1224 Brauereien. um M. 201 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, in 99 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 zu 102 %. Anleihen: I. M. 100 000 in 4½ % Oblig. III. Em., wovon 30./9. 1904 bereits M. 20 000 getilgt waren. — II. M. 200 000 in Oblig. IV. Em. Hypotheken: M. 74 939. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 28 000, Gebäude u. Keller 409 300, Masch.-, Kessel- u. Pumpen-Kto 51 200, Fastagen 59 600, Fuhrwerk 21 600 Geräte u. Utensil. 20 200, Eismasch. 8800, Eisenbahnwaggons 8100, Kohlensäureflaschen 4700, elektr. Beleucht.-Anlage 4250, Trebertrockenanlage 150, Telephonanlage 20, auswärt. Grundstücke 155 130, Inventar u. Keller 73 434, Vorräte 186 185, Bankguth., Kassa u. Wechsel 133 721, Debit. u. Hypoth. 533 842, Filiale Warburg 85 074. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 74 939, Oblig. III 80 000, do. IV 200 000, do. Zs.-Kto 5377, R.-F. I 161 220, do. II 25 000, Delkr.-Kto 89 588, Inventar-R.-F. 7000, Kaution 9821, Accepte 79 483, Kredit. 57 070, Gewinn 93 806. Sa. M. 1 783 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 882, Gen.-Unk. 365 594, Gewinn 93 806. – Kredit: Vortrag 15 837, Bier 463 039, Nebeneinnahmen 23 406. Sa. M. 502 283. Dividenden 1890/91–1903/1904: 3, 6, 4½, 9, 9, 10, 12, 10, 10, 8, 6, , 7, 7 %. Direktion: Fr. Griese, Stellv. Hch. Ebeling, Braumeister J. Kleine. Prokurist: E. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Hillemeyer, Stellv. Alb. Didden, Nicolaus Ransohoff, Rechtsanwalt u. Notar Franz Block, Aug. Nölting. Zahlstelle: Paderborn; J. Ransohoff & Spancken. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 29./11. 1902 u. 21./11. 1904. Bier- absatz 1895/96–1903/1904: 19 645, 22 057, 25 616, 25 070, 24 723, 26 219, 29 800, 31 000, 26 000 hl. Kapital: M. 700 000, hiervon M. 525 000 in 1750 St.-Aktien à M. 300 u. M. 175 000 in. 175 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21. Dez. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div. ab 1. April 1900. Die Aktionäre wurden am 1. März 1900 auf- gefordert, binnen 3 Wochen ihr Verlangen nach neuen Aktien kundzugeben. Anleihe: M. 250 000 in Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1904 M. 176 500. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 114 556 auf Brauerei, M. 75 800 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauerei, Grundstücke u. Gebäude 441 511, Wirt- schaftsanwesen 199 120, Masch. 44 666, Fässer 31 892, Inventar 12 596, Eisenbahnwaggon 4000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 118 554, Kassa 5657, Debit. 76 435, Bankguth. 63 702, Darlehen 249 420. – Passiva: A.-K. 700 000, Prior. 176 500, Hypoth. a. Brauerei- anwesen 114 556, do. a. Häuser 75 800, Kredit. 27 126, Kaut. u. Einlagen 25 637, R.-F. 45 148 (Rückl. 3156), Abschreib. 22 911, ausserord. do. 8414, Div. 31 500, Tant. 4308, Vortrag 15 744. Sa. M. 1 247 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Reparat. 2291, Gerste u. Hopfen 138 088, Malzaufschlag 75 381, Unk., Eis, Material 38 552, Baukto 6487, Inventarreparat. inkl. Pech 13 338, Brenn- u, Beleucht.-Kosten 14 181, Gehälter u. Löhne 48 007 Fuhrwerk 18 387, Zs. 10 749, Steuern u. Versich. 11 102, Inventar u. Fasszeug 1696, elektr. Beleucht. 1637, Abfüll- keller-Neubau 8251, Schmeroldkeller- do. 18 291, Abschreib. 22 911, Gewinn 63 123. – Kredit: Vortrag 17 592, Bier 450 110, Malzkeime u. Treber 12 061, Verpachtungen 11 611, Zeug 11092. Sa. M. 492 479. Dividenden 1886/87–1903/1904: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 3½, 4, 4½, 4½ %; Vorz.- Aktien 1899/1900–1903/1904: 4½ % p. r. t. (6 Mon.), 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanw. Karl Sager, Justizrat Jos. Mirwald, Georg Freudenberger, Gutsbes. Eberh. Sauter. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; für Oblig. ausserdem: München: Merck, Finck & Co. Aktienbrauerei Pforten in Dforten bei Gera, Reuss. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 17./11. 1903 u. 15./11. 1904. Bierabsatz 1895/96–1903/1904 41 214, 44 531, 48 948, 50 352, 51 248, 47 362, 46 925, 47 456, 48 728 hl. Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300, 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien IV. Em. (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903), indem der vorhandene Spec.-R.-F. in Höhe von M. 200 000 ausgeschüttet u. dafür die neuen Aktien ausgegeben wurden. Auf je M. 3000 A.-K. entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 50 000 zu 4 % auf Brauereigrundstück. M. 58 600 zu 4 % auf die übrigen Anwesen. ――――――