Brauereien. 1205 schlag 528 536, Gehälter 114 781, Löhne 224 632, Haustrunk 64 729, Unterhalt d. Immobil. u. d. Inventars 170 326, Fuhrwesen 51 125, Steuern u. Versich. 87 078, Geschäfts-Unk. 101 935, Vergüt. u. Provis. 109 114, Wirtschaftspachte 26 961, Abschreib. Dubiose 52 645, Bruttogewinn 455 071. – Kredit: Bier 3 009 410, Nebenprodukte 113 891, Zs. 31 358. Sa. M. 3 154 659. Kurs Ende 1886–1904: 188, 177, 150.40, 142, 132.50, 121, 126, 145, 180, 222, 220, 251.50, 273, 270, 260, 221, 192.50, 187, 168 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1903/1904: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kraemer, Karl Barth. Prokuristen: Jakob Will, H. Gelbert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Alb. Gänssler, Ad. Ostermaier, Justizrat K. Dürr, Komm.-Rat Jak. Pölt, Jos. von Mendel, Max von Mayer-Starzhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank. Actiengesellschaft Paulanerbräu (zum Salvatorkeller) in München, Ohlmüllerstrasse 42. Gegründet: Am 21. April 1886 unter der Firma Gebr. Schmederen Actienbrauerei, Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen Bier- brauerei (Zacherlbrauerei, Kaufpreis M. 3 800 000) insbesondere zur Herstellung des Sal- vatorbieres. Besitztum: Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42 und 7 Herbergen; Kelleranwesen: Hochstr. 49–51 nebst Gründe und 9 Herbergen, ferner Solleranger und Torfgründe in Deining. Ausserdem besitzt die Ges. 15 Wirtschaftsanwesen mit 26 Her- bergen und 4 Anwesen. Zwecks Durchführung des mit der Schwabinger Brauerei A.-G. in München wegen Anderung deren Firma getroffenen Abkommens wurden 1899/1900 M. 60 000 dem Spec.-R.-F. entnommen. (Als Gesamtabfindung an genannte Firma, siehe dieselbe S. 1208, wurden von der Ges. Paulanerbräu M. 100 000 gezahlt.) Zur Arrondie- rung des Grundbesitzes wurde 1899/1900 ein Nachbargrundstück für M. 370 000 erworben. 1902/1903 mussten 2 Wirtschaftsanwesen in der Zwangsversteigerung übernommen wer-— den; Zugang hierfür M. 108 316. 1903/1904 Zugang für 4 Wirtschaftsanwesen M. 411 723. Bierabsatz 1893/94–1903/1904: 124 600, 129 204, 131 294, 133 662, 134 050, 135 192, 155 243, 149 653, 139 832, 121 155, ? hl. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien (Nr. 1–2900) à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Am 31./8. 1904 noch in Umlauf M. 1 280 000. Verj. der Coup. und verl. Oblig.: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Ein- berufungstermins. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank, Pfälz. Bank. Kurs Ende 1889–1904: 100.30, 100, 99.75, 100, 101.20, 102.25, 101, 100.50, 100, 100.10, 100.10, 98.75, 100, 101.20, 102, 101 %. Notiert in München. Hypotheken: M. 1 407 959 in Annuitäten auf Wirtschaftsanwesen (am 31./8. 1904). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Rückstell., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Immobil.: Brauerei-Anwesen Ohlmüllerstr. Her- bergen; Keller-Anwesen nebst Gründe u. Herbergen, ferner Solleranger u. Torfgründe in Deining 2 597 429, Eisenbahngeleise mit Grund u. Boden 154 728, 15 Wirtschafts-Anwesen mit 26 Herbergen u. 4 Anwesen 3 125 443, Realrechte 1205, Masch.- u. Brauereieinricht. 165 970, Fastagen 289 224, Fuhrpark u. Pferde 20 057, Wirtschafts- u. Bureaumobil. u. Inventar 9932, Flaschenbiergeschäftseinricht. 1, Eiswaggons 50 553, Neubauten 2758, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 401 554, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 1 924 623, Depotwechsel 122 676, Restkaufschillinge 50 000, Debit. 119 474, Bierausstände 42 394, Darlehen 1 450 086. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Prior.-Anlehen 1 280 000, Hypoth. 1 407 959, rückst. u. anfallende Prior.-Zs. 17 106, Kaut. u. Einlagen 94 416, Kaut.- u. Depotwechsel 178 326, Kredit. inkl. Malzaufschlag 348 665, R.-F. 290 000, Delkr.-R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 550 000, Gewinn-R.-F. 500 000, Hypoth.- R.-F. 599 999 (Rückl. 65 508), Ern.-F. 1 444 256, Arb.-Unterst.-F. 33 376, Div. 290 000, do. alte 1200, z. Tilg. der Prior-Anleihe 20 000, Tant. an A.-R. 21 941, Vortrag 195 941. Sa. M. 10 528 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzaufschlag abzügl. Rückvergütung 260 155, Brenn- material. u. Eis 116 260, Schäfflereiunk. inkl. Pech 38 243, Reparat. u. Unterhalt. d. Immobil. Masch. etc. 61 304, Fuhrwesenunk. inkl. Eisenbahngeleise 54 329, Betriebsunk. inkl. Haustrunk 184 038, Bureau- u. Verwalt.-Unk. inkl. Assekuranz u. Steuern 216 786, Unk. u. Verbess. 73 695, Abschreib. 141 002, Gewinn 548 314. – Kredit: Vortrag 127 392, Bier 1 357 513, Brauereiabfälle 98 601, Zs. u. Mieten 110 623. Sa. M. 1 694 130. Kurs Ende 1886–1904: 138.80, 105.50, 110, 110.20, 107.50, 116.50, 122, 141.75, 181, 219, 221, 237, 262.50, 272, 260, 240, 244, 234, 219.10 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1903/1904: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Jodlbauer, Fr. M. Kickelhayn. Prokurist: Ludw. Reitschuster.