Brauereien. 1211 Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 283 870, Masch. u. Utensil. 83 600, Fastagen 18 300, Mobil. 1500, Restaurat.-Mobil. u. Einrichtung 47 185, Eisenbahn-Bier- transportwagen 1700, Flaschen 680, Pferde u. Wagen 14 000, elektr. Beleucht. 400, Depositen u. Kaut. 5250, Kassa u. Bankguth. 38 652, Effekten 48 662, Debit. 69 823, Hypoth. u. Darlehen 369 374, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 166 321. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 431 200, do. Zs.-Kto 5600, Hypoth. 339 690, R.-F. 64 803 (Rückl. 2891), Debit.-R.-F. 10 207, Depos. u. Kaut. 40 001, Tant. 4467, Div. 48 000, do. alte 270, Vortrag 5079. Sa. M. 2 149 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Pferdemenage, sowie Betriebsmaterial. 177 177, Löhne, Gehälter, Geschäfts-Unk., Reparat., Beleucht., Brausteuer 180 317, Abschreib. 42 120, Gewinn 60 438. – Kredit: Vortrag 2608, für Bier u. Bestand 432 655, sonstige Erträgnisse 24 790. Sa. M. 460 054. Kurs Ende 1896–1901: 107.50, 105, –, 104.75, –, 98, –, 91, 89 %. Notiert in Magdeburg Dividenden 1886/87–1903/1904: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 51½, 5, 5, 6, 4½, 5, 5½, 6, 6, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Walther Böttger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Th. Dschenfzig, Komm.-Rat Karl Büchting, Bank-Dir. van Erkelens, Komm.-Rat Th. Korndorf, Alb. Engelke, G. Rudeloff. Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Gesellschaftskasse, Arnold Zabel, Depos.-Kasse des Magdeb. Bank-Vereins; Magdeburg: Magdeb. Privatbank, Magdeburger Bank-Verein. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Letzte Statutänd. 30./1. 1900 u. 25./1. 1904. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 351 300 einschl. Zs. in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 613 432, Masch. 1, Fastagen 1, Fuhrwerk 1. Eiswaggon 1, Utensil. 1, Wechsel 1075, Kassa 6659, Vorräte 70 411, Debit. 2 843 068. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 338 825, do. Zs. 7627, Oblig.-Rückstände 2100, Frachten 1986, Delkr.-Kto 176 000, Krankenkasse 36 056, Spec.-R.-F. 183 532, R.-F. 43 171, Gewinn- u. Verlust- Kto, Vortrag 27 774, Kredit. 1 542 612, Gewinn 74 966. Sa. M. 3 534.652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 387, Oblig. 325, do. Zs. 15 232, Delkr.- Kto 22 000, Kohlen, Eis, Provis., Betriebs-Unk., Frachten 140 739, Arb.-Wohlf. 6847, Malz- u. Biersteuer 49 276, Gerste, Hopfen, Pech, Fourage 208 779, Handl.-Unk., Miete 86 391, Löhne 68 002, Reparat. 72 177, Gewinn 74 966. – Kredit: Bier 696 616, Malz 21 249, Malztreber, Malzkeime, Hefe 24 650, Zs. 34 580. Sa. M. 777 095. Dividenden 1893/94–1902/1903: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fr. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Strauss, Christ. Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich & Co. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. d. Hat. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./1. 1901. Die Ges. übernahm die Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“', mit Mälzerei, 3 Wirtschaftsanwesen etc. für zus. M. 905 000. Zugang auf Wirtschaftsanwesen 1902/1903 M. 68 150. Bierabsatz 1894/95 bis 1902/1903: 24892, 32 114, 31 502, 31 024, 30 714, 28 951, 29334, 28 495, 26 840 hl. Der aus 1902 herübergenommene Verlust von M. 23 458 erhöhte sich 1903 bei vermindertem Bierabsatz auf M. 30 319. Die Res. sind 1902 völlig aufgebraucht. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1903 M. 431 500. Hypotheken: M. 75 792 (am 30./9. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Immobil. 409 352, do. Masch. 147 562, Gärbottiche u. Fastagen 63 638, Brauereimobil. u. Wirtschaftseinricht. 44 026, Fuhr- park 17 396, Flaschenbiergeschäftseinricht. 2485, Eisweiher 34 097, Quellen- u. Wasserleitung 96 429, Eiskeller 14 831, Wirtschaftsanwesen 330 165, Schienengeleise 6842, Eisenb.-Bierwagen 10 387, Vorräte 70 176, Kassa 2136, Effekten 2702, Debit. u. Darlehen 396 670, Verlust 30 319. – Passiva; A.-K. 700 000, Prior.-Oblig. 431 500, do. Zs.-Kto 4740, Hypoth. 75 792, Kredit. 467 183. Sa. M. 1 679 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 458, Gerste, Malz, Hopfen, Material. 154 466, Malzaufschlag 53 084, Fuhrwerkbetrieb 11 541, Steuern 4720, Gehälter u. Löhne 49 783, Unk. 104 755, Oblig.-Zs. 17 500, Reparat. 14 607, Abschreib. 33 768, Dubiose 7575. – Kredit: Bier, Malztreber u. Malzkeime 435 399, versch. Einnahmen 9539, Verlust 30 319. Sa. M. 475 257.