1206 Brauereien. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier J. B. Felmer, München; Stellv. Gutsbes. L. Schme- derer, Parsch-Salzburg; Josef Diernberger, Rentier Cajetan Schmederer, Komm.-Rat Max Schmederer, Rechtsanw. Hans Rudelsberger, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayer. Handelsbank, Pfälzische Bank. Brauerei zum Münchner Kindl in München. Gegründet: 10./11. 1880. Letzte Statutänd. 20./12. 1904. Die G.-V. v. 23./12. 1904 be- schloss Fusion mit der Unionsbrauerei Schülein & Co. A.-G. in Müchen, demzufolge das Vermögen der Brauerei zum Münchner Kindl als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Unionsbrauerei Schülein & Co. A.-G. gegen Gewährung von M. 200 000 Aktien dieser Ges. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1905 ab übertragen wird. Zweck: Fortbetrieb der Singlspieler- bezw. Wagerer- vorm. Metzgerbrauerei in der Vor- stadt Au. Kaufpreis M. 1 045 000; 1896 wurde der angrenzende Hofbrauhauskeller zugekauft. Bierabsatz 1893/94–1903/1904: 51 000, 54 738, 69 371, 73 210, 77 369, 83 137, 87 315, 101 373, 85 114, 76 622, 73 602 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Prior.-Aktien und 1000 zus. gelegten St.-Aktien à M. 1000, sämtlich Inh.-Aktien; gleichber. seit 20./12. 1904. Urspr. M. 750 000 in 1500 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 19./10 1882 auf 2000 Aktien = M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 30./11. 1887 weiter um 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000, sonach auf M. 2 000 000. Die neuen Aktien wurden von der Bayer. Vereinsbank, sowie Gutleben & Weidert al pari gegen Übernahme sämtlicher Em.-Spesen und mit der Verpflichtung übernommen, die Hälfte den Aktionären zu 103 % abzulassen; reduziert lt. G.-V. v. 18./1. 1892 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 500 bezw. je 2 à M. 1000 in eine neue à M. 1000; ferner gleichzeitig wieder erhöht auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000 zu 100 u. 2½ % Spesen, div.-ber. ab 1. März 1892. Die G.-V. v. 20./12. 1904 beschloss Gleichstellung der Prior.- u. St.-Aktien. Hypotheken: I. M. 2 418 116 auf dem Brauereianwesen, verzinsl. zu 4 % und 4½ %. II. M. 2 970 257 auf den versch. Wirtschaftsanwesen, verzinsl. zu 4 %. (Beides am 31./8. 1904.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: siehe Jahrg. 1903/1904. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 316 843, Brauereieinricht. 230 000, Fastagen 51971, Eisenbahnwaggons 13 668, Fuhrwerk 15 957, Mobil. 30 000, Flaschenbier- geschäfteinricht. 1, Anwesen 3 600 000, auswärt. Wirtschaftseinricht. 8000, Mastvieh 3305, Kassa 5652, Vorräte 402 889, rückst. Rückvergüt. 19 841, Hypoth.-Darlehen u. div. Debit. 950 000, Verlust 1 903 094. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. I 2 418 116, do. II 2 970 257, Kredit. 3 085 270, Malzaufschlagkto 68 494, Kto a nuovo 9085. Sa. M. 10 551 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 232 923, Gerste, Malz u. Hopfen 464 311, Malzaufschlag, Steuern, Assekuranzen 265 314, Brennmaterial., Schäfflerei-Unk., Pech 95 693, Löhne, Gehälter, Haustrunk 139 730, Fuhrwesen, div. Betriebs-Unk., Reparat., Geschäfts-Unk., Eis, Beleucht. 127 831, Zs. u. Mieten 220 017, statut. Abschreib. 86 171; Weitere Abschreib.: a) Gebäudekto 174 867, b) Brauereieinricht.-Kto 109 367, c) Mobil.-Kto 46 993, d) Anwesenkto 835 645, e) auswärt. Wirtschaftseinricht.-Kto 5821, f) Hypoth.-Darlehen- u. Debit.-Kto 399 683, zus. 1 572 378. – Kredit: Bier 1 208 548, Treber u. Abfälle 55 715, Res. f. Gebührenäquivalente 6875, Delkr.-Kto 30 168, Verlust 1 903 094. Sa. M. 3 204 402. Kurs Ende 1886–1904: 114.80, 108, 93, 86, 85, 31, 24.50, 60, 43, 58, 99.25, 86, 76.50, 77.50, 77.60, 68, 40, 29.50, 13 %. Notiert in München. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1903/1904: 4, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1891/92–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%, Coup.-Verj.: 5 J. (E.) Direktion: Carl Grimm. Prokuristen: G. Staudacher, K. Ball. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, Stellv. Dr. C. Riemerschmid, Ant. Grünwald, Franz Kustermann, München: Dr. Jul. Härlin, Gauting. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München. Gegründet: 25. 10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Am 31./8. 1904 besass die Ges. ausser ihrer Brauerei 17 Anwesen zum Buchsaldo von M. 2 727 382 (Ver- mehrung gegen das Vorj. M. 751 282). Bierabsatz in den Geschäftsj. 1887/88–1903/1904: 173 318, 171 801, 170 950, 167 578, 176 456, 191 381, 190 604, 202 662, 223 578, 224 371, 229 025, 245 612, 254 654, 249 530, 227 016, 2, ? hl; Malzversud in den Sudj. 1./7.–30./6. 1894/95–1903/1904: 86 115, 98 600, 97 605, 102 555, 104 630, 104 400, 102 357, 92 963, 91 254, 2 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.) u. 2000 Aktien (Nr. 1 bis 2000) à M. 1000 (II. Em.). Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 500 000, 1887 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000), begeben zu 122.50 %. Hypotheken: M. 3 467 899 auf Brauerei-Anwesen, in Annuitäten tilgbar. – M. 1 627 709 auf Wirtschaftsanwesen. (Beides am 31./8. 1904.) ―――