1204 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug der Abschreib. u. Rücklagen 8 % Tant. an A.-R., 2½ % dem engeren Ausschuss, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grunderwerb 1 651 608, Gebäude 4 095 957, Masch. 303 776, Inventar 473 289, Neubaukto 17 386, Vorräte 1 945 671, Aussenstände 922 495, Kassa 232 352, Wechsel 79 443, Effekten 2 819 603, Bankguth. 3 352 059, Realitäten 7 370 071, Debit. 7 782 665. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Schuldverschreib. 4 950 000, do. Zs.-Kto 59 480, Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen mit Zs. 4 442 756, R.-F. 4 831 393, Spec.-R.-F. 1 596 072, Res. f. Ge- bührenäquivalente 51 964 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 200 000, Res. f. Arb.-Wohn. 100 000, Kaut. u. Einlagen 1 396 955, Kredit. 191 195, Malzaufschlag 762 079, Pens.-Kasse 855 384 (Rückl. 30 000) Div. 1 680 000, do. alte 3180, Tant. 241 445, Sonder-Abschreib. 600 000, Neubau-F. 200 000, Vortrag 435 472. Sa. M. 31 046 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 3 825 489, Braukosten 2 469 887, Personal- Unk. 1 243 193, Geschäfts-Unk. 211 579, Handl.-Unk. 40 377, Unterhalt. der Brauereieinricht. 542 630, Steuern 280 120, Hypoth.-Zs. 307 373, Abschreib. 468 119, Reingewinn 3 246 916. — Kredit: Vortrag 416 630, Bier 11 050 611, Brauereiabfälle 465 864, Wirtschaftsmieten 331 513, Zs. 365 153, Grashof 5913. Sa. M. 12 635 684. Kurs Ende 1886–1904: 268, 305, 327, 356, 361, 340, 343, 386, 411, 426, 410, 403, 413, –, 410, 403.50, 415.50, 417, 418 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1903/1904: 14, 15, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Div.-Zahlung spät. 1./3. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Mildner, Christof Düll, Stellv. Emil Krause. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Privatier Anton Franck, Dr. J. Schulmann, Jos. Guggenheimer, Gen.-Konsul J. F. Ruederer, Justizrat J. Gotthelf, Joh. Schwegle, München; Bankier E. Kohn, Nürnberg; Osk. H. Ebert, Hamburg. Prokuristen: Karl Wehner, Adolf Wehner. Yahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Actien-Gesellschaft Hackerbräu in München. Gegründet: 16./5. 1881. Letzte Statutänd. 27./1. 1900 u. 31./1. 1903. Die Ges. besitzt die Brauerei in München, Bayerstr. 34 (vorm. Mathias Pschorr'sche Brauerei), Mälzerei in Laim. Der Hackerbräukeller Theresienhöhe wurde 1901 einem Umbau unterzogen. An Wirtschaften wurden erworben 1899 1900 eine für M. 156 000, 1900/1901 fünf für M. 900 000, wovon eine ohne Verlust wieder verkauft ist, 1901/1902 drei für M. 749 383, 1902/1903 sieben für M. 2 840 831, darunter das Hotel Deutscher Hof in der Subhastation für M. 1 810 500. Der Grundbesitz der Ges. zerfällt in 3 Blocks; Block I, Grundbesitz Laim 1 137 340 qR. umfassend, vollständig unbebaut, Buchwert M. 137 995, Block II mit dem Malzhaus u. Block III mit Wirtschafts- anwesen an der Landsbergerstr., 304 Tagwerk Umfang. In Schwabing 1902/1903 Ersteigerung einiger Grundstücke in der Subhastation. 1903/1904 Erwerb von 3 Wirtschaftsanwesen, sowie des Restaurants „Kropf“ in Zürich, ferner das Hotel „Peterhof am Marienplatz in München für zus. M. 3 223 502. Zum Betriebe des zuletzt genannten Hotels, sowie des Hotels „Deutscher Hof“' in München wurde die Hotelbetriebs-Ges., München, G. m. b. H. ins Leben gerufen, wobei Hackerbräu mit M. 60 000 beteiligt ist. Bierabsatz 1891/92–1903/1904: 161 950, 169 081, 180 607, 194 266, 196 576, 195 189, 199 000, 188 100, 199 100, 185 300, ca. 172 000, 171 100, 170 000 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 (kann auf M. 4 000 000 erhöht werden). Hypotheken: Auf Brauerei: Urspr. M. 2 934 744, dazu 1903 neu aufgenommen M. 799 900; amort. Ende Sept. 1904 auf zus. M. 3 168 733. – Auf Wirtsanwesen: M. 5 919 669 (30./9. 1904). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Je 5 Akt. = 1 St., Max. 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % bezw., wenn der R.-F. 10 % des A.-K. erreicht hat, 10 % z. Spec.-R.-F. bis 30 % des A.-K. (auch erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.) Rest zur Verf. der G.-V. Eine Verzinsung der erfüllten R.-F. findet nicht mehr statt. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1902 M. 3 461 108. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei-Immobil. 3 621 940, Wirtsanwesen 4 682 727, Hotelanwesen 4 128 317, zus. 8 811 044, abzügl. Amort. 163 521, bleibt 8 647 523; Grundbesitz in Laim u. Schwabing 257 736, Masch., Lager- u. Versandfässer, Eisenbahnwaggons, Wirt- schafts-Inventar, Brauerei-Einricht., Bureau- do., Flaschenbier-Abfüllerei, zus. 1; Neuzugang an Masch., Inventar u. Fastagen 117 295, auswärt. Ausschankstellen 74 978, Vorräte an Bier 512 588, Rohstoffe 524 269, Material 43 148, Pferde 31 100, Debit. f. Bier u. Treber 315 912, do. f. Malzaufschlag-Rückvergüt. 73 896, div. Debit. 203 094, Hypoth. u. sonst. Darlehen 2 121 888, Konsortialbeteilig. 60 000, Kassa, Wechsel, Effekten 202 549. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. auf Brauerei 3 168 733, do. auf Wirtsanwesen u. Hotels 5 919 669, Kaut.-Hypoth. 557 000, R.-F. 302 884, Spec.-R.-F. 1 534 549, Hypoth.-R.-F. 425 000 (Rücklage 75 000), Gebühren- äquivalente 12 225, Beamten-Pens.-F. 135 857 (Rückl. 6000), Arb.-Unterst.-Kasse 145 948. alte Div. 130, Kaut. u. Guth. der Wirte 239 191, rückst. Malzaufschlag 185 428, Bankkredit. 325 064, div. Kredit. 350 337, Abschreib. inkl. Verzins. des Beamten-Pens.-F. 171 902, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 8200, Vortrag 85 800. Sa. M. 16 807 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 949 906, Brennmaterial. 128 584, Eis 32 253, Wasser 8445, Masch. u. Kühlanlage, Beleucht. 32 696, Mälzereipacht 15 832, Malzauf-