Brauereien. 121 7 Eedergasse 61, an Wirtschaftsanwesen besass die Ges. Ende Juni 1904 10 Objekte. Der Besitz der Ges., der jetzt eine Anzahl beisammen liegender Wohnhäuser mit drei Strassen- fronten umfasst, erscheint vorteilhaft arrondiert. Verkauft wurden 1899/1900 auf der gegenüberliegenden Strassenseite, Hintere Ledergasse 32 u. 42, zwei kleine Häuser sowie der Bauplatz in der Centralfriedhofstrasse, und zwar gegen den Buchwert mit M. 38 000 Gewinn; von den Bauterrains wurde 1901 ferner eins mit M. 22 000 Nutzen veräussert, der erst 1901/1902 zur Verrechnung gelangte. Erpachtet 1900/1901 ein Lagerplatz.mit Geleisanschluss am Nordostbahnhof in Nürnberg; ferner wurde 1901 in Berlin ein Bier- depot mit Geleisanschluss, Stallungen etc. errichtet. 1902 Übernahme des Voigtländer- schen Geschäftes in Chemnitz als Zweigniederlassung. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 139 676, 148 598, 161 607, 168 089, 173 802, 175 151, 168 655, 168 503, 174 665 hl. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 200 000 zu 4 % verzinslich, der Freih. von Tucherschen Familie gehörig u. bis 1. Juli 1918 seitens der Freih. von Tucherschen Familie unkündbar. Die Ges. Hat das Recht, die Hypothek durch eine hypothekarisch gesicherte 4 %ige amortisable Prior.-Anleihe abzulösen; der Gesamtbetrag der Anleihe darf M. 3 000000 betragen, wo- von event. die Freih. von Tuchersche Familie M. 2 200 000 gegen Löschung der Hypothek pari zu übernehmen hat. – M. 560) 262 auf Wirtschaftsanwesen (am 30.6. 1904). Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige weitere Zuweisungen oder Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.), ferner vertr. Tant. an Dir. (Tant. zus. nicht über 15 %), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke, Brauereianwesen, Gär- u. Lagerkeller, Mälzereien 3 065 756, Braustüblanwesen 265 570, Zinshäuser 224 500, 10 Wirtschaftsanwesen (abzügl. 560 262 Hypoth) 145 922, Bauterrains 163 079, Spec.-Ausschankkto 13 697, Masch. u. Kühlanlagen 137 109, Fastagen u. Bottiche 94 857, Fuhrpark u. Pferde 7000, gesamtes Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 1, Eisenbahnwaggons 1, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 1 030 208, Kassa, Effekten u. Wechsel 59 973, Bankguth. 43 547, Hypoth. u. Darlehen 1 283 393, Debit. 583 986, Hypoth. auf verkaufte Anwesen 120) 000. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 188 177. (Rückl. 31 285), Spec.-R.-F. 49 883, Disp.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 2 200 000, Res. f. Ausstell.-Zwecke 20 000, Kaut. u. Einlagen 283 657, Kredit. 167 430, rückst. Malzaufschlag 182 986, Gebührenäquivalent-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Div. 448 000, do. alte 560, Tant. u. Grat. 66 207, Vortrag 169 698. Sa. M. 7 238 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 966 616, Malzaufschlag 284 385, Gehälter, Löhne 357 852, Handl.-Unk. 146 255, Betriebs-Unk. 262 385, Mälzerei- u. Büttnerei- betrieb 85 221, Unterhaltung der Brauereianlage: Reparat. an Gebäuden u. Einrichtungen 29 531, do. der Fastagen 31 876, Steuern, Versich. 101 233, Hypoth.-Zs.-Saldo 40 107, Abschreib. 171 317, Gewinn 787191. – Kredit: Vortrag 161 478, Bierertrag 2 987 252. Treber, Malz- keime etc. 115 239. Sa. M. 3 263 969. Kurs: In Berlin Ende 1900–1904: 221, 207.75, 221.60, 237, 244 %. Zugelassen Nr. 1–3200, hiervon 1600 Aktien = M. 1 600 000 zur Subskription aufgelegt 20. 1. 1900 zu 210 0% durch die Dresdner Bank und die Disconto-Ges. Erster Kurs 26./1. 1900: 215 % — In München Ende 1900–1904: 221, –, 221, 237.25, 243.50 %. Zugelassen Febr. 1900. Dividenden 1898/99–1903/1901: 12, 14. 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Landmann, Ludwig Fischer. Prokuristen: Friedr. Flach, Carl Rau. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theodor Freih. von Tucher, k. Kämmerer u. Rittergutsbes. Schoppershof: Justizrat Georg Frhr. von Kress, Konsul Christian Merck. Bank-Dir. Josef Schmidt, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Otto Zschoche. Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Filiale der Dresdner Bank: Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Mürnberger Actien-Bierbrauerei vorm. Heinr. H enninger in Nürnberg. Gegründet: Am 19. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaften. Die Ges. übernahm die Brauerei von Heinr. Henninger in Nürnberg für M. 4 200 000. Das Etablissement, dessen Betrieb 1898/99 vollständig umgestaltet ist, besitzt jetzt 2 Kühlanlagen. Das alte Wöhrder Pumpwerk der Ges. ist nach Errichtung eines neuen Brunnens abgestellt und soll das über 3000 qm grosse Anwesen bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. 1887 erwarb die Ges. die Liebelsche Restauration für M. 1000 0050 inkl. M. 50 000 Hypothek, 1889 zwei Wirtschaftsanwesen in Nürnberg, 1890–98 sieben weitere Wirtschaftsanwesen in Nürn- berg, 1898 die Brauerei in Neumarkt, deren Einrichtung 1899/1900 verkauft u. woselbst 1900/1901 ein Saal u. Eiskeller erbaut wurde, 1899/1900 die Kellerei Wolfenbüttelerstr. 41 in Braunschweig (für M. 138 000), 1900/1901 die Wirtschaften Gibitzenhofstr. I)a u. FPlötnerstr. 6; ferner 1901/1902 die Wirtschaften Grenzstr. 21 u. Schoppershofstr. 53 (für M. 99 321 inkl. Wirtschaftsumbauten). 1902/1903 Ankauf von 3 weiteren Wirtshäusern für M. 209 791. 1903/1904 1 Wirtschaftsanwesen, 2 Eiskeller sowie Umbauten (Kosten M. 130896). Bierabsatz 1891/92–1903/1904: 58 494, 56 071, 55 142. 53 436. 56 475, 58 035, 61 913, 63 987, 61 746, 58 236, 60 274, 60 136, 61 845 hl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905, II. (0