. — ――― Brauereien. 1203 12 918, Zs. 29 861, Diverse 19 052, Div. 100 750, Grat. 8000, Extra-Abschreib. 30 000, Vortrag 36 245. Sa. M. 6 168 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 581 749, Hopfen 108 076, Malzaufschlag 284 946, Feuerungsmaterial 85 038, Eis u. Wasser 38 374, Fourage 19 744, Schäfflerei 50 089, Reparat. 12 312, Beleucht. 5099, Steuern u. Assekuranz 27 905, Löhne u. Gehälter 150 769, Handl.- u. Betriebs-Unk. 156 532, Haustrunk 42 585, Zs. 150 833, Dubiose 16 382, Realitäten 6133, Gewinn 451 838. – Kredit: Vortrag 30 616, Bier 2 002 676, Treber 60 307, Malzkeime 9600, Miete 62 663, Filiale 20 170, Diverse 2377. Sa. M. 2 188 412. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1902: 120, 77.80, 12.75, 19.70, 43, 52, 50, 43, 63, 80.10, 01, 94, 98, – %; Prior.-Aktien Ende 1893–1904: 99, 112, 110.70, 106, 139, 150, 132, 128, 135, 134, 146, 152.50 %; Vorz.-Aktien Ende 1893–1904: 59.50, 73, 70, 60.10, 77, 106, 120, 120, 123.25, 124.90, 138, 147 %. Notiert in München (woselbst seit Mitte Febr. 1902 auch die 360 auf- gezahlten Stücke aus der Zahlenfolge 1191–1560 lieferbar sind). – Die Vorz.-Aktien in Dresden Ende 1893–1904: –, –, –, 60, —, 103, 115, 120, –, –, –, – %. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1900/1901: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %; Vorz.- Aktien 1890/91–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6½ %; Prior.-Aktien: 1891/92 Coup. Nr. 1 mit 6 % wurde 1892/93 nachbezahlt, 1892/93 u. 1893/94 Coup. Nr. 2 u. 3 mit je 6 % 1893/94 bezahlt, 1894/95 Coup. Nr. 4 wurde 1896/97, 1895/96 u. 1896/97 Coup. Nr. 5 u. 6 1897/98, Coup. Nr. 7 u. 8 wurden 1898/99 mit je 6 % nachbezahlt; rückständig ist also kein Coupon der Prior.-Aktien mehr; 1899/1900–1903/1904: 6, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., sofern nicht auf den Div.-Scheinen eine längere Verjährungsfrist angezeigt ist. Direktion: M. Kugelmann. Prokuristen: Herm. Forndran, Osk. Rosenlehner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Georg Kugelmann; Stellv. Kgl. Sensal Wilh. Biber, Ing. Max Klotz, Privatier L. Pimsner, Prok. Rup. Hummel, München; Bankier Max Kuntze, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Pfälzische Bank. „Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München.“ Gegründet: 8./1. 1872; eingetr. 24./1. 1872. Letzte Statutänd. 4./1. u. 28./12. 1900 u. 21./12. 1901. Fortbetrieb der Ludwig Brey'schen Brauerei zum Löwenbräu. Auf Grunderwerbkto kamen 1900/1901 für das gekaufte Anwesen Karlstr. 80 M. 119 318, 1903/1904 auf Gebäudekto M. 149 407 in Zugang, darunter M. 126 509 für den Siloneubau, der Rest für den Umbau des Anwesens Karlstr. 84/86, auf Masch.-Kto M. 11 086, auf Inventarkto M. 125 786, darunter M. 75 786 für die neue Tiefbrunnenanlage. Die 1903 gebildete Res. für Neubauten (M. 200 000) wurde auf Gebäude- u. Inventarkto abgeschrieben. Im Bau begriffen ist ein Gebäude zur Aufbewahrung des Materials und ein Verbindungsgang zwischen den zu beiden Seiten der Nymphenburgerstr. gelegene Anwesen der Ges. Die Ges. war 1904 genötigt, 5 Anwesen für M. 471 520 zu übernehmen, die mit M. 309 353 Hypoth. belastet sind. Mit Rücksicht auf die ungünstigen wirtschaftl. Verhältnisse und den stets wachsenden Immobil.-Besitz wurden auch 1904 M. 350 000 auf einzelne Anwesen besonders abgeschrieben. Das ganze Realitätenkto zeigt einen Zugang von vorjährigen M. 7 295 742 auf M. 7 370 071, die Brauereianlage steht mit rund M. 6 790 000 gegen M. 7 179 000 i. V. zu Buche. Zur Pens.-Versich. einer bestimmten Kategorie von Angestellten wurden aus dem Gewinn 1903/1904 M. 30 000 zurückgestellt. Bierabsatz 1890/91–1903/1904: 511 952, 520 677, 522 683, 529 027, 528 254, 512 372, 504 888, 553 660, 594 202, 628 181, 642 101, 636 961, ca. 635 000, 638 000 hl. Kapital: M. 8 400 000 in 14 000 Aktien (Nr. 1–14 000) à M. 300 und 3500 Aktien (Nr. 1–1000 1201–3700) à M. 1200. Urspr. A.- K. M. 4 200 000, erhöht 1888 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien II. Em. (Nr. 1–1000) à M. 1200 (begeben zu 160 %), lt. G.-V.-B. v. 7./1. 1895 um M. 960 000 in 800 Aktien III. Em. (Nr. 1201–2000) à M. 1200, div.-ber. ab 1./4. 1895, angeboten den Aktionären zu 250 %. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./1. 1900 um M. 1 272 000 in 1060 Aktien IV. Em. (Nr. 2001–3060) à M. 1200, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 1.–15./2. 1900 zu 275 % plus 3 % Spesen, ein- zuzahlen 25 % nebst Agio und Spesen sofort, restliche 75 % bis 30./3. 1900; auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Die G.-V. v. 28./12. 1900 beschloss neuerlich Erhöhung um M. 768 000 (auf M. 8 400 000) in 640, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien V. Em. (Nr. 3061–3700) à M. 1200, angeboten den Aktionären M. 763 200 vom 7.–21./1. 1901 zu pari zuzügl. 10 % Zs.- und Kostenaversum; auf je M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue, voll einzuzahlen. Die restl. M. 4800, sowie die von den Aktionären nicht abgenommenen neuen Aktien wurden freihändig begeben. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000, bis 1903 un- kündbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monaten Frist ab 1./10. 1903 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf das Brauereihauptanwesen zu beiden Seiten der Nymphen- burgerstrasse. Verj. der Coup. 5 J. n. F. Vorerst sind M. 3 000 000 begeben. Zahlst. wie bei Div. Ende 1904 noch in Umlauf M. 4 900 000. Kurs in München Ende 1898–1904: 102.75, 101, 99.50, 100.60, 102, 103.50, 102.20 %. Eingef. 8./3. 1898 zu 102 %. Hypotheken: M. 4 442 756 auf Realitäten einschl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.