1200 Brauereien. Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 1000 u. 400 Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1888 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf am 30./9. 1904 M. 298 000. Kurs in Hannover Ende 1896–1904: 104, 104.50, 104.50, 102.50, 100, 102, 103, 104, 103 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 %, Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 953 470, auswärt. Immobil. 11 400, Masch. u. Kühlanlage 119 000, elektr. Beleucht.-Anlage 2500, Gärbottiche u. Fastagen 39 000, Fuhrwesen 17 800, Mobil. u. Utensil. 7700, Flaschen 8500, Wirtschaftsmobil. 14 200, Niederlagen 5000, Brunnen 4000, Kassa 20 588, Wechsel 3462, Effekten 1602, Vorräte 132 220, Hypoth. etc. 227 669, Debit. 150 849, vorausbez. Versich. 3700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 298 000, do. Zs.-Kto 1227, R.-F. 15 295 (Rückl. 1219), Delkr.-Kto 15 000, Guth. von Aktionären u. Depositen 273 842, Kredit. 88 772, Accepte 7367, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 1957. Sa. M. 1 722 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Brennmateril. 204 324, allg. Betriebs-Unk. 219 382, Abschreib. 57 707, Oblig.-Zs. 13 410, Reingewinn 24 376. – Kredit: Vortrag 408, Bier u. Nebenprodukte 513 158, Mieten 5633. Sa. M. 519 199. Dividenden 1887/88–1903/1904: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 5, 4, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Börsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Karl Trimborn, Köln; Stellv. Th. Fehr, Wiesbaden; Dir. Jos. Hesse, Olpe; Gutsbes. Heinr. Haaw, Mülheim (Rhein); Rentier Heinr. Kellner, Cöln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Feldschlossbrauerei Akt.-Ges. in Mülheim a. d. Ruhr. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschliesst neuerdings Firmaänderung in „Bürgerliches Brauhaus-. Gegründet: 29./5. 1899 (eingetr. 8./6. 1899) unter der Firma Exportbierbrauerei Feld- schlösschen A.-G. vorm. Otto Kattge. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 27./3. 1901. Letzte Statutänd. 27./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 469 000 in 240 Vorz.- (21 als solche abgestemp.) und 229 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. A.-K. M. 550 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 27./3. 1901 beschloss Herabsetzung um M. 300 000 (auf M. 250 000) durch Einziehung von 300 Aktien. Der Buchgewinn wurde mit M. 97 322 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1900 u. mit M. 202 677 zu Abschreib. und Zuweisungen an die Reserven verwendet. Zur Tilg. der für Ende 1902 mit M. 66 773 ausgewiesenen Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. u. Rücklagen. sowie zur Herabminderung der Verbindlichkeiten der Ges. beschloss die G.-V. v. 25./6. 1903 eine Aufzahl. von M. 350 = 35 % pro Aktie einzufordern (Frist bis 29./9. 1903). Die 21 Aktien auf welche die Zuzahlung erfolgt ist, sind als Vorz.-Aktien abgestempelt. Ferner wurde die Ausgabe von bis M. 250 000 neuen Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1903 beschlossen, von welchen von den Gläubigern der Ges. 209 an Zahlungsstatt, weiter 10 von den Aktionären gezeichnet sind, und womit das A.-K. auf obigen Stand gebracht ist. Von den St.-Aktien sind M. 70 000 im Besitz der Ges. selbst. Diese M. 70 000 St.-Aktien beschloss die G.-V. v. 30./4. 1904 zu amortisieren. Die G.-V. v. 27./7. 1904 beschloss eine weitere Kapitaländerung durch Schaffung von bis M. 300 000 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000. Den alten Aktionären stand das Recht zu, ihre Vorz.-Aktien oder St.-Aktien in Vorz.-Aktien Lit. A umzuwandeln, u. zwar wurden für jede Vorz.-Aktie A eine alte Vorz.-Aktie oder 5 St.-Aktien mit 75 % in Anrechnung gebracht, während der Rest von 25 % bar zu zahlen war. Ferner soll das A.-K. herabgesetzt um den Betrag der zur Einziehung u. Vernichtung eingelieferten St.-Aktien. Die Durchführung der Beschlüsse war davon abhängig, dass mind. M. 200 000 Vorz.-Aktien Lit. A bis 1./9. 1904 gezeichnet wird. Die Vorz.-Aktien Lit. A sollen ab 1./10. 1904 6 % Vorz.-Div. erhalten, die event. nachzuzahlen ist; im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.- Aktien Lit. A mit M. 1200 pro Stück vor den andern Aktien eingelöst. Hypotheken: M. 89 725. Anieihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 294 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 2 St., die andern Aktien jede = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, die nachzahlbar ist, 6 % Div. an die andern Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei-Liegenschaft 400 746, do. Wohnhäuser 72 555, Wohnhäuser Stein (abzügl. 22 945 Hypoth.) 14 409, Masch. 104 397, Geräte 29 924, Fastagen 49 607, Pferde 21 440, Wagen u. Geschirre 18 850, Mobil. 1522, Wirtschaft-Inventar 10 313, Material. 2752, Masch.-Res.-Teile 785, Flaschenbiereinricht. 27 918. Debit. 96 700, Hypoth. 33 500, Darlehen 3673, Wechsel 1954, Kassa 1613, Waren 53 476, vorausbez. Versich. 1030.,