1216 Brauereien. angeboten den Aktionären 26. April bis 6. Mai 1897 zu 112 % (ab I. April 1896 div.-ber.), weitere Erhöhung um M. 1 200 000 lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1897. Der erstere Betrag diente zur Deckung der durch Zusammenlegung der beiden Betriebe Bernreuther und Liebel entstandenen Bau- und Einrichtungskosten, während die zuletzt emittierten, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. 1200 Aktien den Vorbesitzern der neuerworbenen Denk'schen Brauerei teilweise als Kaufschilling überlassen wurden. Hypotheken: M. 3 109 911 zu 4 % auf Brauereianwesen; M. 590 496 auf Wirtschaftsanwesen, beide in Anuitäten fast nur zur 1. Stelle. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., hierauf event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (sowie ausserdem 10 % der Beträge, die zur Dotierung des Delkr.-Kto u. des Spec.-R.-F. verwendet werden), Rest zur Verf. d. G.-V., Abschreib. bis 30./9. 1903 M. 2 467 722. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereianwesen 4 123 508, Wirtschaftsanwesen 1 135 874, Masch. u. Kühlanlage 714 708, Lagerfässer u. Gärbottiche 145 186, Transportfässer 32 749, Fuhrpark 43 334, Mobil. u. Utensil. 30 927, elektr. Beleucht.-Anlage 10 421, Eisschränke u. Bahnbierwagen 2, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 430 469, Kassa 6631, Debit. 376 573, Bankguth. 12 232, Hypoth.-Debit. 1 855 772, Kaufschillingsreste 149 500. – bassiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 3 109 911, do. auf Wirtschaftsanwesen 590 496, Malz- aufschlagsrückstand 165 830, Kredit. 435 488, R.-F. 206 145 (Rückl. 18 731), Spec.-R.-F. 510 000, Gebührenäquivalent-R.-F. 16 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterst.-F. 2000, Div. 288 000, do. alte 655, Tant. u. Grat. 29 189, Vortrag 14 172. Sa. M. 9 067 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 952 424, Fabrikat.-Unk. 146 974, Malz- aufschlag 434 702, Gehälter, Eöhne, Haustrunk 263 540, Fourage 39 572, Geschäfts- u. Betriebs- Unk. 239 474, Zs. u. Mieten-Saldo 53 912, Abschreib. 427 445, do. auf Debit. 51 436, Gewinn 380 091. – Kredit: Vortrag 5474, Bier 2 899 443, Treber 84 653. Sa. M. 2 989 570. Kurs Ende 1890–1901: In Berlin; 112, 75, 75, –, 95.75, 101, 114, 133, 144.75, 135, 122.50, 90.60, 107, 135,50, 153 % In Frankf. à M. 11I. 90, 74. 75, 75, 76.65, 95.60, 101, 113.80, 133, 144.60, 138.70, 121.70, 90.75, 107, 136, 151. 70 %. Eingeführt 29./6. 1889 zu 130 %. Dividenden 1889/90– 1903/1904: 8, 8, 4, 4, 4, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 6½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Denk, Karl Bauer, Stellv. G. Baumgärtner. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Sigm. Merzbacher, Stellv. Bank-Dir. H. Neumeyer, A. Liebel, E. Telorak, J. G. Herzog, Komm.-Rat Karl Raab, Konr. Stubenreich, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Berliner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Nürnberger Bank, Anton Kohn. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 26./5. 1900 u. 17./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Das Freiherrl. von Tucher'sche Gesamtgeschlecht hat in die A.-G. die ihm gehörige, unter der Firma „Freiherrlich von Tucher'sche Brau-Administration-“ in Nürnberg betriebene Bierbrauerei, samt allen Liegenschaften, Gebäuden u. sonst. Zubehör, den damit verbundenen Rechten u. Verbindlichkeiten nach Massgabe der Bilanz v. 1./7. 1898 im Gesamt-Nettowerte von M. 5 400 000 eingelegt u. dafür M. 3 195 000 in 3195 Aktien und M. 5000 bar erhalten, während M. 2 200 000 zu 4 % auf den eingelegten Grundbesitz hypoth. eingetragen wurden. Nicht mit übernommen wurden die Grundstücke in Berlin Friedrich- strasse 180 u. Taubenstr. 11/13, in welchem sich das Hotel „Nürnberger Hof“ u. ein Ausschank des Tucher'schen Bieres befindet. Diese Grundstücke dürfen vor 1./10. 1901 nicht ohne Zu- stimmung der Akt.-Ges. verkauft werden; bis 1./10. 1903 steht der Akt.-Ges. ein Vorkaufs- recht zu. Ausführl. Gründungsakt s. Jahrg. 1903/1904. Das Brauereianwesen nebst Mälzerei, Sudhaus, Maschinenhaus mit Kältemaschinen, Gär- und Lagerkellern, Stallungen, Bureau- und Wohnräumen ist zu Nürnberg im Centrum der Stadt an der Waizenstrasse 1 u. 3, ferner in der Langen Gasse 26, 30, 32, 34, woselbst sich Kessel-, Dampf- und Kältemaschinenanlagen nebst Sudwerk, Kellereien. neuerdings auch die Fasspicherei und Büttnerei etc. befinden (die Anlagen 1902/1903 mit M. 75 211 Kostenaufwand ausgebaut), belegen. Zu demselben gehören Wohnungen, Werkstätten und Höfe, Hintere Ledergasse 34, 36, 47, 49, sowie Mühlgasse 9, II u 13, eine Mälzerei Nadlersgasse 12 u. 14, sowie Stallungen Lange Gasse 25. Der Wert dieser gesamten Immobilien und Baulichkeiten mit einer Grundfläche von total 16 845,69 qm wurde zur Zeit der Errichtung der Ges. auf M. 3 591 600 geschätzt. Ausserdem besass die Ges. bei der Gründung 12 Zinshäuser und ein Wirtschafts- anwesen mit zus. 3611,74 qm Grundfläche (Schätzung M. 755 500). Diese Häuser bezw. das Wirtschaftsanwesen sind belegen in der Hinteren Ledergasse 32, 42, 45, in der Vorderen Ledergasse 22, 24, 26, 28, 30, 32, in der Mohrengasse 4 u. 6, in der Fürther Strasse 25 und am Unschlittplatz 13; ferner hat die Ges. eine Anzahl Bauplätze in der Centralfriedhofstrasse (1022, 19 qm), Bayreutherstrasse (10 358,19 qm) und am Glaishammer (6984,96 qm), Schätzung auf M. 526 000. Diese Zinshäuser und Bauterrains sind für den Betrieb der Brauerei nicht erforderlich. Gekauft wurde 1899/1900 das Haus Hintere