1214 Brauereien. rungen insgesamt M. 144 900 verausgabt, 1902 u. 1903 waren dieselben belanglos. Bier- absatz jährlich ca. 50 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1902. Die bei der Ostfriesischen Bank in Leer und dem Bank- haus Herm. Lampe in Minden i. W. aufgenommene Anleihe ist hypothekarisch sicher- gestellt. M. 1 288 000 sind zu 100 % zur Subskription gelangt, M. 212 000 im eig. Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondęre Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 249 799, Gebäude 1 311 587, Masch. 649 331, Fastagen 138 121, Mobil. 87 284, Flaschen 18 000, Eisenbahnwaggons 7750, Pferde u. Fuhrwesen 38 372, Okonomie 124 246, Effekten 1000, Vorräte an Branntwein, Bier etc. 702 528, Steuern u. Versich. 2604, Kassa 14 890, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 176 069, Bankguth. 30 275, Kapitaldebit. 896 249, Warendebit. 346 203. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuld- verschreib. 1 288 000, do. Zs.-Kto 26 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Königl. Hauptzollamt 324 564, Kapitalkredit. 875 597, Warenkredit. 53 226, Delkr.-Kto 14 369 (Rückl. 5000), Div. 120 000, Tant. 18 338, Vortrag 24 217. Sa. M. 4 794 314. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 761 562, Feuerung u. Beleuchtung 56 127, Gehälter, Löhne, Fracht u. Geschäfts-Unk. 310 503, Zs. u. Mieten 51 448 „Abschreib. 85 822, Gewinn 177 555. – Kredit: Vortrag 26 347, Brennerei u. Brauerei 1 236 894, Neben- brodukte 140 239, Okonomie 38 707, Flaschenversand 830. Sa. M. 1 443 020. Dividenden 1899–1903: 5 (9), 6, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herman ten Doornkaat Koolman, Norden; Jacobus ten Doornkaat Koolman, Westgaste; Fiepko ten Doornkaat Koolman, Norden. Prokuristen: Joh. Heuer, Jacob Schatteburg, Norden; Wilh. Hilliger, Westgaste. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman, Norden; Rechtsanwalt Gust. Oppen, Iburg; Senator Reemt Deters Meyer, Norden; Fabrikant Wilh. Kiel, Bankier u. Stadtrat Carl Siebe, Minden; Graf Friedr. Moltke, Sanitätsrat Dithmar, Wilhelmshaven; Bank-Dir. Pannenborg, Leer; Weinhändler H. Kappelhoff, Emden. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Fortbetrieb d. Brauerei von Gebr. Först- mann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. Auch Mälzerei. 1905 Beschaffung eines neuen Sudhauswerkes und einer Abziehhalle für ca. M. 100 000. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 37 389, 39 189, 40 066, 41 518, 44 031, 43 958, 43 250, 42 346, 45 450 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 804 000. Die G.-V. vom 28. Nov. 1899 hat die Aufnahme einer Anleihe bis M. 150 000 beschlossen (ist ausgeführt). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % Tant. an Vorst. und Remunerationen an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen bis 9 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von jährl. M. 3200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Vor dem Vogel 13, Feld- schlösschen u. vor dem Hagenthor 1: 862 635, do. Herzberg a. H. 8148, Masch. u. Utensil. Abt. Förstemann u. Spangenberg 82 027, Mobil. 15 053, elektr. Beleucht. 5088, Kühlanlage 41 080, Fastagen 57 832, Flaschen u. Kisten 973, Pferde u. Wagen 15 584, Kassa 19 119, Bank- guth. 121 321, Avale 172 400, Debit. 808 299, Waren 128 011. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 804 000, Kaut.-Kto 1000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 26 809), Delkr.-Kto 63 926, Kredit. 30 000, Avale 172 400, Tant. an Vorst. 11 937, do. 5595, do. an A.-R. 8251, Div. 95 000, Grat. 2500, Vortrag 2964. Sa. M. 2 337 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 12 000, Abschreib. 45 858, Unk. 311 583, Gewinn 153 059. – Kredit: Vortrag 3841, Warengewinn 518 660. Sa. M. 522 501. Dividenden 1889/90–1903/1904: 7, 7, 7, 9, 8, 11, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Krug, Aug. Schnause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Schmidt, Stellv. Rich. Wiese, Alex. Vetter, Rud. Schulze, Alb. Meinicke. Zahlstelle: Nordhausen: Nordhäuser Bank A.-G. = * 0 2 0 0 Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg. Gegründet: 4./12. 1890. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 12./4. 1900. Die Übernahme der vordem von der Firma Gebr. Lederer betriebenen Brauerei erfolgte seiner Zeit für M. 3 838 884, wovon M. 1 588 884 an die A.-G. übergegangene Passiven abgingen, sodass noch M. 2 250 000 verblieben. Das Brauereigrundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 16 Tagwerk 86 Decimalen, wovon 4 Tagwerk 24 Decimalen unbelastet sind. Da nicht einmal die Hälfte