1212 Brauereien. Kurs Ende 1896–1904: 128, 130, 117.50, 95, 94, –, –, 70, 67 %. Eingef. 22./4. 1896. Vor- anmeldekurs 119 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1895/96–1903/1904: 8, 8, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (ab 30.9.). Direktion: Rich. Spaeth, Ant. Vonhausen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Aug. Germann, Louis Hoch, Louis Geisel, Neustadt a. d. H., Rechts- anw. Balth. Berg, Landau; Ad. Höhl, Geisenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Aktien-Bierbrauerei zu Neustadt a. d. Orla. Letzte Statutänd. 21./12. 1900. Bierabsatz 1894/95–1903/1904: 13 255, 13 788, 14 227, 13 855, 13 857, 13 336, 13 402, 11 897, 15 000, ? hl. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserleit. inkl. Geschäfts- einrichtung 263 458, Masch. u. Geräte, Restaurationsinventar, Fässer, Fuhrwerk u. elektr. Be- leucht.-Anlage 42 704, Gerste, Malz, Hopfen. Bier, Pech, Brennmaterial., Futter, Fuhrwesen, Material. 39 030, Kassa u. Debit. 217 099. – Passiva: A.-K. 242 500, Darlehen u. Kredit. 193 740, R.-F. u. Spec.-R.-F. 99 999 (Rückl. 5226), Div. 24 250, Tant. an A.-R. 1308, Vortrag 494. Sa. M. 562 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial., Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs. u. Delkr.- Kto 138 634, Abschreib. 22 487, Gewinn 31 279. – Kredit: Vortrag 120, Bier, Malzkeime, Treber, Pacht 192 281. Sa. M. 192 401. Dividenden 1891/92–1903/1904: 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 9, 7, 7, 9, 10 %. Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. R. Seidel, Rich. Gessner. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 20./12. 1900, 3./12. 1901, 14./1. u. 6./12. 1902, 21./11. 1903 u. 2./12. 1905. Der Übernahmepreis der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher stellte sich auf M. 639 000. Die Ges. erlitt 1899/1900 durch Unterschlagungen bedeutende Verluste. Grund- stücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Besitztum s. Bilanz. Bierabsatz 1894/95–1903/1904: 17 628, 17 198, 16 674, ca. 15 900, 14 800, 15 000, 16 300, 14 458, 15 911, 17 840 hl. Kapital: M. 500 000 in 468 abgest. Aktien u. 32 Aktien von 1905 à M. 1000. Urspr. M. 500 000, beschloss die G.-V. v. 14./1. 1902 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, Tilg. von Bankschulden, Vor- nahme von Abschreib. u. Reservestellungen eine Zuzahl. von 20 % auf die Aktien = M. 200 pro Stück einzufordern bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, im Verhältnis 3:1. Zahlungstermin 15./2. u. 15./4. bezw. 30./4. 1902; Frist zur Einreich. der Aktien zur Zus. legung 26./5. 1902. Die Sanierung hat insgesamt M. 122 627 Buchgewinn gebracht, davon M. 90 600 durch Barzuzahlung u. M. 32 000 durch Zus.legung von Aktien, M. 27 von Zs. Verwendet wurden von dem Buchgewinn für Abschreib. M. 41 471, für Zuwendung an den Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkr.-Kto M. 10 000, Beseitigung der Unterbilanz M. 57 289 u. Sanierungskosten M. 3866. Die durch die Sanierung eingegangenen Barmittel dienten zur Beseitigung der Bankschuld u. der lauf. Kredit., sowie zur Erweiterung der Darlehne. Die G.-V. v. 2./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 32 000 (auf M. 500 000) in 32 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./9. 1904, begeben an Gebr. Arnhold in Dresden zu pari. Hypotheken: M. 139 000 zu 3¾ % auf Brauerei; M. 51 616 auf Grundstück Weida. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., (mind. aber M. 300 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 367676, Masch. u. Apparate 56 823, Fässer 6579, Restaurat.-Inventar 8820, Mobil. u. Inventar 3861, Flaschen u. Kisten 1062, Fuhrwesen 7017, Bierapparate 1, Inventar von 4 Wirtschaften 1783, Wirtschafts-Immobil. 112916, Kassa 1136, Wechsel 383, Effekten 100, Kaut.-Effekten 1800, Debit. 53 261, Darlehens- Debit. 150 662, Kaut.-Debit. 955, Filial-Debit. 10803, Vorräte 75 198. – Passiva: A.-K. 468 000, R.-F. 5260 (Rückl. 1981), Spec.-R.-F. 30 039 (Rückl. 3500), Hypoth. 139 000, do. auf Wirtschafts- grundstücke 51 616, Kredit. 30 710, Darlehens-Kredit. 94 177, Kaut.-Kredit. 3500, Rückstell. 3927, Transfer.-Kto 453, Div. 28 080, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4000, Vortrag 2075. Sa. M. 860839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Zs. u. Betriebs-Unk. 206 220, Abschreib. 25 532, Gewinn 39637. – Kredit: Vortrag 1770, Erlös f. Bier, Treber etc. 269 619. Sa. M. 271 390. Kurs Ende 1895 – 1901: 130, 125, 94, –, –, –, – %. Aufgelegt am 30./9. 1895 zu 136 %. Notiert in Dresden. Die abgestemp. Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1894/95 – 1900/1901: 9, 6, 2, 3, 3½, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902–1903/1904: 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Boettcher.