Brauereien. 1201 Verlust 134 613. – Passiva: A.-K. 399 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 13 545, Hypoth. Brauerei 28 000, do. Wohnhäuser 38 780, R.-F. 13 391, Spec.-R.-F. 2000, Ern.-F. 42 000, Kredit. 230 845, Accepte 24 723, Kaut. 9105, Tant. 4000. Sa. M. 1 105 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 773, Malz, Hopfen, Kohlen 64 3 Fuhrwesen u. Fourage 15 454, Brausteuer, Steuern u. Versich. 18 409, Gehälter, Löhne, Reise- spesen 38 801, Zs. u. Oblig.-Zs. 29 557, Betriebs-Unk. 66 460, Ern.-F. 12 000. – Kredit: Bier, Treber u. Eis 158 544, Zahl. auf 21. Aktien 7350, Gewinn durch Vergleich 11 681, Verlust 134 612. Sa. M. 312 187. Dividenden 1899–1904: 4, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Ashauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Gg. Hagen, Duisburg; Math. von Lohr, Mülheim a. d. R.; Ed. Reis, Max Eisemann, Heidelberg; Dir. 0. Grotjan, Mülheim (Rhein); Jos. Wingender, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. Actienbrauerei zum bayerischen Löwen, vormals A. Mathäser in München, Bayerstrasse 3. Gegründetf: 1./10. 1884; eingetr. 17./10. 1884. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, K71 1901 1904 u. 7./1. 1905. Fortbetrieb der früher im Besitz der Frau Anna Mathäser befindl. für M. 2500 000 übernommenen Brauerei. Auch Mälzereibetrieb u. Abgabe elektr. Lichts. Das Immobil.-Kto I umfasst die Anwesen Nr. 3 u. 5 an der Bayerstr., bestehend aus Wohngebäude an der Bayerstr. mit Verkaufsläden, Flügelbau mit Bierhallen u. Wohnungen, bewohnbares Seitengebäude mit Geschäftsräumen, Mälzerei, Brauereigebäude mit Sudhaus, Masch.-Haus u. Pichhalle. Lager- räume, Kellergebäude mit Dienstwohnungen u. Stallungen; Wohngebäude an der Zweigstr. mit Restaurationslokal u. Festsaal, Hofräume etc., Wirtschaftsgarten; mit einem Gesamtflächen- inhalte von 2, 45.9 Tagw. Die Immobil.-Kti II u. III bestehen aus Wohnhaus Nr. 15 an der Gollierstr. mit Wirtschaft, dann Mittelbau mit Malz- u. Gerstenböden, Malzdörre u. Malztenne im Souterrain, Eiskeller, Kesselhaus etc.; Wohnhaus Nr. 12 an der Katzmaierstr. mit Laden u. unterkellerten Hofräumen; Wohnhaus Nr. 14 an der Tattenbachstr. mit Wirtsch.-Lokalen etc. 1900 wurde der Saal umgebaut, und nachdem bereits in der Bilanz 1899/1900 für Neu- bauten eine Ausgabe von M. 434 057 nachgewiesen, wurden für Vollendung derselben 1900/1901 noch M. 222 127 benötigt. Die Neuanschaffungen 1902/1903 beliefen sich auf M. 148 148; für 1903/1904 waren M. 55 000 erforderlich. Bierabsatz 1893/94–1903/1904: 27 071, 28 743, 42 433, 45 792, 45 350, 54 457, 50 746, 65 775, 66 595, „ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5,. 1899 um M. 600 000, von denen zunächst M. 200 000 in 200 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5:1 v. 25./6.–10./7. 1899 zu 103 % franko Zs.; der Rest von M. 400 000 gelangte lt. G.-V. v. 30./12. 1899 v. 20./6.–5./7. 1900 mit Div.-Recht ab 1./7. 1900 zum gleichen Kurse 3: 1 zur Ausgabe. Die Kapitalserhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Deckung der Kosten von Neueinrichtungen. Die G.-V. v. 7./1. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1./4. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 19./1.– 5./2. 1904 zu 115 %. Anleihen: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 100 Stücke Lit. A (Nr. 1–100) à M. 2000, 250 Lit. B (Nr. 1–250) à M. 1000, 100 Lit. C (Nr. 1–100) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1896 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Mai auf 1./11.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Zahlst. wie Div.-Scheine. Am 30./9. 1904 noch in Umlauf M. 420 000. Kurs der Oblig. in München ca. 102 %. Hypotheken (30./9. 1904): Auf Immobil.-Kto I: M. 1 544 050 Annuitätenkapital, verzinsl. zu 4 u. 4½ %, Rest von urspr. M. 1 840 000, M. 400 000 Kreditkaution. – Auf Immobil.-Kto II/III: M. 440 396 Annuitätenkapital, zu 4 % verzinsl., Rest von urspr. M. 470 500, M. 30 000, zu 4 % verzinsl., tilgbar mit M. 10 000 jährl., Rest von urspr. M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sk. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. I (Bayerstr. 3 u. 5) 3 597 243, do. II (Mälzerei Katzmaierstr. 12 abzügl. Annuitäts-Hypoth.) 263 243, do. III (1 Anwesen in München abzügl. Annuitäts-Hypoth.) 19 915, Masch. 95 956, Neuanschaff.-Kto 123 791, Kühlanlage 73 608, elektr. Beleucht.-Anlage 87 356, Fastagen 87 107, Bräuhaus-Utensil. u. Mobil. 10 687, Wirtsch.- Inventar 64495, Fuhrwerks- do. 12 119, Flaschenbiereinricht. 15 584, Eisenb.-Waggons 4477, Kassa u. Bankguth. 238 160, Darlehensdebit. u. Hypoth. 344 423, Bierausstände 62 137, Vorräte 284 956, Malzaufschlag-Rückvergüt.-Ausstände 14 724, Treber- u. Abfälleausstände 10 495, vorausbez. Mieten 2062, Steuern u. Assekuranz 2095, Gebäudelastenkto 300, Kontokorent-Zs.-Kto 2059. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 544 050, Hypoth.-Kredit d. Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank 400 000, Prior. 420 000, Kredit. 278, Kaut. u. Spareinlagen 58 238, R.-F. 200 000 (Rückl. 17 521), Spec.-R.-F. 264 119, Gebührenäquivalent 40 000 (Rückl. 20 000), alte Div. 545, Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 25 365 (Rückl. 3662), Hypoth.-Zs.-Kto 25 980, Prior.--Zs.-Kto 9540, Malz- aufschlagkto 91 562, Diverse 440, Abschreib. 88 552, Div. 144 000, Tant. u. Grat. 26 327, z. Neuanschaff. 30 000, z. Hypoth.-Res. 30 000, z. Dis.-F. 10 000, z. Delkr.-Kto 5000. Sa. M. 5 414 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 76