Brauereien. 1223 Dividenden 1898/99–1903/1904: 7½, 1½, 3 6 6, 6% Direktion: Emil Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Emil Radtke, Herm. Wollmann, Max Samulon, Rechtsanw. Emil Skowronski, Hermann Regier. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft. in Ostorf bei Schwerin i. M. Gegründet: 9./5. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb der Brauerei Paulshöhe von A. Spitta nebst Eiskellern in Grevesmühlen, Wismar, Rehna, Ludwigslust, Goldberg und Rostock. Bier- absatz 1895/96–1898/99: 40 577, 44 360, 46 433, 49 661 hl; später jährl. ca. 50 000 hl (im Jahre 1903/1904: 49 470 hl.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 100, 500, 1000 (Lit. C, B, A). Tilg. ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1900) auf 2. Jan.; kann ab 1900 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die An- leihe diente zur Rückzahlung einer 4½ % Hyp. von M. 400 000 und zu Erweiterungsbauten. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank und deren Agenturen. Noch in Umlauf 30./9. 1904 M. 586 800. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 10 % ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 163 166, Wechsel 11 097, Debit. 82729, Darlehen 151 932, Vorräte 161 121, Kaution 3000, Kaut.-Effekten 1800, Hypoth. 20 400, Grund stück Paulshöhe 107 231, Gebäude do. 671 225, Kühlanlage 60 978, Masch. 155 471, div. Immobil. 59 983, Wagen u. Geschirre 1890, Pferde 3593, Fastagen 69 038, Eisenbahnwaggons 2429, Brauerei-Inventar 18 810, Restaurations- do. 2442, Flaschengeschäfts- do. 1676, Inventar der Filialen 10 100, Elektr.-Anlage 23 632, Avale 82 435 – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 39 513 (Rückl. 3578), Delkr.-Kto 10 000, Oblig. 586 800, Kautionen 12 725, noch zu zahl. Zs. 5976, noch nicht eingelöste Oblig. 1030, Avale 82 435, Kredit. 70 197, Div. 55 000, do. alte 350, Vortrag 2155. Sa. M. 1 866 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 401 730, Eis, Fourage, Allg. Unk. etc. 213 101, Oblig.-Zs. 23 527, Abschreib. 112 492, Gewinn 60 733. – Kredit: Vortrag 518, Bier 782 137, Abfälle 23 925, Zs. 4811, Eingang früher abgeschrieb. Posten 192. Sa. M. 811 585. Dividenden 1895/96–1903/1904: 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1896–1904: 139, 142.25, 139.80, 138, 129.50, –, 116, –, – %. Eingeführt 22./6. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Direktion: Alex. Stürzel, Stellv. Carl Bannow. Prokurist: Reinhold Mühlenhaupt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Kayser, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Rud. Faull, Schwerin i. M.; Rittmeister a. D. F. Bugge, Berlin; Stadtrat Alb. Spitta, Potsdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Schwerin: Mecklenburg. Hypoth.- und Wechselbank. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 19 180, 20233, 20 000, 20 000, 25 000, 25 000, 23 000, ?, 2 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 277000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 564 191, Masch., Fastagen, Mobil. 90 500, Debit., Kassa, Wechsel, Vorräte 312 484. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 277 000, Zs.-Kto 1040, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 20000, Spec.-R.-F. 7200, Kredit. 223 168, Div. 28 000, Tant. 14 400, Grat. 5400, Vortrag 5967. Sa. M. 967 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebsunk. 297039, Abschreib. 24637, Reingewinn 53 767. – Kredit: Vortrag 3315, Bier, Miete etc. 372 128. Sa. M. 375 444. Dividenden 1893/94–1903/1904: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8 %. Direktion: Carl Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. Kempff, Siegm. Schwarzschild, Louis Lazard. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Johann a. d. Saar; Lazard Brach & Co.; Frankfurt a. M.: Sicam. Schwarzschild, A. Merzbach. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn mit Zweigniederlassung in Warburg. Gegründet: 17./8. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1901. Absatz jährl. ca. 40–45 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 495 Aktien (Nr. 676–1170) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1897 ――――――