-Ges. Aktiva 1 873 941. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 270 000, Kaut.-Kto 26 306, R.-F. 18 058 (Rückl. 2706), Spec.-R.-F. 13 000 (Rückl. 3000), Accepte 40 797, Kredit. 583 607, Div. 45 500, Tant. 2522, Vor- trag 3277, Fusionskto Mülheimer Brauerei-Ges. 1 685 712, Fusionsabwickelungskto (Res.) 188 229. Sa. M. 3 874 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 567, Zs. 16 270, Abschreib. 61 681, Rein- gewinn 54 006. – Kredit: Vortrag 850, Brauereierträgnis 190 674. Sa. M. 191 524, Dividenden 1899–1903: 5½ % p. r. t., 51 2 5½, 5½, 3½ %. (Für 1903 auf M. 1.000 000 bpro anno, auf M. 600 000 für 6 Monate.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Leopold Fix gen. Leo Fix sen., Max Lungstras. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rud. Lungstras, Mülheim (Rhein); Stellv. Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen; Rechtsanw. Carl Siebert, Heinr. Martin, Mülheim (Rhein); Dir. B. Philips, Cöln; Iir. J. Hammelmann, Ludwigshafen (Rhein). Zahlstelle: Eigene Kasse. Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 24./10. 1887. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. – Die Ges. betreibt nur noch die Brauerei in Mülheim a. Rh., nachdem der Betrieb der Brauerei in Niedermendig 1899 eingestellt ist. 1904 Verkauf eines auswärt. Anwesens u. Ankauf eines andern, inzwischen vermieteten. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: ca. 32 100, 34 700, 33 800, 33 500, 33 500, 31 200, 30000, 30 072 hl. Kabpital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B v. 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Der freigewordene Betrag diente zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde.