8 1226 Brauereien. Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Pforzheim; Stellv. Paul Rosenthal, B. Kahn, Frankf. a. M.; Wilh. Stösser, Eutingen; Ad. Majer, Pforzheim; Ph. Bauer jr. Mühlacker; Kilian Nathan, Mannheim. Prokurist: Jos. Wolf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankverein; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Bürgerbräu Pirmasens Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Semmler in Pirmasens. Gegründet: 21./2., 14./3. u. 24./3.1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 29./3.1902. Gründer 8. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 1./12. 1903 bezw. 15./3. 1904, 16./12. 1904. Die Übernahme der vorm. Gebr. Semmler'schen Brauerei erfolgte für zus. M. 770 571. Als Gegenwert wurden gewährt: a) der Firma Gebr. Semmler M. 396 000 in Aktien, b) übernahm die Ges. Kredit von M. 100 000, c) die auf den Liegenschaften zu gunsten der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München, sowie diejenigen des Ottmar Mess u. Hch. Faul, beide in Pirmasens, ruhenden Hypothekar- bezw. Privilegien-Forder. mit M. 130 000, d) wurden weiter bezahlt M. 94 000, aus. M. 720 000. Der Mehrbetrag von M. 50 571 wurde der Ges. schenkungsweise erlassen u. davon pro 30./9. 1902 Extra-Abschreib. bestritten. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1900/1901–1903/1904: 19 366, 23 201, 28 215, 28706 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Georg u. Franz Semmler haben für die ersten 5 Jahre eine 6 % Erträgnisgarantie übernommen. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Erstellung eines doppelten Dampfsudwerkes und Anschaffung einer 2. Eismasch. lt. G.-V. v. 1./12. 1903 um M. 250 000 in 250 ab 1./10. 1903 div.-ber., zu pari begeb. Aktien. M. 82 500 noch nicht einbez. Anleihe: M. 350 000 zu 4½ %, aufgenommen lt. G.-V. v. 1./12. 1903, rückzahlbar zu 102 % u. mit 2 % Amort. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. Hypothek: M. 57 217. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Xktiva: Brauerei, Grundstücke etc. 329 752, auswärt. Wirt- schaften 88 444, Eismasch.- u. Kühlanlage 94 869, Masch. 54 607, Fastagen 54 444, Brauerei- einricht. 99 082, Fuhrpark 17 357, Wirtschaftsinventar 54 060, Kisten u. Flaschen 1840, Depot- eiskeller 906, Versich. 1857, Kassa 2270, Wechsel 2228, Ausstände für Bier 54 939 ausgel. Kapital 219 864, Disagio 14 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 71 967. – Passiva: A.-K. 567 500, Hypoth. 57 217, Oblig. 350 000, Kredit. 126 796, Bankschuld 4760, R.-F. 7500 (Rückl. 2200), Delkr.-Kto 7000, Div. 44 050, Tant. u. Grat. 3074, Tant. an A.-R. 2100, Vortrag 2492. Sa. M. 1 162 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzverbrauch 143 935, Hopfen 24 820, Brennmaterial. 19 686, OÖblig.-Spesen 10 028, Gen.-Unk. 218 659, Abschreib. 40 857, Gewinn 43 916. – Kredit: Vortrag 1279, Bier 481 014, Treber 15 611. Sa. M. 497 905. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Semmler. Prokurist: Friedr. Reinh. Steigelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. jur. Schneider, Frau G. Semmler Wwe., Pirmasens; Fabrikant Ad. Schöffler, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pirmasens: Aug. Schneider & Cie., Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Aktien-Brauverein in Plauen i. V. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./1. 1900, 9./12. 1901 u. 28./5. 1902. Die Ges. erwarb 1898/99 verschiedene Grundstücke und Wirtschaften für insgesamt M. 326 159, 1899/1900 ein ca. 36 Scheffel grosses Terrain auf Kauschwitzer Flur und ab 1. Jan. 1900 die Bernhard Hüttelsche Brauerei in Plauen i. V. für M. 980 000 einschliesslich der mit M. 165 000 be- werteten Vorräte. Die Hüttelsche Brauerei ist mit den neuesten Maschinen u. Apparaten, sowie mit einer neuen Mälzerei versehen und brachte 1899 an 23 500 hl Bier zur Ver- schrotung. Über die Kapitalserhöhung zum Zweck dieses Ankaufs s. unten. Für Neu- erwerbungen und Anschaffungen wurden 1901/1902–1903/1904: M. 388 641, 874 688, 853 558 verausgabt (darunter für Ankauf von Grundstücken M. 1 322 224). Auch Mälzereibetrieb. Bierabatz 1894/95–1903/1904: 31 833, 36 765, 41 088, 44 632, 47 478, 73 536, 85 891, 95 576, 106 699, 117 081 hl (seit 1899/1900 einschl. Abteil. Hüttel). Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 150 und 875 Aktien (Nr. 1–875) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 15. Sept. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 125 Aktien à M. 1200, begeben zu 160 %, weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Juli 1899 um M. 240 000 in 200 ab 16. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von der Vogtländischen Bank zu Plauen zu 160 %, angeboten den Aktionären bis 2. Aug. 1899 zu 162 % zuzügl. Aktien- und Schlussnotenstempel, vollgezahlt seit 30. Sept. 1899; auf M. 3600 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. vom 24. Jan. 1900 beschloss zwecks Ankaufs der Hüttelschen Brauerei in Plauen (S. oben) fernere Erhöhung um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht für 1899/1900 zu ¾ Jahr, begeben zu pari an den Verkäufer genannter Brauerei. Die G.-V. v. 28./5. 1902 beschloss weitere